15 research outputs found

    Geochemische Prozesse in kohlehaltigen wassergesaettigten Abraumsubstraten Abschlussbericht

    No full text
    The report refers to a large-scale lysimeter experiment with two quaternary and tertiary spoil bank substrates typical of the Lausitz, and percolates from the unsaturated soil zone of similar spoil bank substrates (mS1-Kp and xS1-Kp; lysimeter experiment). The aim of the project under report, which complements these experiments, was to model aquifers and study the impact of the aerated, extremely acidic, carbonic tertiary substrates on the intensity of reduction processes in the saturated soil zone and the associated influence on ground water quality. For this purpose an experimental column set-up was designed permitting sampling of both the watery phase and soil air under anoxic conditions in accordance with the duration of the experiment. Soil air is sampled above all with a view to following up the decrease in oxygen concentration and increase in the organic-matter oxidation-product carbon dioxide as a measure of the progress of the reduction process. In the watery phase, it is above all changes in the parameters pH value and oxidation-reduction potential and of the solution concentrations of the reduction-oxidation pairs involved in the individual reduction-oxidation stages (Fe"2"+/Fe"3"+ as well as SO_4"2"- and S"2"-, respectively HS"-) that are covered. (orig./SR)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F97B2115 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Schaffung oekologischer Vorrangflaechen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft. Anlage 2: Kartenteil Abschlussbericht

    No full text
    The appendix provides maps. (HS)18 maps. Scale 1:50 000 and 1:25 000Available from TIB Hannover: F95B1471+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Oekologischer Anbau auf Kippenflaechen Abschlussbericht

    No full text
    The specific conditions of overburden dumps were investigated in order to obtain information on suitable crops, specific farming and harvesting mesaures, crop yields and quality, and effects of cultivation on humus formation and on the local fauna. Two representative overburden dumps were selected and planted with buckwheat, flax, safflower, crambe, big seed false flax and lupins. Crop varieties and mineral and organic fertilisation were used as test factors. The results provided practical information on which crops are the most favourable, soil and site requirements, crop raising and harvesting, fertilisation and favourable ecological and soil conditions. They are summarized for practical useDie Industrie verlangt zunehmend nach biogenen Rohstoffen, die mit dem Anbau geeigneter Kultur- und Wildpflanzen erzeugt werden koennen. Die in der Literatur dazu dargelegten Anbauerfahrungen beziehen sich auf gewachsene Standorte. Auf Kippenboeden sind diese Ergebnisse nicht uebertragbar. Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, fuer die spezifischen Standortverhaeltnise der Bergbaukippen Erkenntnisse zur Anbaueignung und Sortenwahl, zu den spezifischen Massnahmen fuer Anbau und Beerntung, zur Ertragsleistung und Qualitaet der Ernteprodukte sowie zum Einfluss der Kulturen auf die Humusbildung und auf die lokale Fauna zu gewinnen. Auf 2 repraesentativen Kippenstandorten wurden in randomisierten Feldanlagen bei 4-facher Wiederholung aller Pruefglieder in 3 Vegetationsperioden Buchweizen, Oellein, Saflor, Krambe, Leindotter und Lupinen untersucht. Als Prueffaktoren wurden Sorten und mineralische sowie organische Duengung gewaehlt. Das Untersuchungsprogramm umfasste bodenkundliche Untersuchungen, Analysen der Pflanzenmasse und faunistische Aufnahmen. Die erzielten fuer die landwirtschaftliche Praxis wichtigen Ergebnisse informieren ueber die besonders zuverlaessigen und ertragsstarken Sorten und Herkuenfte der unter praxisnahen Voraussetzungen angebauten alternativen druschfaehigen Feldfruechte, die sich unter den unterschiedlichen spezifischen Standort- und Wachstumsbedingungen der Kippenboeden hervorhoben und die bei Maehdrusch die geforderten Qualitaetsanforderungen an das Erntegut erfuellen koennen. Aus den Ergebnissen konnten fuer die Praxis Empfehlungen zum Anbau alternativer Druschfruechte abgeleitet werden. Sie beinhalten Hinweise zu den Standortanforderungen, zum Anbau und zur Bestandesfuehrung (z.B. Duengung) sowie zu den oekologischen und bodenfruchtbarkeitsfoerdernden Wirkungen. Die erzielten Erkenntnisse wurden fuer die Praxis in Anbautelegrammen zusammengefasst. (orig.)Available from TIB Hannover: F00B383 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman

    Umweltforschung - Entwicklung des Stoffhaushaltes von Eichenoekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten des Braunkohlenbergbaues

