60 research outputs found

    The Value of Time: Its Commodification and a Reconceptualization

    Get PDF
    The discourse about commodification of time indicates that under the current socio-economic regime important values get systematically ignored. This paper reviews literature about the value of time in classical political economy, neoclassical economics, the household production approach, household economics, and activity models. Starting with neoclassical economics, all these approaches are largely in accordance with utilitarian methodology. Utilitarian methodology turns out to be incapable of explaining the value of time. The debate about "quality work" allows us to identify the following intrinsic values: power, playfulness, a sense of meaning, and a sense of belonging. These intrinsic values match with the "five sources of Motivation" in contemporary psychological research, which confirms the empirical relevance and irreducibility of these values for understanding behavior. We propose a definition of commodification of time and illustrate some of the potential effects of commodification of time

    Human Needs and the Measurement of Welfare

    Get PDF
    Adam Smith considered consumption the sole end and purpose of all production. Concerning the measurement of welfare, this requires a sound understanding of the connection between consumption and welfare. The consumerist conceptualization of this connection implies that the amount of consumption equals welfare and the level of production can be an indicator for welfare. The limits and problems of production measures are widely accepted. Yet, indicators like GDP remain the focus of mainstream economic theory and policy. We trace the origin of this lock-in back to the economic model of behaviour and the concept of agency in mainstream economics. The suggested alternative stems from literature about human needs in heterodox economics and psychology. This literature incorporates the relevance of social aspects and cultural change for welfare. It turns out that consumerism can be a threat to well-being and welfare rather than a requirement for it.Series: SRE - Discussion Paper

    Satiated consumers: allocation of consumption time in an affluent society

    Get PDF
    Based on Ian Steedman's seminal contribution "Consumption Takes Time", we propose a formal activity-based model for consumer behaviour. The model simultaneously incorporates choices over consumption time, as well as quantities and qualities of products consumed. We identify and examine preconditions for satiation with products and draw implications for economic policy. Satiation with products explains the limited effects of price or income changes on demand and questions the pertinence of economic growth for development. It further highlights the relevance of working time reductions for well-being. (authors' abstract

    Mobilitätsverhalten, Alltag und Lebensstile in Wien und Wien-Umgebung

    Get PDF
    Series: SRE - Discussion Paper

    Von der Güter- zur Aktivitätenökonomie

    Get PDF
    (VLID)41668

    The DeMaDs Open Source Modeling Framework for Power System Malfunction Detection

    Full text link
    Modeling and simulation of electrical power systems are becoming increasingly important approaches for the development and operation of novel smart grid functionalities -- especially with regard to data-driven applications as data of certain operational states or misconfigurations can be next to impossible to obtain. The DeMaDs framework allows for the simulation and modeling of electric power grids and malfunctions therein. Furthermore, it serves as a testbed to assess the applicability of various data-driven malfunction detection methods. These include data mining techniques, traditional machine learning approaches as well as deep learning methods. The framework's capabilities and functionality are laid out here, as well as explained by the means of an illustrative example.Comment: 2023 Open Source Modelling and Simulation of Energy Systems (OSMSES

    Zeitverwendung und Lebensqualität in Wien

    Get PDF
    Erwerbsarbeit hat eine besondere Relevanz für die Lebensqualität. Die Ergebnisse sprechen eindeutig gegen die in der ökonomischen Theorie übliche Vorstellung, dass Erwerbsarbeit ein notwendiges Übel sei. Wenn die Befragten ihren Lebensunterhalt verdienen müssen wird als häufigster Wert eine gewünschte Erwerbsarbeitszeit von 30 Stunden/Woche angegeben. Die gewünschte Erwerbsarbeitszeit liegt damit deutlich niedriger als die aktuelle Normalarbeitszeit in Österreich. Die häufigste gewünschte Erwerbsarbeitszeit ohne das Erfordernis seinen Lebensunterhalt zu verdienen liegt bei 20 Stunden. Daran wird sichtbar, dass Erwerbsarbeit jenseits der Erzielung eines Einkommens eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Befragten spielt und intrinsische Arbeitsmotivation weit verbreitet ist. Auf die Frage ob für die gewünschte Zeitverwendung viel mehr, mehr, gleich viel oder weniger als das aktuelle Einkommen benötigt wird geben rund 33% der Befragten an, dass sie gleich viel oder weniger Einkommen benötigen. Wenn die Personen dieser Gruppe sich Verringerungen der Erwerbsarbeitszeit wünschen wären diese gegenüber Reallohnsteigerungen zu bevorzugen, da die Reallohnsteigerungen zu keiner Steigerung der Lebensqualität anhand der Zeitverwendung führen würden, Verringerungen der Erwerbsarbeitszeit jedoch schon. Anhand der deutlichen Ergebnisse zu den gewünschten Erwerbsarbeitszeiten lässt sich für eine Verringerung der Normalarbeitszeit auf bis zu 30 Stunden/Woche argumentieren. Anhand der Veränderungswünsche der Aktivitätszeiten konnten deutlich unterscheidbare Gruppen (Cluster) identifiziert werden. Der größte Cluster repräsentiert 51% der Personen und ähnelt sehr stark den Ergebnissen der gesamten Stichprobe. Darüber hinaus wurden drei weitere Cluster beschreiben die deutliche Unterschiede dazu aufweisen. 13% der Befragten gehören zum Cluster der "Erwerbsarbeitsverringerer". Diese haben eine vergleichsweise starke Tendenz zur Verringerung der Erwerbsarbeitszeit und entsprechend ausgeprägteren Ausweitung vieler anderer Aktivitäten. 10% gehören zum Cluster der "unzufriedenen Veränderer". Diese sind durch eine ausgeprägte Tendenz zu starken Umschichtung der aktuellen Zeitverwendung gekennzeichnet. 16% gehören zum Cluster der "zufriedenen Beibehalter". Sie sind durch einen großen Anteil von Personen gekennzeichnet, die für viele Aktivitäten ihre aktuellen Aktivitätszeiten beibehalten wollen. (authors' abstract)Series: SRE - Discussion Paper

    Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Wohlstand. Mythen und Messung

    Get PDF
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über ökonomisch und ökologisch orientierte Messansätze des nachhaltigen Wohlstands. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Bruttoindlandsprodukt (BIP) und dem Index of Sustainable Economic Welfare gewidmet. Die Debatte um die Folgeschäden von Wachstumsprozessen hat gezeigt, dass das BIP ein unzulänglicher Wohlstandsindikator ist, der systematisch verzerrte Informationen über die Nachhaltigkeit der Wohlstandsentwicklung liefert. Trotzdem sind bisher keine auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichteten Indikatorensysteme implementiert, um das BIP als zentralen Wohlstandsindikator zu ersetzen. Die Diskussion in der Wirtschaftswissenschaft und ökologisch orientierte Debatten scheinen sich eher auseinander entwickelt zu haben

    Human Needs, Consumerism, and Welfare

    Get PDF
    Adam Smith considered consumption the sole end and purpose of all production. This presupposes a sound connection between consumption and welfare. The consumerist conceptualization of this connection suggests that the amount of consumption equals welfare and the level of production can consequently be an indicator for welfare. The limits and problems of production measures are widely accepted. Yet, indicators like GDP remain the focus of mainstream economic theory and policy. We trace the origin of this lock-in back to the axiom of authentic and stable preferences. The suggested alternative stems from literature about human needs in heterodox economics and psychology. This literature incorporates the relevance of social aspects and cultural change for welfare. It turns out that consumerism can be a threat to well-being and welfare, rather than a requirement for it
    corecore