151 research outputs found

    Beruehrungsfreie Wellendichtungen fuer fluessigkeitsbespritzte Dichtstellen Abschlussbericht

    No full text
    TIB Hannover: RA 2383(110) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Das Problem des Systemverbunds im Maschinenbau Rechnerkopplung, Softwareverknuepfung, Anforderungen an Hardware und Software

    No full text
    SIGLETIB: RO 5081 (4) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Fertigungstiefe. Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe zur Unterstuetzung von Make-or-buy-Entscheidungen Abschlussbericht

    No full text
    Available from TIB Hannover: RA 2383(205) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Wirtschaft, Bonn (Germany); Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e.V., Koeln (Germany)DEGerman

    Beruehrungsfrei Abdichten - Beruehrungsfreie Wellendichtungen fuer Anwendungen im Allgemeinen Maschinen- und Fahrzeugbau Abschlussbericht

    No full text
    Available from TIB Hannover: RA 2383(257) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Wirtschaft, Bonn (Germany); Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto von Guericke' e.V. (AIF), Koeln (Germany)DEGerman

    Bedarfsanalyse fuer technische Sensoren unter besonderer Beruecksichtigung derzeit noch ungeloester Messaufgaben im Maschinenbau Sensorstudie

    No full text
    With 31 refs., 27 tabs., 17 figs.Copy held by FIZ Karlsruhe; available from UB/TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Einfluss ueberlagerter Dehnungswechsel- und Kriechbeanspruchungen auf die Lebensdauer gekerbter Bauteile Abschlussbericht

    No full text
    The assessment of such stress conditions in general is made on the basis of initial cracking or ultimate load cycle curves determined by means of cyclic strain tests of small specimen subjected to single-axis loads at constant temperature. The influence of multiaxiality on the test results was verified using component-like specimen, so-called ''model bodies'', representing a turbine shaft as a geometrically scaled-down simple rotationally-symmetrical component. Using these model bodies it is possible to simulate realistic stresses (amplitude and mode, stress history), and the reliability of the transferability of small specimen results was determined on the basis of a comparison of experimental results and corresponding analytical investigations. At the same time, the range between small and large specimens was investigated in more detail using medium-size notched round specimen (diameter 100). During all investigations it was in particular the influence of prolonged holding times on the test results that was clarified. The model body tests indicated no influence of holding times on the number of load cycles until initial cracking. Creep induced damage mechanisms were not detected by metallographic methods during the model body tests. (orig./MM)Die Beurteilung derartiger Beanspruchungszustaende erfolgt i. allg. auf der Basis von Abriss- bzw. Bruchlastspielkurven, die mit Hilfe von Dehnungswechselversuchen an einachsig belasteten Kleinproben bei konstanter Temperatur ermittelt werden. Eine Ueberpruefung des Einflusses der Mehrachsigkeit auf die Versuchsergebnisse wurde an bauteilnahen Proben, sogenannten ''Modellkoerpern'', die eine Turbinenwelle als leicht ueberschaubare rotationssymmetrische Komponente geometrisch verkleinert abbilden, durchgefuehrt. Mit Hilfe dieser Modellkoerper koennen bauteilgerechte Beanspruchungen (Hoehe und Art, zeitlicher Verlauf der Beanspruchung) simuliert werden und damit wurde auf der Basis des Vergleichs der experimentellen Ergebnisse und der zugehoerigen analytischen Untersuchungen die Zuverlaessigkeit der Uebertragbarkeit von Kleinprobenergebnissen ermittelt. Gleichzeitig wurde mit gekerbten Rundproben mittlerer Groesse (diameter 100) der Bereich zwischen Klein- und Grossproben naeher untersucht. Bei allen Untersuchungen wurde speziell der Einfluss von laengeren Haltezeiten auf die Versuchsergebnisse geklaert. Die Modellkoerperversuche zeigten keinen Einfluss der Haltezeiten auf die Lastwechselzahl bis zum Anriss. Kriechbedingte Schaedigungsmechanismen konnten metallografisch bei den Modellkoerperversuchen nicht festgestellt werden. (orig./MM)Available from TIB Hannover: RA 2383(178) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEStifterverband fuer die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen (Germany). Stiftung StahlanwendungsforschungDEGerman

    Bauteilbezogenes Kriechschaedigungskonzept II - Optimierung eines Konzeptes zur Modellierung des Kriech- bzw. Schaedigungsverhaltens von Bauteilen aus warmfesten CrMoV-Staehlen Abschlussbericht

    No full text
    The modelling of creep of high-temperature CrMoV in the tertiary creep phase was to be improved and optimized. A realistic description of creep and damage is necessary for calculating deformations, stresses and damage of components under long-term stress. This enables an assessment of the residual life to be expected. For this purpose, the description of the interdependence between deformation and pore damage was generalized, and an improved model was established and verified on this basis. The model has an anisotropic pore damage parameter (tensor) and the option of abandoning the restriction to strain-limited pore growth.Das vorliegende Forschungsprojekt hatte zum Ziel, die im Vorgaengerprojekt A75 erfolgte Modellierung des Kriechverhaltens warmfester CrMoV-Staehle im Bereich der Schaedigungsphase (tertiaeres Kriechen) weiter zu verbessern bzw. zu optimieren. Eine moeglichst realistische Beschreibung des Kriechverhaltens einschliesslich der Schaedigung ist notwendig zur Berechnung von Verformungen, Spannungen und Schaedigungen in Bauteilen unter Langzeitbelastung. Dies laesst Rueckschluesse auf die zu erwartende Restlebensdauer zu. Hierzu wurde die Darstellung der Wechselwirkung zwischen Verformung und Porenschaedigung verallgemeinert. Aufgrund dieser Ueberlegungen wurde ein verbessertes Modell erstellt bzw. verifiziert, das neben der Verwendung eines anisotropen Porenschaedigungsparameters (Tensors) durch die Moeglichkeit des Fallenlassens der Beschraenkung auf dehnungsbegrenztes Porenwachstum charakterisiert ist. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RA 2383(249) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekForschungsvereinigung der Arbeitsgemeinschaft der Eisen- und Metallverarbeitenden Industrie e.V. (AVIF), Duesseldorf (Germany); Stifterverband fuer die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen (Germany). Stiftung StahlanwendungsforschungDEGerman

    Erstellung eines Konzeptes zur Modellierung des Kriech- bzw. Schaedigungsverhaltens von Bauteilen aus warmfesten CrMoV-Staehlen unter mehrachsiger Beanspruchung und Beruecksichtigung der Schaedigung durch Porenbildung Abschlussbericht

    No full text
    Das vorliegende Forschungsprojekt hatte zum Ziel, das Kriechverhalten warmfester CrMoV-Staehle im gesamten Kriechbereich einschliesslich der Schaedigungsphase (tertiaeres Kriechen) zu modellieren. Die mathematische Beschreibung des Kriechverhaltens einschliesslich der Schaedigung ist notwendig zur Berechnung von Verformungen, Spannungen und Schaedigungen in Bauteilen unter Langzeitbelastung. Dies laesst Rueckschluesse auf die zu erwartende Restlebensdauer zu. Das gesetzte Ziel wurde erreicht durch die Darstellung der Wechselwirkung zwischen Verformung und Porenschaedigung. Aufgrund dieser Ueberlegungen wurde ein Modell erstellt, bei welchem ein anisotroper Porenschaedigungsparameter (Tensor) verwendet wird. Das entwickelte Modell wurde fuer den Werkstoff X 20 CrMoV 12 1 bei 550 C an Daten aus einachsigen Kriechversuchen bei konstanter Last angepasst. Mit dem auf diese Weise angepassten Modell wurde ein in der MPA Stuttgart durchgefuehrter Langzeitversuch bei 550 C an einem Rohrbogen aus chargengleichem Werkstoff X 20 XrMoV 12 1 nachgerechnet. Hierzu diente das Finite-Element-Programm ABAQUS. An ausgesuchten Knotenpunkten berechnete mechanische Gesamtdehnungen stimmen gut mit entsprechenden Messwerten ueberein. (orig.)The research project was intended to study and elaborate models describing the creep performance of heat-resistant CrMoV steels over the entire creep regime, including the damage processes (tertiary creep). The mathematical description of the creep performance and damages induced is required for the calculation of deformation, stresses and damage affecting structural components over their service life, so that information can be derived about their remanent life. The objective was achieved by describing the interaction between deformation and damage due to cavitation. A model was elaborated that uses an anisotropic cavitation parameter (tensor). The model was tested with and adapted to the material X 20 CrMoV 12 1 and its behaviour at 550 C using data obtained through uni-axial creep tests at constant loading. The modified model was used for recalculation of a long-term experiment at MPA Stuttgart, performed at 550 C with a pipe elbow made of the charge-identical material X 20 XrMoV 12 1, applying the ABAQUS FE program. Mechanical total strains calculated for selected nodes are in good agreement with corresponding measured data. (orig./CB)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RA 2383(228) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    • …
    corecore