215 research outputs found

    Compendium of projects on rural electrification and off-grid power supply

    No full text
    The Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE conducts research on the technology needed to supply energy efficiently and on an environmentally sound basis in industrialized, threshold and developing countries. To this purpose, the institute develops systems, components, materials and processes in the areas of thermal use of solar energy, photovoltaics, solar building, electric power supplies, micro-energy technology, chemical energy conversion, energy storage and rational use of energy. This compendium is a selection of reference projects throughout the past eight years (1993 -2001) focusing on these r&d activities. It also contains information on the institute's work on decentralized power generation within the grid as well as PV powered appliances

    Umwelttarif der RWE. Monitoring Bericht 2000

    No full text
    Seit 1996 begleitet das Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme ISE den Umwelttarif der RWE Energie. Mit dem vorliegenden Bericht informieren wir Sie über die Messergebnisse und Betriebserfahrungen mit den Anlagen des Umwelttarifs im Jahr 2000. So können Sie selbst sehen, wie sich Ihr Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energieerzeugung auswirkt. In der Übersichtskarte finden Sie die Standorte sämtlicher Anlagen des Umwelttarifs. Zum Stichtag 31.12.2000 waren wie vergangenes Jahr drei Windkraftanlagen, 26 Solarkraftwerke (Photovoltaik) und zwei Wasserkraftanlagen in Betrieb. Aus Tabelle 1 können Sie die Jahresbilanzen sämtlicher Anlagen ersehen. Die Spalte "Erzeugung" gibt die im Jahr 2000 ins Netz eingespeisten kWh an. Die Spalte "Ertrag" setzt diese Zahl ins Verhältnis zur Nennleistung und ermöglicht so einen Vergleich von Anlagen eines Typs untereinander

    Europaweite Marktuebersicht und Tests von Gleichspannungsverbrauchern Handbuch fuer Anlagenplaner und Nutzer von Gleichspannungssystemen

    No full text
    Die Marktuebersicht ist unterteilt in folgende Kapitel: Untersuchungen und Tests an ausgewaehlten Niedervolt-Gleidspannungsgeraeten; Vorschaltgeraete; Fernsehgeraete; Kuehlgeraete; Marktuebersicht; Hersteller- und Vertriebsverzeichnis. (HW)The market survey comprises the following sections: Investigations and tests of selected low-voltage d.c. systems; Fluorescent lamp ballasts; TV sets; Refrigerators; Market survey; Producers and suppliers. (HW)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Verbesserung solarer Systeme durch Optimierung der Solaraperturflaeche Abschlussbericht

    No full text
    The relevant metrological conditions were studied and improved to provide a basis for the optimization of solar systems through modification of the solar apertures. Emphasis was placed on transparent thermal insulation systems. Suitable materials were tried on building facades. The overall energy balance of the facades was found to be positive provided the insulation and facades were dimensioned properly. The tested materials are very well suited for low-energy building construction uses. A prototype was developed to show that transparent thermal insulation is also suited for process heat and thermal energy storage systems. (BWI)Mit dem Ziel, solare Systeme durch eine Verbesserung der Solarapertur zu verbessern, wurden im ersten Teil des Forschungsvorhabens die messtechnischen Voraussetzungen untersucht und verbessert. Kernstueck des Interesses waren dabei transparente Waermedaemmsysteme. Auf der Anwendungsseite lag der Schwerpunkt der Taetigkeiten auf der Erprobung des Einsatzes transparenter Waermedaemmaterialien an Gebaeudefassaden. Es zeigt sich, dass bei richtiger Dimensionierung die Gesamtenergiebilanz einer solchen Fassade positiv ist. Damit eignen sich diese Materialien hervorragend, um in Niedrigenergie-Baukonzepten eingesetzt zu werden. Transparente Waermedaemmungen koennen zudem fuer Prozesswaerme- und thermische Speichersysteme eingesetzt werden. Hierzu wurde ein Prototyp entwickelt. (BWI)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F94B0212 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman
    corecore