10,130 research outputs found

    q-deformed KZB heat equation: completeness, modular properties and SL(3,Z)

    Get PDF
    We study the properties of one-dimensional hypergeometric integral solutions of the q-difference ("quantum") analogue of the Knizhnik-Zamolodchikov-Bernard equations on tori. We show that they also obey a difference KZB heat equation in the modular parameter, give formulae for modular transformations, and prove a completeness result, by showing that the associated Fourier transform is invertible. These results are based on SL(3,Z) transformation properties parallel to those of elliptic gamma functions.Comment: 39 page

    CLUSTEREASY: A Program for Simulating Scalar Field Evolution on Parallel Computers

    Full text link
    We describe a new, parallel programming version of the scalar field simulation program LATTICEEASY. The new C++ program, CLUSTEREASY, can simulate arbitrary scalar field models on distributed-memory clusters. The speed and memory requirements scale well with the number of processors. As with the serial version of LATTICEEASY, CLUSTEREASY can run simulations in one, two, or three dimensions, with or without expansion of the universe, with customizable parameters and output. The program and its full documentation are available on the LATTICEEASY website at http://www.science.smith.edu/departments/Physics/fstaff/gfelder/latticeeasy/. In this paper we provide a brief overview of what CLUSTEREASY does and the ways in which it does and doesn't differ from the serial version of LATTICEEASY.Comment: 3 pages, 1 figur

    Genetische Ursachen von Neuralrohrdefekten beim Menschen - Assoziationsstudien und Kandidatengenanalysen

    Get PDF
    Neuralrohrdefekte (NRD) sind hĂ€ufig auftretende angeborene Fehlbildungen des Zentralen Nervensystems, ĂŒber deren Ursachen bis heute nur wenig bekannt ist. Gesichert erscheint jedoch die Annahme, dass die Entstehung von NRD multifaktoriell bedingt ist. Man geht davon aus, dass die Entwicklungsstörung frĂŒhembryonal durch einen fehlerhaften Neuralrohrschluss verursacht wird. Aus Tiermodellen sind zahlreiche Gene bekannt, die wĂ€hrend der Neurulation in Neuralrohr oder umliegenden Geweben exprimiert werden und daher möglicherweise an der Steuerung des Neuralrohrschlusses beteiligt sind. Der Funktionsverlust einiger Gene fĂŒhrt außerdem in Mausmutanten zur Manifestation eines NRD. In der vorliegenden Arbeit wurden fĂŒnf Entwicklungsgene (CART1, BMP4, T, PDGFRa und TWIST) untersucht, die aufgrund mehrerer Kriterien als NRD-Kandidatengene gelten: Zum einen zeigen sie wĂ€hrend der Neurulation ein spezifisches Expressionsmuster in den relevanten Strukturen (Neuroektoderm, Neuralrohr, Kopfmesenchym); zum anderen verursachen sie bei Funktionsverlust im Tiermodell NRD. Drei Gene (CART1, BMP4 und TWIST) wurden im Rahmen eines Mutationsscreens auf SequenzverĂ€nderungen bei NRD-Betroffenen getestet, wobei die gesamte cDNA Sequenz inklusive Spleißstellen untersucht wurde. Da die genomische Sequenz von CART1 nicht bekannt war, wurde sie experimentell ermittelt. Ein PAC-Klon konnte identifiziert werden, der die gesamte genomische Sequenz von CART1 enthĂ€lt. In CART1 und BMP4, jedoch nicht in TWIST, konnten Sequenzvarianten in der DNA von NRD-Patienten nachgewiesen werden. Neben einer Reihe von Polymorphismen konnten drei Missense-Mutationen nachgewiesen werden (CART1 R192C; BMP4 T225A und S367T), die nur bei Betroffenen auftraten. Zwei dieser Missense-Mutationen liegen in stark konservierten Bereichen: Der Austausch R192C in CART1 Ă€ndert die erste AS nach der HomeoboxdomĂ€ne, wĂ€hrend S367T in der TGF-b DomĂ€ne von BMP4 liegt. Es ist daher möglich, dass die Mutationen als einer von mehreren Faktoren zur NRD-Entstehung dieser Patienten beigetragen haben. Inwiefern sie Einfluss auf die FunktionalitĂ€t des Proteins haben, lĂ€ĂŸt sich nur durch weitere Untersuchungen klĂ€ren. Bei drei Genen (BMP4, T, PDGFRa) wurde untersucht, ob die im Zusammenhang mit NRD diskutierten Polymorphismen (BMP4 V152A, T IVS7+79TÂźC) bzw. Promotor-Haplotypen (PDGFRa) auch in der deutschen Bevölkerung mit NRD assoziert sind. Eine Assoziation der Risikoallele mit NRD konnte im NRD-Probandengut der vorliegenden Arbeit nicht bestĂ€tigt werden

    Excellence in Engineering Education: Views of Undergraduate Engineering Students

    Full text link
    The purpose of this study was to understand the views and perceptions of engineering undergraduate students on engineering education. The method of content analysis was used to analyze the language used by engineering undergraduate students, and to extract the underlying common factors or perceived characteristics of “Excellence in Engineering Education.” These common factors were then used to identify and compare the similarities and differences in views between engineering students and perspectives from three types of stakeholders in the field. Forty‐seven undergraduate engineering students (17 females and 30 males) participated voluntarily in this study to answer four individual questions and ten group questions. The results showed that students strongly emphasized the importance of their own roles in the educational system and the value of instructional technology and real work examples in enhancing the quality of engineering education. The implications of the research results on excellence in engineering education are discussed.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/94923/1/j.2168-9830.2007.tb00934.x.pd
    • 

    corecore