    No full text
    Investigations have shown that even the very first forest generation on spoil banks already have high vitality. However, it is well known that pioneering terrestrial ecosystems have a high water and material turnover dynamics which will quickly influence the soil at that site but is not an indication of the development of a stable ecosystem. Long-term measurements were therefore made in oak forest ecosystems on quaternary spoil bank sands in order to achieve a quantification (Boxberg: Q. rubra L., 2 years; Kleinleipisch: Q. rubra L., 21 years; Annahuetter: Q. rubra L., 63 years). The results were compared with a virgin soil reference site (Neusorgefeld: Q. rubra L., 41 years).Seit Jahrzehnten praegen Braunkohlentagebaue das Landschaftsbild und den Wasserhaushalt der Niederlausitz. Bislang wurden ca. 770 km"2 ueberwiegend forstlich genutzter Flaechen devastiert und auf 2.100 km"2 rund 9,5 Mrd. m"3 statischer Grundwasservorraete entnommen. Im Zuge der seit 1990 drastisch verringerten Kohlefoerderung und forcierten Bergbausanierung erreicht die Rekultivierungsflaeche zwischenzeitlich rund 450 km"2, wobei die forstliche Folgenutzung mit 60% der Flaeche dominiert. Zahlreiche wachstumskundliche Untersuchungen belegen, dass sich bereits in der ersten Waldgeneration auf Kippe wuechsige und vitale Bestaende etablieren. Vegetations- und ertragskundliche Parameter wie z.B. Artenzusammensetzung, Naehrstoffversorgung, laufender Zuwachs oder Vorratshaltung sind jedoch per se noch keine hinreichenden Kriterien zur Einschaetzung der Entwicklungsdynamik und damit des angestrebten Rekultivierungserfolgs. Bekannterweise zeichnen sich im Aufbau befindliche terrestrische Oekosysteme generell durch eine ausgepraegte Wasser- und Stoffdynamik aus, welche im Zuge bodengenetischer Prozesse meist eine rasche Standortveraenderung bewirkt. Da das Standortpotential zum Rekultivierungszeitpunkt nicht prognostiziert werden kann, ist offen, ob sich bereits in der ersten Bestandsgeneration aus waldbaulicher Perspektive stabile und mit vertretbarem Aufwand zu bewirtschaftende Oekosysteme entwickeln. Analogieschluesse anhand gleichaltriger Systeme des unverritzten Tagebauumfeldes sind aufgrund der unterschiedlichen Substratverhaeltnisse bzw. der abweichenden Randbedingungen (u.a. Depositionsgeschehen, Mesoklima) zunaechst nicht moeglich. Nach wie vor fehlen adaequate, auf oekosystemaren Wasser- und Stofffluessen basierende Systeminformationen. Uebergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Entwicklung von Laubholz-Oekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten anhand von Wasser- und Stoffhaushaltskrietierien zu quantifizieren. Es sollen Richtung und Groessenordnung der Veraenderungen in den Oekosysteme abgeschaetzt werden. Im Rahmen einer 3 gliedrigen Roteichenchronosequenz (Boxberg: Q.rubra L., 2 Jahre; Kleinleipisch: Q.rubra L., 21 Jahre und Annahuette: Q.rubra L., 63 Jahre) auf quartaeren Kipp-Sanden wird die oekosystemare Wasser- und Stoffhaushaltscharakteristik u.a. unter Anwendung des Bilanzierungsansatzes kompartimentbezogen ermittelt und mit den Ergebnissen eines unverritzten Referenzstandorts des Tagebauumlands (Neusorgefeld: Q.rubra L., 41 Jahre) verglichen. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F01B641+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Stofffrachten der Sickerwaesser und Entwicklung des Entsorgungspotentials landwirtschaftlich genutzter Kippboeden Abschlussbericht

    No full text
    Available from TIB Hannover: F97B2114 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Ergebnispraesentation des BMBF-Foerderprojekts ''Schaffung oekologischer Vorrangflaechen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft'', Massen, den 8. Februar 1996 Tagungsband

    No full text
    The conference report presents the results of the BMBF-sponsored research project on ecologically compatible landscape revegetation after mining in the south-western part of the Niederlausitz brown-coal mining district. The following individual topics were dealt with: the form, e.g. the relief, of the landscape to be created, different types of ground use, types of biotopes and the site conditions required in each case. The revegetation and recolonization of the dumps and tail banks with plants and invertebrates as well as with reptiles, amphibians and avifauna are further points of the project presentation. (orig.)Im vorliegenden Band wird das Ergebnis des BMBF-gefoerderten Forschungsvorhaben zur Schaffung einer oekologisch vertretbaren Bergbaufolgelandschaft im Suedwesten des Niederlausitzer Braunkohlerevier erlaeutert. Im Einzelnen wird die landschaftliche Gestaltung, wie die Reliefentwicklung, die einzelnen Bodennutzungstypen sowie die Biototypen und ihrer erforderlichen Standortverhaeltnisse beschrieben. Die Wiederbesiedlung der Kippen und Halden mit Pflanzen und Wirbellosen, sowie die Ansiedlung von Reptilien, Amphibien und Voegeln sind weitere Punkte der Projektpraesentation. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Erarbeitung einer Forschungskonzeption fuer die oekologisch begruendete Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz Schlussbericht

