252 research outputs found
Introduction to the Special Issue
Understanding qualitative inquiry as a global endeavor leads to several
challenges. First, we still live in different worlds of qualitative
research—There are local traditions with limited exchanges. This has to do not
only with language barriers but also with political and scientific contexts,
in which research is embedded. These differences complicate the globalization
of qualitative inquiry. Second, research issues become increasingly
globalized: People are migrating into other cultures and bring along their
cultural backgrounds and understandings—of social services, for example. If we
want to study encounters of migrating people with the local social systems, we
face a diversity of experiences and values. Third, for understanding such an
encounter from both sides, we may need to adapt our methods or even need a
triangulation of methods (e.g., biographic interviews, expert interviews, and
ethnographies). In this special issue, challenges like these three will be
discussed from different angles
Qualitative Inquiries into Social Representations of Health
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.Concepts of health and illness have been a major topic for social representations research. Whereas studies on cognitive representations of health and illness develop a general, decontextualized schema of illness, social representations research focuses on the diversity of lay concepts of health and illness and how health and illness are socially constructed in different contexts. Two qualitative studies about the social representations of health are presented. The episodic interview and theoretical coding were used to study health concepts of nurses and clerks in East and West Germany and among Portuguese and German women. Results in both studies show different forms of awareness of health as the core of the health concepts in the various groups. Social representations theory connects these differences back to the political and cultural backgrounds of the study participants
Triangulating Approaches - Applying Qualitative Inquiry as a Global Endeavor
Understanding qualitative inquiry as a global endeavor and using it in a
globalizing context leads to several challenges. Differences in concepts of
what qualitative research is may become visible. Methods like interviews may
have a different connotation in other cultures, where our interviewees come
from. We may have to conduct and analyze interviews differently. These
challenges are discussed here on the background of an ongoing project focused
on migrants from former Soviet Union states living in Germany with drugs and
alcohol addiction problems. For understanding how the help-seeking processes
in this context work and what makes them more complicated, episodic interviews
with the clients were conducted in German or Russian and triangulated with
expert interviews with service providers
Triangulation
Im Rahmen der Diskussion um methodenangemessene Kriterien der Geltungsbegründung und Verallgemeinerung qualitativer Daten und Ergebnisse wird dem Konzept der Triangulation wieder verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt. Jedoch lässt sich seine Ideen-Geschichte ca. 30 Jahre und in andere Forschungskontexte hinein zurückverfolgen. So wurde es in der Diskussion um nonreaktive Messung entwickelt, um herauszufinden, ob eine Hypothese die Konfrontation mit einer Serie komplementärer Testmethoden überstehen kann. In die Diskussion um qualitative Forschung wurde die Triangulation eingeführt als die Kombination von Methodologien bei der Untersuchung des selben Phänomens. Der Autor stellt zunächst die theoretischen Konzepte der Triangulation vor und beleuchtet dann kritische Positionen. Im Anschluss daran wird die Systematische Perspektiven-Triangulation vorgestellt und anhand eines Beispiels verdeutlicht. (ICD2
Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit: Überblick und Einleitung
Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit erhalten in der Gesundheitsforschung, -wissenschaft und -praxis zunehmende Bedeutung. Die sozialen und kulturellen (alters- geschlechts- krankheitsbedingten) Unterschiede in subjektiven Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit werden in der Forschung vielfach belegt. Warum dies so ist und welche theoretischen und methodischen Zugänge - subjektive Theorien, Folkmodels, mentale Modelle, soziale Repräsentationen - dabei gewählt werden (können), wird im folgenden Beitrag diskutiert. Dabei wird ein erster Überblick über den Forschungsstand gegeben. Abschließend wird auf die Relevanz von subjektiven Vorstellungen für die Gesundheitswissenschaft und -praxis eingegangen
Stationen des qualitativen Forschungsprozesses
Der vorliegende Beitrag skizziert den Prozess qualitativer Forschung. Dabei werden die in den einzelnen Schritten anstehenden Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten mit den jeweiligen möglichen Alternativen idealtypisch in folgenden Stationen nachgezeichnet: (1) der qualitative Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen; (2) theoretische Vorannahmen und Untersuchungsgegenstand; (3) Entscheidung für die Fragestellung und ihre Eingrenzung; (4) Annäherung an das Forschungsfeld; (5) Entscheidung für die Methode(n) der Datensammlung; (6) Fixierung der Daten; (7) Interpretation von Daten; (8) Geltungsbegründung, Verallgemeinerung und Darstellung; (9) Forschung als sozialer und kommunikativer Prozess. Eine zweite Funktion dieses Kapitels ist die systematische Vorbereitung der Einzeldarstellungen unterschiedlicher Methoden in Kapitel sechs des Buches "Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen" (Flick, u.a., 1991). Damit die Darstellung nicht zu abstrakt-methodologisch gerät, wird das Beispiel einer Untersuchung zu subjektiven Vertrauenstheorien von Beratern aus sozialpsychiatrischen Diensten (Flick, 1989) zur Veranschaulichung herangezogen. (ICD2
Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung
Ziele dieses Beitrages sind Darstellung und vergleichende Diskussion verschiedener Strategien zur Absicherung von Daten und Interpretationen bei der Anwendung qualitativ-interpretativer Verfahren: Kodifizierte Vorgehensweisen bei der Interpretation, kommunikative sowie Handlungsvalidierung und schließlich die Triangulation verschiedener Methoden sollen dazu beitragen, qualitative Verfahren und ihre Resultate vom Vorwurf des Spekulativen und Beliebigen zu befreien. Mit dieser Darstellung sollen Vorarbeiten für die Formulierung methodischer Standards geleistet werden, die qualitativen Methoden eher gerecht werden können als etwa die herkömmlichen Gütekriterien im klassisch-testtheoretischen Sinne
Annäherung an das Fremde: Perspektiven und Probleme quantitativer Methoden in der ethnomedizinischen Forschung
In the past years qualitative methods have been discussed and practised in German social science as an alternative to conventional qualitative methods. In this paper some reasons for the use of qualitative methods in ethnomedical research are given. Starting from the assumption that the researcher has relatively little knowledge about his object research methods are suggested allowing to approach the object in an open manner with as few pre-conceptions as possible. Using as examples three methods (narrative interview, participant observation, objective hermeneutic) some typical expectations of and some problems associated with the use of qualitative methods are then discussed. It is shown that the regulative principle underlying the use of these methods is a "free-floating attention". Then it is discussed whether the investigation should be orientated towards observing natural situations or whether an artificial research situation should be created, as in the case of interviews. Furthermore, the central problem of qualitative research is taken into consideration: to ensure that the results obtained by these methods should reach an acceptably high scientific standard. It is argued that it is unwise to apply criteria used to test the validity of statements produced by quantitative methods to the testing of qualitative methods, and that it would be more advisable to develop criteria which better do justice to the methods of qualitative research. The paper concludes with some prospects for the future.In den vergangenen Jahren wurden in den deutschen Sozialwissenschaften qualitative Methoden als eine Alternative zu quantitativen Methoden diskutiert und angewandt. In diesem Papier werden einige Gründe für den Gebrauch qualitativer Methoden in der ethnomedizinischen Forschung genannt. Ausgehend von der Annahme, daß der Forscher nur relativ geringe Kenntnisse über seinen Forschungsgegenstand hat, werden Forschungsmethoden vorgeschlagen, die einen offenen Zugang mit so wenig vorgefaßten Meinungen wie möglich zu dem Forschungsobjekt ermöglichen. Drei Methoden (narratives Interview, teilnehmende Beobachtung, objektive Hermeneutik) als Beispiel nehmend werden einige typische Erwartungen an die Nutzung wie auch einige Probleme der Nutzung von qualitativen Methoden diskutiert. Es wird gezeigt, daß das regelnde Prinzip des Gebrauchs qualitativer Methoden eine "freischwebende Aufmerksamkeit" ist. Sodann wird diskutiert, ob sich die Forschung auf die Beachtung natürlicher Situationen beziehen oder ob eine besondere Forschungssituation geschaffen werden sollte, wie im Fall des Interviews. Darüber hinaus wird das zentrale Problem qualitativer Forschung in die Überlegungen einbezogen: sicherzustellen, daß die mit diesen Methoden erzielten Ergebnisse einen annehmbar hohen wissenschaftlichen Standard erreichen. Es wird argumentiert, daß es unklug ist, bei der Prüfung qualitativer Methoden Kriterien anzuwenden, die gebraucht werden, um die Validität von Aussagen zu prüfen, die mit quantitativen Methoden erzielt wurden. Es erscheint ratsamer zu sein, Kriterien zu entwickeln, die den Methoden der qualitativen Forschung gerechter werden. Der Beitrag schließt mit einigen Ausblicken auf die Zukunft
Entzauberung der Intuition: systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen
Mit dem Beitrag soll das Potential des Konzeptes der Triangulation für die allgemeinere Diskussion um die Geltungsbegründung qualitativer Daten und v.a. ihrer Interpretation skizziert werden. Die zentrale Frage bei der Triangulation verschiedener methodischer Zugänge bei der Verfolgung einer Fragestellung war seit jeher die der Geltungsbegründung der mit dem einzelnen Zugang jeweils erzielten Ergebnisse. Im folgenden wird nach einer etwas ausführlicheren Diskussion der Geschichte und Anwendungsfelder dieses Konzeptes sowie der damit verbundenen Probleme zunächst mit der systematischen Perspektiven-Triangulation eine spezifische Strategie der Geltungsbegründung bei qualitativer Forschung entwickelt. Deren Anwendung wird schließlich am Beispiel eines Einzelfalles in der Triangulation der Konversationsanalyse eines Beratungsgesprächs mit der Rekonstruktion der subjektiven Theorie der beteiligten Beraterin - einer Ärztin - demonstriert
- …