27 research outputs found

    Formula allocation: The regional allocation of budgetary funds for measures of active labour market policy in Germany

    Get PDF
    A common problem of regional policy is the distribution of funds to regional units. To follow the specific purpose of this budgeting process in a rational way this is often done in a formula allocation on the basis of official statistics. In Germany, measures of active labour market policy – e.g. training measures, integration subsidies and job creation schemes – are paid from a common budget. For the allocation of these budgetary funds to the regions of the Federal Republic of Germany, a formula was developed which was to be based essentially on a labour market indicator. Here the procedure used in constructing the distribution process is explained and the distribution result for the year 2004 is set out.

    Formula allocation : the regional allocation of budgetary funds for measures of active labour market policy in Germany

    Get PDF
    "A common problem of regional policy is the distribution of funds to regional units. To follow the specific purpose of this budgeting process in a rational way this is often done in a formula allocation on the basis of official statistics. In the paper this is shown with the example of funds for active labour market policy. In Germany, measures of active labour market policy - e.g. training measures, integration subsidies and job creation schemes - are paid from a common budget. For the allocation of these budgetary funds (amounting to EURO 0,194 billion in 2004) to the regions of the Federal Republic of Germany, a formula was developed which was to be based essentially on a labour market indicator. The criteria for the development of a formula allocation were: most accurate fit to the legal guidelines of the Social Code, transparency of the procedure, openness for necessary policy decisions, scientific correctness in implementation, efficiency of the whole process. Here the procedure used in constructing the distribution process is explained and the distribution result is set out. Both were finally passed by the Supervisory Board of the Federal Employment Agency in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung, regionale Verteilung, Budget, Indikatorenbildung

    Clusteranalytische Typisierung der west- und ostdeutschen Arbeitsamtsbezirke zur vergleichenden Betrachtung regionaler Eingliederungsbilanzen (Cluster-analytical classification of the employment office areas of eastern and western Germany for a comparative examination of regional integration balances)

    Get PDF
    "From mid-1999 each employment office has to draw up an integration balance once a year in accordance with §11 of the Social Code Volume III, thus making transparent the use and effectiveness of discretionary benefits of active employment promotion. So-called destination rates constitute the fundamental element of these integration balances. The destination rates provide information about how many of the people who completed employment or training measures in a calendar year are no longer registered as unemployed six months after completing the measure. Comparisons of these regional destination rates can, however, only produce information about the effectiveness of employment and training measures if it is guaranteed that the employment offices under examination are similar to each other - i.e. comparable - with regard to those factors, besides the use of the measure, which have an influence on the regional integration result. If this is not the case there is a danger of special differences in the regional destination rates which are due to regional differences in the labour market situation being wrongly interpreted as policy effects. The objective of the present regional classification was to identify comparable employment office areas in this sense. With the aid of the cluster analysis and on the basis of six regional indicators - among other things the underemployment rate in the annual average for 1997, the duration of unemployment in 1997, the recruitment rate for the period July 1996 to June 1997 and the employment trend in the same period - the 141 employment office areas of western Germany and Berlin as well as the 34 eastern German employment office areas were combined into 9 and 3 regional clusters respectively. Each cluster includes areas with similar labour market situations and dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Eingliederungsbilanz, Wirkungsforschung, Arbeitsämter - Typologie, regionaler Vergleich