    No full text
    Ziel des fuer einen Forschungsverbund 'Bergbaufolgelandschaft Lausitz' zu erstellenden Leitprojektes ist es, Einzelaktivitaeten der verschiedenen, in unterschiedlichen Arbeitsebenen taetigen Fachexperten/Fachdisziplinen zu erfassen und zu koordinieren. Auf der Basis des recherchierten Wissensstandes und der mit verschiedenen Institutionen und privatwirtschaftlichen Betrieben gefuehrten Fach- bzw. Informationsgespraeche sind prinzipielle Aussagen zur Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften abzuleiten und die bislang offenen wissenschaftlichen Fragestellungen herauszuarbeiten. Darin enthalten sind die Entwicklung neuer und die Anwendung bekannter Methoden der Landschaftsanalyse und -planung sowie der Umweltueberwachung im Rahmen eines Umweltmonitoring-Systems und der UVP bergbaulicher Massnahmen. Der aus der Sicht der Behoerden, Wirtschaftsunternehmen und Themenbearbeiter auszuweisende Forschungsbedarf wird durch die Prioritaetenliste der vordringlich zu bearbeitenden Forschungsschwerpunkte ergaenzt. Abschliessend sind Empfehlungen fuer den Aufbau des Forschungsverbundes und fuer die Entwicklung der Kooperationsbeziehungen innerhalb des Pilotprojektes 'Bergbaufolgelandschaft Lausitz' auszuarbeiten. (orig.)This is a report on the leading project that is to coordinate research on recultivation in the Lausitz area. Activities of experts in separate fields will be coordinated. The knowledge of different institutions and private companies will be pooled in order to obtain fundamental information on the principal aspects of recultivation. Open problems will be defined. Established methods of landscape analysis and planning will be applied, and new methods will be developed. An environmental monitoring system and an environmental impact statement for mining activities are envisaged. Priorities will be defined in the list of necessary research projects supplied by authorities, private companies, and independent experts. Recommendations will be given on how research in this field should be coordinated, and how cooperation between the parties concerned can be organized most efficientlySIGLEAvailable from TIB Hannover: F95B45 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Untersuchungen zum Stoffumsatz und zur Beschaffenheit der Kippengrundwaesser in Braunkohlebergbaugebieten und Moeglichkeiten zu deren Beeinflussung Abschlussbericht

    No full text
    Only 6 days after the increase in pH with water saturation the concentration of iron in the pore water of the T1 sediment had dropped to a low value, 70% of which was accounted for by Fe(II). This is probably due to the almost complete precipitation of Fe(III) caused by the high pH values. Compared with the untreated variant the lowering of pH in the further course of the experiment led to a slight Fe(III) mobilisation and hence, through interaction with other reduction processes, to erratic changes in the share of Fe(II) in total Fe. Although this sediment showed a relatively low iron concentration a comparison showed that higher pH values and incubation temperatures have an influence on microbial iron reduction.Im Porenwasser des Sedimentes T1 lag Eisen bereits 6 Tage nach pH-Erhoehung und Wassersaettigung nur noch in geringer Konzentration und zu ueber 70% als Fe(II) vor. Dies ist vermutlich in erster Linie auf die nahezu vollstaendige Ausfaellung von Fe(III) infolge der hohen pH-Werte zurueckzufuehren. Im weiteren Versuchsverlauf fuehrte das Absinken der pH-Werte zu einer im Vergleich zur unbehandelten Variante geringfuegigen Fe(III)-Mobilisierung und damit in Wechselwirkung mit ablaufenden Reduktionsprozessen zu unstetigen Veraenderungen in den Anteilen Fe(II) an Fe_g_e_s. Obwohl in diesem Sediment nur vergleichsweise niedrige Eisenkonzentrationen vorliegen, ergab ein Vergleich, dass hoehere pH-Werte und Inkubationtemperaturen die mikrobielle Eisenreduktion beeinflussen. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F02B1014 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany); Lausitzer Braunkohle AG (LAUBAG), Senftenberg (Germany); Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Berlin (Germany)DEGerman
    corecore