9 research outputs found

    Reduzierung von Abwassergebuehren

    No full text
    Available from TIB Hannover: RS 2339(3) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Water quality management for optimization of the system of the Citarum river basin Final report

    No full text
    Also carried out by: Research Inst. for Water Resources Development (ID)Available from TIB Hannover: F93B882+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Water quality management for optimization of the system of the Citarum river basin Description of the graphical information system. Final report

    No full text
    Also carried out by: Research Inst. for Water Resources Development (ID)Available from TIB Hannover: F93B881+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Entwicklungen fuer ein grenzueberschreitendes wasserwirtschaftliches Managementkonzept am Beispiel des deutsch-niederlaendischen Einzugsgebietes der Rur. Phase 2

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F02B266 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany)DEGerman

    Verbundprojekt Staerkeabwasser. T. 2 Protein- und Mineralduengerrueckgewinnung bei der Abwasserentsorgung

    No full text
    Besides wastewater disposal, the utilization of the process water contents resulting from potato starch production is the priority task of this project. Using a high-capacity bioreactor (HHR) the soluble organic process water contents shall be utilized for the production of bacteria protein. The remaining mineral compounds shall be concentrated to liquid fertilizer. (orig./BBR)Neben der abwassertechnischen Seite ist die Verwertung der Prozesswasserinhaltsstoffe bei der Kartoffelstaerkegewinnung vorrangige Aufgabe dieses Projektes. Durch Einsatz eines Hochleistungsbioreaktors (HHR) sollen die geloesten organischen Inhaltsstoffe des Prozesswassers der Staerkegewinnung zur Bildung von Bakterienprotein genutzt werden. Die verbleibenden mineralischen Komponenten sollen zu einem Fluessigduenger aufkonzentriert werden. (orig./BBR)Available from TIB Hannover: RO 4438(44)+a+b / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Reststoffarme Deponiesickerwasseraufbereitung nach dem Verfahren Biologie-Regenerative Aktivkohle-Ozon/UV-Biologie-Ionenaustauscher (BAOUBI) fuer die Deponien Fernthal und Linkenbach im Landkreis Neuwied Abschlussbericht