    Indikatoren zur Neuabgrenzung des regionalpolitischen Fördergebiets 1993

    Get PDF
    "1993 wurde die Gebietskulisse der Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur' (GA) für die kommenden drei Jahre (1994-1996) neu festgelegt. Die neuen Länder (ohne Westberlin) gehören danach weiterhin als Ganzes zum GA-Fördergebiet. In den alten Ländern wurde das Fördergebiet weiter reduziert; es umfaßt ab 1994 noch 22% der westdeutschen Gesamtbevölkerung, gegenüber 27% bisher. Die Neuabgrenzung des westdeutschen Fördergebiets, auf deren Methode und Ergebnisse im ersten Teil dieses Beitrags eingegangen wird, erfolgte 1993 nach demselben Konzept wie die vorangegangene von 1991: Zur Messung der regionalen Wirtschaftskraft wurden für die 167 westdeutschen Arbeitsmarktregionen (mit Westberlin als eigenständiger Region) vier Teilindikatoren berechnet und multiplikativ zu dem für die Abgrenzung relevanten Gesamtindikator zusammengefaßt. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote im Zeitraum April 1989 bis März 1993 sowie der Bruttojahreslohn pro Kopf 1992 gingen dabei mit einem Gewicht von jeweils 40% in den Gesamtindikator ein; die prognostizierte relative Beschäftigungsveränderung von 1992 bis 2000 sowie ein komplexer Infrastrukturindikator mit jeweils 10%. Wenngleich die Arbeitsmarktregionen der neuen Bundesländer noch nicht Gegenstand der letzten Neuabgrenzung waren und frühestens in die nächste, 1996 stattfindende einbezogen werden, ist es dennoch schon möglich, auch für sie einige Regionalindikatoren bereitzustellen und somit die ostdeutschen Regionen untereinander bzw. mit den westdeutschen Regionen hinsichtlich ihrer Arbeitsmarkt- und Einkommenssituation zu vergleichen. Zu diesem Zweck wurden drei Indikatoren berechnet bzw. geschätzt, die im zweiten Teil des vorliegenden Beitrags dargestellt werden: Die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 1992 und im Durchschnitt des ersten Halbjahres 1993; mit denselben Zeitbezügen die Unterbeschäftigungsquote, die neben der registrierten Arbeitslosigkeit auch AFG-bedingte Entlastungseffekte berücksichtigt; und schließlich der Bruttojahreslohn pro Kopf 1992." (Autorenreferat, IAB-Doku)Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle, Regionalpolitik, Fördergebiet - Indikatoren, Arbeitsmarktregion, regionaler Vergleich, Arbeitslosenquote, Infrastruktur, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Die Entwicklung regionaler Disparitäten in Ostdeutschland

    Get PDF
    In dem Beitrag werdem räumlichen Arbeitsmarktstrukturen, die sich in Ostdeutschland während der Transformationsphase herausgebildet haben, anhand der Berufstätigenerhebung von 1989 und der Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit vom Juni 1993 untersucht. "In Ostdeutschland entwickelten sich regionale Disparitäten auf den Arbeitsmärkten mit großer Geschwindigkeit. Dies zeigt sich insbesondere anhand der regionalen Verteilung der Beschäftigungsverluste (1989/93) und anhand der räumlichen Schwerpunkte der Arbeitslosigkeit. Die regionalen Disparitäten sind relativ stark ausgeprägt. Sie führen zu einer Differenzierung der Lebensverhältnisse in Ostdeutschland. Für die Zukunft ist vorstellbar, daß einzelne Regionen den Anschluß an westliche Standards gewinnen, während andere langfristig zurückbleiben. Zu den benachteiligten Gebieten gehören insbesondere die ländlichen Regionen, vor allem nördlich von Berlin. Aber auch die Randgebiete zu den alten Bundesländern zeigen überraschenderweise eine eher ungünstige Entwicklung. Im Vergleich besser ist die Lage in Regionen mit größeren städtischen Zentren. Ergebnis einer weitergehenden Analyse ist, daß insbesondere staatliche Maßnahmen zur Stützung der relativ besser gestellten Gebiete beigetragen haben. Daneben zeigen sich Polarisierungstendenzen in der Regionalentwicklung." (IAB2)Regionalentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung, regionale Disparität, strukturschwache Räume, Beschäftigungsentwicklung, Wirtschaftszweige, Arbeitslosigkeit, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Formula allocation: the regional allocation of budgetary funds for measures of active labour market policy in Germany

    Full text link
    "A common problem of regional policy is the distribution of funds to regional units. To follow the specific purpose of this budgeting process in a rational way this is often done in a formula allocation on the basis of official statistics. In the paper this is shown with the example of funds for active labour market policy. In Germany, measures of active labour market policy - e.g. training measures, integration subsidies and job creation schemes - are paid from a common budget. For the allocation of these budgetary funds (amounting to Euro 0,194 billion in 2004) to the regions of the Federal Republic of Germany, a formula was developed which was to be based essentially on a labour market indicator. The criteria for the development of a formula allocation were: most accurate fit to the legal guidelines of the Social Code, transparency of the procedure, openness for necessary policy decisions, scientific correctness in implementation, efficiency of the whole process. Here the procedure used in constructing the distribution process is explained and the distribution result is set out. Both were finally passed by the Supervisory Board of the Federal Employment Agency in Germany." (author's abstract)Die Verteilung von Haushaltsmitteln an die Regionen ist ein regionalpolitisches Problem, das üblicherweise durch Verteilungsschlüssel auf der Basis amtlicher Statistiken gelöst wird. Dies wird am Beispiel der regionalen Zuteilung der Budgetmittel für die aktive Arbeitsförderung gezeigt. Trainingsmaßnahmen, Einstellungszuschüsse, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen u.ä. werden mit öffentlichen Mitteln finanziert. Für die Verteilung dieser Mittel an die ost- und westdeutschen Regionaldirektionsbezirke und Arbeitsagenturbezirke wurde ein Schlüssel entwickelt, der auf einem Arbeitsmarktindikator basiert, der sich aus vier Teilindikatoren zusammensetzt: Der Veränderungsrate der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, der Unterbeschäftigungsquote, der Rate der besonderen Personengruppen unter den Arbeitslosen und der Abgänge aus Arbeitslosigkeit in reguläre Arbeit. Kriterien für die Entwicklung des Verteilungsschlüssels waren dabei eine exakte Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs IV, Transparenz, Offenheit für politische Spielräume, wissenschaftliche Genauigkeit bei der Implementierung sowie die Effizienz des gesamten Prozesses. Der Beitrag erläutert das Verfahren der Entwicklung des Verteilungsprozesses sowie sein Ergebnis. Beides wurde vom Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit genehmigt. (IAB

    Regionale Unterschiede in der Frauenerwerbstätigkeit : eine Typisierung westdeutscher Arbeitsmarktregionen

    Get PDF
    "Ziel des Beitrags ist es, einige wesentliche Unterschiede in den regionalen Erwerbsmöglichkeiten von Frauen herauszuarbeiten. In einem primär deskriptiven Ansatz werden dazu die 167 westdeutschen Arbeitsmarktregionen einer multivariaten Typisierung unterzogen, wobei als Typisierungsverfahren eine hierarchische Clusteranalyse verwendet wird und als Typisierungsmerkmale die Frauenerwerbsquote 1990, die frauenspezifische Arbeitslosenquote 1990, der Bruttojahreslohn pro Kopf der vollzeitbeschäftigten Frauen 1990 sowie der Beschäfitgtenanteil der Frauen ohne Berufsausbildung 1990. Ausführliche graphische Nachbetrachtungen dienten zum einen der besseren Interpretierbarkeit der Klassifizierungsergebnisse, zum anderen der Überprüfung ihrer Stichhaltigkeit. Die Untersuchung zeigt u.a., daß sich die Frauenerwerbssituation in den Großstadtregionen deutlich abhebt von der in den übrigen Regionen. Sie ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Berufs- (nicht nur Erwerbs-)orientierung der Frauen, die ihren Niederschlag findet in überdurchschnittlichen Erwerbsquoten (bei gleichzeitig nur durchschnittlicher quantitativer Arbeitsmarktsituation) sowie überdurchschnittlichen Einkommens- und Qualifikationsniveaus. Für die übrigen Regionen kann ein relativ deutlicher Nord-Süd-Kontrast festgestellt werden: Charakteristisch für die meisten der bayerischen und baden-württembergischen Regionen sind ein hohes Niveau der Frauenerwerbsbeteiligung, das vergleichbar ist mit dem der Großstadtregionen, sowie eine qualitativ relativ ungünstige Situation, die sich vor allem im niedrigen Qualifikationsniveau der weiblichen Beschäftigten ausdrückt. Im Unterschied dazu liegt in den Nicht-Großstadtregionen der nördlichen Bundesländer die Frauenerwerbsbeteiligung, mitbedingt durch die ungünstige Arbeitsmarktsituation, deutlich niedriger; das Qualifikationsniveau der (wenigen) weiblichen Beschäftigten ist allerdings deutlich höher, und zwar ähnlich hoch wie in den Großstadtregionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)Frauenerwerbstätigkeit, regionale Disparität, Ballungsraum, erwerbstätige Frauen, Qualifikationsniveau, Arbeitsmarktregion, Einkommen, Erwerbsquote, Arbeitslosigkeit, Frauen, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Vergleichstypen 2005: Neufassung der Regionaltypisierung für Vergleiche zwischen Agenturbezirken

    Get PDF
    "In einer Projektgruppe der Bundesanstalt für Arbeit wurden im Jahre 2003 zwei Systematiken zur Typisierung von Bezirken der Agenturen für Arbeit (früher Arbeitsämter) entwickelt, eine mit fünf und eine mit zwölf Typen. Der Ansatz mit fünf Typen war für die Entwicklung von Strategien der Arbeitsmarktpolitik gedacht, der Ansatz mit 12 diente zur Erleichterung des Vergleichs der Bezirke selbst. Grundlage der Typisierung waren kausale Analysen zu den exogenen Determinanten des Erfolgs von Arbeitsmarktpolitik. Der methodische Ansatz baute auf der Verschränkung von Regressions- und Clusteranalysen auf. Vor allem die Vergleichstypen wurden seither für Zwecke des Controlling in der BA und für solche der wissenschaftlichen Analyse vielfach verwendet. Aus diesem Grund wird hier eine Aktualisierung der Vergleichstypen auf der Grundlage neuer Daten vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen eine große Stabilität, da die neue Typisierung nur wenig von der alten abweicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)Arbeitsagenturbezirke - Typologie, Benchmarking - Indikatoren, regionaler Vergleich, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Ostdeutschland

    Get PDF
    Nach langjährigem Verharren der Unterbeschäftigung auf sehr hohem Niveau bessert sich aktuell die Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. Neben dem konjunkturell bedingten Beschäftigungszuwachs trägt dazu auch der Rückgang des Arbeitskräfteangebots bei. Die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt, die sich aufgrund des starken Rückgangs von Schulabgängern in den nächsten Jahren deutlich verbessern dürfte, ist derzeit unverändert angespannt. Starke regionale Unterschiede bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit kennzeichnen den ostdeutschen Arbeitsmarkt. Geringe Betriebsgrößen, alternde Belegschaften und zunehmende regionale Disparitäten stellen die ostdeutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen.Konjunktur; Arbeitsmarkt; Neue Bundesländer; Sachsen

    Model-based classification of regional labour markets : for purposes of labour market policy

    Get PDF
    "In many countries fairly large and persistent regional disparities can be observed for a variety of economic indicators. Since these disparities can not be reduced to one single dimension, a classification system is needed to give a parsimonious overview. The article presents a system which is designed to assess labour market policy in Germany. The innovation in this article is the development of a procedure that combines the analysis of determinants of regional disparities with standard classification approaches. The procedure is designed to solve two problems of many existing classification schemes: firstly, their purely descriptive nature and secondly, their interpretation with relation to arbitrarily chosen classification variables. The proposed method is used to identify 12 types which show the regional diversity of labour markets in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarktforschung, Wirkungsforschung, Arbeitsmarktpolitik, Ausbildungsabsolventen, Berufseinmündung, berufliche Integration, Arbeitslose, regionaler Arbeitsmarkt, regionaler Vergleich, regionale Disparität, Indikatorenbildung, Arbeitsmarktindikatoren, Klassifikation, Klassifikationsmethode, Clusteranalyse, Region - Typologie
    corecore