19 research outputs found

    With public participation to a stopless and timetableless urban quarter bus in the Real-world lab Schorndorf

    Get PDF
    The German Aerospace Center (DLR), the University Esslingen, the University Stuttgart, the Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), Knauss Linienbusse, Daimler AG and the City of Schorndorf have been engaged in a project (“Reallabor Schorndorf – Reality Lab Schorndorf”) to develop an innovative, demand-oriented operational system as well as a vehicle concept for public busses in the city of Schorndorf in Baden-Württemberg. A crucial aspect of the project is the integration and participation of users of Schorndorf’s transport system into the development process against a transdisciplinary background

    Transdisziplinäre Mobilitätsforschung unter Verwendung von Reallaboren: Integration von Stakeholderbedürfnissen und -anforderungen in die Entwicklung von Systemen bedarfsorientiert und vollautomatisiert fahrender Quartiersbusse

    Get PDF
    Bedarfsorientierte Quartiersbussysteme stehen zunehmend im Fo-kus der Mobilitätsforschung, insbesondere auch im intermodalen Kontext. Sie folgen dem Trend, Verkehrsmittel nur zu nutzen anstatt sie auch zu besitzen und verknüpfen Vorteile des öffentlichen Per-sonennahverkehrs (ÖPNV) mit Vorteilen des (motorisierten) Indivi-dualverkehrs ((M)IV), während sie Nachteile beider Fortbewegungs-arten vermeiden. Im Projekt Reallabor Schorndorf – Zukunftswei-sender ÖV: Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr (BOOLEAN) wird ein be-darfsorientiertes Quartiersbussystem entwickelt und umgesetzt. Quartiersbussysteme erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen, bedeutet komplexe sozio-ökonomische und sozio-technische Syste-me – Quartiersbussysteme – in bestehende Systeme – die aktuelle Realität – einzubetten. Dafür ist die Berücksichtigung, Integration und Harmonisierung von unterschiedlichen und teils gegensätzlichen Bedürfnissen und Anforderungen der unterschiedlichen beteiligten Stakeholder zwingend erforderlich. Stakeholder umfassen hier unter anderem Betreiber von Mobilitätsangeboten, Gemeinden und Nutzer. Zwei Herausforderungen sind dabei zu bewältigen: (1) Vorgehensweisen und Methoden einzelner Forschungsdisziplinen erfassen nur fachspezifische Aspekte der zu berücksichtigenden Bedürfnisse und Anforderungen. (2) Stakeholderverhalten, -bedürfnisse und -anforderungen in bestimmten Situationen können nicht zuverlässig vorhergesagt werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird im Projekt Reallabor Schorndorf ein transdisziplinärer Ansatz unter Einbezug der Bürger (und anderer Akteure, wie der Stadt Schorndorf und Verkehrsunternehmen) einer gesamten Gemeinde als Reallabor verfolgt. Hierbei werden Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen und Stakeholder in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess, der unter realen Rahmenbedingungen stattfindet, integriert. Im vorliegenden Beitrag wird die Beantwortung der Frage fokussiert, inwieweit mit einem transdisziplinären Vorgehen unter Nutzung eines Reallabors Herausforderungen und letztendlich die beiden erwähnten zentralen Herausforderungen der Integration von Stakeholderbedürfnissen und -anforderungen in die Entwicklung bedarfsorientierter Quartiersbussysteme bewältigt werden können. Da vollautomatisiertes Fahren als vielversprechendes Entwicklungspotenzial von Systemen bedarfsorientiert fahrender Quartiersbusse gilt, wird dies als exemplarisches Beispiel näher beleuchtet
    corecore