    No full text
    Der Betrieb der Sickerwasseraufbereitungsanlage Fernthal ist durch das FIW (Forschungsinstitut fuer Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen) ueber einen Zeitraum von 21 Monaten wissenschaftlich begleitet worden. Die Verfahrenskombination zur Sickerwasseraufbereitung der Deponie Fernthal setzt sich aus den Einzelkomponenten 'Biologische Stufe - Chemische Oxidation -Biologische Stufe' zusammen. Als Grundlage dieser Arbeit wurde ein Datenkollektiv ausgewertet, das 17.200 Betriebsdaten der Anlage von 49 Messpunkten erfasst. An 19 Probenahmestellen wurde in 8.700 chemischen und 10.800 physikalischen Analysen die Beschaffenheit des Sickerwassers ermittelt. Die Bewertung der Reinigungsleistung der Anlage bezueglich des chemischen Sauerstoffbedarfes (CSB) des Sickerwassers ergab, dass der geforderte Grenzwert von 200 mg/l eingehalten werden kann. Bei grossem Oxidationsgrad der chemischen Oxidation und entsprechendem Energieaufwand koennen sogar Ablaufwerte unter 50 mg/l eingehalten werden. Die Ablaufkonzentrationen fuer die Summe der anorganischen Stickstoffverbindungen konnten durch die vorgeschaltete biologische Stufe nach den Optimierungsmassnahmen unter dem Zielwert von 70 mg/l eingehalten werden. Die Einhaltung des Zielwertes fuer Nitrit-Stickstoff (NO_2-N) von 2 mg/l ist bei CSB-optimiertem Betrieb der nachgeschalteten biologischen Stufe derzeit nicht gesichert moeglich. Die Ablaufkonzentrationen der adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen (AOX) koennen bei hohem Oxidationsgrad der chemischen Oxidation sicher unter dem Grenzwert von 0,5 mg/l eingehalten werden. Der Grenzwert fuer Gesamtphosphat von 3 mg/l wird in der Regel nach biologischer Vorbehandlung unterschritten. Andernfalls werden die Ablaufwerte durch Faellung mit FeCl_3 in der nachgeschalteten biologischen Stufe eingehalten. Der Grenzwert fuer Toxizitaet gegenueber Fischen (Fischgiftigkeit G_F=2) konnte durch die chemische Oxidation mit biologischer Nachbehandlung im Untersuchungszeitraum nicht eingehalten werden. Durch Verbesserung der Verfahrenstechnik wurde die Mitbehandlung von Fremdwaessern ohne Beeintraechtigung der Reinigungsleistung moeglich. Dies ist jedoch mit einem hoeheren Reststoffanfall (Ueberschuss-Schlamm) aus der biologischen Vorbehandlung verbunden. Bei Einhaltung der Grenzwerte fuer CSB und AOX konnten die Energiekosten der Chemoxanlage um 7,00 DM/m"3 Sickerwasser gegenueber denen der Vorplanung reduziert werden. Die Gesamtkosten fuer den optimierten Betrieb belaufen sich auf 62,51 DM/m"3 Sickerwasser. Fuer die Planung zukuenftiger Grossanlagen, so zeigen die Erfahrungen in Fernthal, kann die geforderte Reinigungsleistung auch mit geringerem technischen Einsatz erreicht werden. Hierzu ist eine Optimierung der Prozessfuehrung, bei der das Zusammenwirken aller Verfahrensstufen betrachtet werden muss, notwendig. (orig.)The Research Institute for Water and Waste Management at the Aachen University of Technology (Forschungsinstitut fuer Wasser- und Abfallwirtschaft (FIW) an der RWTH Aachen) has realized the scientific assistance of the operation of the Fernthal leachate treatment plant for a period of 21 months. The process combination for the treatment of the leachate from the Fernthal landfill consists of the single components biological stage - chemical oxidation - biological stage. The work was based on the evaluation of a data compilation containing 17 200 operational data of the plant, measured at 49 measuring points. The leachate quality was determined by 8 700 chemical and 10 800 physical analyses of samples from 19 sampling points. The evaluation of the efficiency of the plant concerning the Chemical Oxygen Demand (COD) of the leachate had for result that the required limiting value of 200 mg/l was met. With high oxidation degree of the chemical oxidation and corresponding energy expense, effluent values below 50 mg/l may even be reached. Using the upstream biological stage after optimization measures, the effluent concentrations for the sum of the inorganic nitrogen compounds could be kept below the target value of 70 mg/l. At present it is not guaranteed that the target value for nitrite-nitrogen (NO_2-N) of 2 mg/l is kept in optimized operation of the downstream biological stage concerning COD. With high oxidation degree of the chemical oxidation, the effluent concentrations for adsorbable organic halogenated compounds (AOX) are kept below the limiting value of 0,5 mg/l. After biological pretreatment the value for total phosphate is normally below the limiting value of 3 mg/l. Or the effluent values are kept by precipitation with FeCl_3 in the downstream biological stage. By chemical oxidation with final biological treatment the limiting value for toxicity for fish (G_F=2) could not be met within the investigation period. By improvement of the process engineering the joint treatment of foreign waters was possible without impeding the purification efficiency. In this case, however, a higher amount of residues (excess sludge) from the biological pretreatment was produced. Meeting the limiting values for COD and AOX, the energy costs of the Chemox plant were reduced by 7.00 DM/m"3 leachate compared to the preliminary planning. The total costs for optimized operation amount to 62.51 DM/m"3 leachate. Concerning the planning of future large-scale plants, the experience agained at Fernthal has shown that the purification efficiency required may also be obtained with lower technical expense. For this purpose it is necessary to optimize the process engineering, taking into account the interplay of all process stages. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 2148(7020) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekUmweltbundesamt, Berlin (Germany); Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    Zweistufige Intensiv-Faulung kommunalen Klaerschlammes durch biologische Phasentrennung mit thermophiler erster Stufe Abschlussbericht

    No full text
    Within the scope of the demonstration project on intensive digestion of municipal sewage sludge, preliminary studies on semi-technical scale and scientific large-scale tests were carried out at the central sewage treatment plant of Wilhelmshaven in order to gain knowledge on performance, process stability, operational reliability and economic efficiency. The process combination consisted of the following stages: sludge pre-thickening by means of filter drum concentrators, sludge digestion with a thermophilic reactor as first stage and two downstream arranged mesophilic reactors as second stages, operated in parallel, followed by a filter press for the dewatering of the digested sludge. The filter drum concentrators turned out to be a technically good solution for thickening of the mixed sludge (primary and excess sludge) up to a dry solid matter content of 5-8%. Due to its two stages and the mesophilic digester stage the process combination showed high process stability. But the sludge-sludge-heat exchangers and the influent pumps were highly susceptible to break down as a result of high solid matter contents and high viscosities of the thickened raw sludge. By operating a charging tank in the thermophilic reactor disinfection was technically ensured and repeatedly confirmed. The average gas yield of the overall process was about 400 l/kg o TS_Z_u. The methane content of the biogas from the thermophilic stage was about 70%, from the mesophilic stage about 80%. The digester gas is used for heating of the reactor and of the plant building. Excess gas is fed to a district heating power station. The digested sludge was dewatered by way of trial with the help of a filter press with addition of polymeric coagulation aids. Tests on pollutants showed that the dewatered sludge can be used in agriculture. (orig.)Im Rahmen des Demonstrationsvorhabens zur Intensiven Faulung kommunalen Klaerschlammes wurden Voruntersuchungen im halbtechnischen Massstab und wissenschaftliche Hauptversuche im technischen Massstab auf der Zentralklaeranlage Wilhelmshaven durchgefuehrt, um Aussagen hinsichtlich Leistungsfaehigkeit, Prozessstabilitaet, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewinnen. Die Verfahrenskombination bestand aus einer maschinellen Schlammvoreindickung mittels Filtertrommel-Konzentratoren, einer Schlammfaulung mit einem thermophilen Reaktor als erste Stufe und zwei nachgeschalteten, parallel betriebenen mesophilen Reaktoren als zweite Stufen und anschliessend Faulschlammentwaesserung mittels einer Kammerfilterpresse. Die Filtertrommel-Konzentratoren waren eine technisch gute Loesung zum Eindicken des Mischschlammes aus Primaer- und Ueberschussschlamm auf Feststoffgehalte von 5 bis 8% TS. Die Intensivfaulung war durch ihre Zweistufigkeit und parallel betriebene mesophile Faulstufe sehr prozessstabil. Auf grund der hohen Feststoffgehalte und hohen Viskositaeten des eingedickten Rohschlammes wurde eine hohe Stoeranfaelligkeit bei den Schlamm-Schlamm-Waermetauschern und den Zulaufpumpen beobachtet. Die Hygienisierung war durch das Betreiben eines Chargenbehaelters im thermophilen Reaktor technisch gesichert und wurde mehrfach nachgewiesen. Die Gasausbeute des Gesamtprozess lag im Mittel bei 400 l/kg o TS_Z_u. Die Methangehalte des Biogases aus der thermophilen Stufe lagen bei ca. 70% und aus der mesophilen Stufe bei ca. 80%. Das Klaergas wird betriebsintern zur Heizung der Reaktoren und des Betriebsgebaeudes genutzt. Ueberschuessiges Gas wird an ein BHKW weitergeleitet. Der Faulschlamm wurde versuchsweise auf einer Kammerfilterpresse mit Zugabe von polymeren Flockungshilfsmitteln entwaessert. Schadstoffuntersuchungen haben gezeigt, dass der entwaesserte Schlamm landwirtschaftlich weiterverwertet werden kann. (orig.)Available from TIB Hannover: F99B1390+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman

    Boden- und Grundwassersanierung von Kontaminationen durch aliphatische Kohlenwasserstoffe Abschlussbericht

    No full text
    Intention of this investigation was the development and the technical-scale optimization of a biological in-situ technology for cleaning soil and groundwater. Furthermore, a preinvestigation program for prediction of the success of decontamination for similar pollutants should be developed. In the planning stage the geological and hydrogeological conditions were determined and corresponding parameters were deduced. A groundwater flow model was created and used to design the well system according to a set of criteria. Based on this model, the influence of an artificial hydraulic barrier to the groundwater flow was investigated. Corresponding to the discharging and infiltration rates the single wells were designed. Regarding to the water circulation rate, the on-site water treatment plant was dimensioned. Adopted to the site conditions, a sampling and analytic strategy was developed to observe the degradation processes. At last, the state of knowledge regarding biological in-situ technology was summerized. (orig.)Ziele des Vorhabens sind die grosstechnische Erprobung und Optimierung eines mikrobiologischen in-situ Sanierungsverfahrens und die Schaffung eines Voruntersuchungsinstrumentariums zur Vorherbestimmung des Sanierungserfolges bei aehnlich gelagerten Kontaminationen. In der Planungsphase werden die geologischen und hydrogeologischen Vorortzustaende erfasst und entsprechende Kennwerte hergeleitet. Ein abgeleitetes Grundwassermodell bildet die Grundlage fuer den Entwurf des Brunnensystems hinsichtlich definierter Kriterien. Anhand des Grundwassermodells werden die Auswirkungen einer Grundwasserstauwand auf das hydraulische System untersucht. Auf der Grundlage der ermittelten Foerder- und Infiltrationsmengen werden die Einzelbrunnen dimensioniert. Auf Basis der Zirkulationswassermenge wird die on-site Wasseraufbereitungsanlage hinsichtlich der bestehenden Anforderungen dimensioniert. Zum Monitoring der Abbauvorgaenge wurde eine standortangepasste Probenahme- und Analytikstrategie entwickelt. Abschliessend wird der aktuelle Kenntnisstand hinsichtlich der mikrobiologischen in-situ Sanierung zusammengefasst. (orig.)Available from TIB Hannover: F95B1236+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    37. Essener Tagung fuer Wasser- und Abfallwirtschaft Tagungsband

    No full text
    Dieser Tagungsband enthaelt die Manuskripte der im Rahmen der 37. Essener Tagung fuer Wasser- und Abfallwirtschaft vom 24. bis 26. Maerz 2004 gehaltenen 73 Vortraege. Thematisch betreffen diese die Bereiche Gewaesserschutz, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallentsorgung. (orig.)The proceedings volume contains 73 papers presented at the conference on March 24 - 26, 2004. The subjects discussed were water protection, water supply, waste water management, and waste management. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RA 1824(193) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore