3 research outputs found
Smart City: Zur Bedeutung des aktuellen Diskurses für die Arbeit am Zentrum Technik und Gesellschaft
Seit 2013 befasst sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) mit dem Thema Smart City. In diesem discussion paper werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und diskutiert, um die ZTG-interne Diskussion und Meinungsbildung zum Thema zu unterstützen und unsere Perspektiven interessierten Dritten zugänglich zu machen. Kapitel 2 bietet ein Überblick über den Forschungs- und Diskussionsstand zum Thema Smart Cities sowie zu den vielfältigen Definitionen und Begriffsverständnissen. Die Smart City Strategien einiger Städte werden exemplarisch analysiert sowie eine Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten vorgenommen. Des Weiteren werden kritische Aspekte des Smart City Konzepts dargestellt. In Kapitel 3 wird der Arbeitskreisinterne Diskussionsstand zusammenfasst (3.1) und berichten einzelne Forschungsbereiche des ZTG über ihre bisherigen Erfahrungen und die für diese relevanten Aspekte von Smart Cities (3.2). Im abschließenden 4. Kapitel wird der wissenschaftliche Diskussionsstand mit den ZTG-internen Perspektiven zusammengeführt und die Bedeutung für die zukünftige Arbeit am ZTG und darüber hinaus reflektiert. Eine wesentliche Erkenntnis lautet, dass Smart City Konzepte keine neuartigen Entwicklungsperspektiven repräsentieren, sondern existierende Leitvorstellungen ergänzen. Weiter sind Technologien dann smart, wenn sie den Interessen und Bedürfnissen der Menschen dienen und wenn sie soziale und politische Teilhabe und Inklusion sowie gerechte und demokratische Gesellschaftsstrukturen fördern. So können Smart Cities entstehen, die sich durch ihre hohe Lebensqualität auszeichnen.Since 2013, an interdisciplinary working group at the Center for Technology and Society (CTS) is dealing with the topic smart city. This discussion paper summarizes and discusses results of its activities. Thus, the CTS-internal discussion and opinion building on the topic shall be supported and the findings be made accessible to third parties. Chapter 2 of the paper looks at the state of research and discussion on smart cities and gives an overview of the diverse definitions and understandings of the term. Smart City strategies of selected examples are analysed. Furthermore, similarities and differences with related concepts are worked out and critical aspects of the smart city concept are outlined. Chapter 3 summarizes the working group's internal state of discussion (3.1) and CTS research areas describe their experiences and relevant aspects regarding smart city (3.2). The final chapter 4 merges the scientific discussion with the CTS-internal perspectives and reflects them towards their implications for the future work at the CTS and beyond. Major findings show that smart city concepts do not represent new development perspectives but complement existing conceptions. Furthermore they say that technology is smart when it serves the interests and needs of people, promotes social and political participation and inclusion as well as just and democratic social structures. In this way, cities characterized by a high quality of life will develop
The Shahre Javan Community Detailed Plan : Planning for a Climate Responsive and Sustainable Iranian Urban Quarter
Zugleich gedruckt veröffentlicht im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2451-0.This report presents the major accomplishments of the ‘Shahre Javan Community’ pilot project as the main pilot project of the German-Iranian Young Cities research project,. ‘Shahre Javan’ is Farsi and stands for ‘Young City’. The pilot project uses an integrated planning and research process to explore aspects of energy and resource efficiency, climate and environmentally conscious solutions for urban form, architecture, landscape planning, transportation planning, water and energy management, and environmental assessment. It is about the upgraded Iranian detailed plan (‘Tarh-e Tafsili’) for a nearly 45 ha large pilot project area in the southern part of the Hashtgerd New Town, Iran. It includes innovations derived during the strategically integrative urban development and research process, in an effort to reach more climate responsive and more sustainable urban development. Thus, several of the presented solutions go above and beyond the standard content of an Iranian detailed plan. Hence, this publication does not present the or an approved formal Iranian detailed plan. Rather, it combines a reflection of research background, approach, and process with a kind of a hybrid detailed plan report which includes common Iranian detailed plan contents and new and innovative elements as well as research findings going beyond the detailed plan scale and content. Printed Version published by Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de), ISBN 978-3-7983-2451-
Verbesserung der Bürgerbeteiligung in Stadtplanungsverfahren durch mobile Partizipation (mPartizipation)
The Internet as a low-threshold communication channel provides the possibilities to exchange knowledge, communicate with each other and act outside of the traditional frameworks to nearly everybody around the globe. Therefore, digitalization processes, resulted by diffusion of information and communication technologies, might have massively transformed the contemporary urban settings. The essential elements in this contemporary urban setting are flow of communication and information exchange that are happening through networks. Recently, the widespread of smartphones and tablets with their unique features (e.g. embedded sensors, multi-channel communication, high-speed mobile Internet, intuitive design and portability) have changed the interaction of citizens in and with the urban environment. Furthermore, the new science of cities understands cities as dynamic setting embedded with flows and networks between individual actors and the urban environment, which entails urban planning as a collective process. This indicates that the planning approach has experienced that beside top-down approaches, bottom-up perspective in decision making processes is occurring. Given this fact, today it is no longer the question whether the public should be involved, but rather with which methods a broader spectrum of citizens can cooperate in planning processes. Thus, the participatory methods should be evolved aligned with the new characteristics of the contemporary urban settings and utilize the potentials offered by mobile technologies to enhance the citizen engagement processes in urban planning. Hence, this project’s goal is to investigate a relatively new emerging form of participation as Mobile Participation (mParticipation), which refers to the use of mobile devices (mobile phones, smart phones and tablets) in participation processes.
This research, at the first step, endeavors to study the relevance, advantages, disadvantages and specific characteristics of mParticipation. In the next step, the influence of utilizing mobile technologies on communication between different actors, flow of information as well as citizens’ network (as the essential elements in the contemporary urban settings) are studied. Finally, the influence of utilizing mobile technologies (smart phones and tablets) on the output and quality of output is investigated. Doing that, a comprehensive literature review on current debates in digitalization in urban settings (smart cities), citizen engagement in urban planning discourse (collaborative planning) and characteristics of citizen engagement in the age of information and technology (electronic participation mobile participation) has been conducted. In order to investigate the mParticipation from practical aspects and processes, several mParticipation projects from USA as well as Europe are evaluated and field tests (using FlashPoll application) are carried out in Berlin. These analyses are enriched by 15 expert interviews (from USA and Germany). The results of this research project elaborate the potentials, limitations and characteristics of mParticipation in urban planning. In addition, the influences of mParticipation on information flow, communication between stakeholders, the network of citizens and quality of participation outputs are clarified. Although, mParticipation offers new and unique opportunities to urban planning processes, the results of this research shows that there is still room for knowledge generation in this field of study. In addition, the continuous technological advancement in the field of mobile technologies shapes mParticipation field as a dynamic field of research.Das Internet als niederschwelliger Kommunikationskanal bietet die Möglichkeit für fast alle auf der ganzen Welt, Wissen auszutauschen, miteinander zu kommunizieren und außerhalb der traditionellen Rahmenbedingungen zu agieren. Daher könnten die Digitalisierungsprozesse, die durch die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen, die zeitgenössischen städtischen Umfelder massiv verändern. Die wesentlichen Elemente in diesem zeitgenössischen urbanen Umfeld sind die Kommunikation und der Informationsaustausch, die durch Netzwerke geschieht. Die Verbreitung von Smartphones und Tabletten beeinflusste in letzter Zeit mit ihren einzigartigen Features (z. B. eingebettete Sensoren, mehrkanalige Kommunikation, High-Speed Internet, intuitives Design und Portabilität) die Interaktion von Bürgern in und mit der städtischen Umgebung. Darüber hinaus versteht die neue Stadtforschung Städte als dynamische Einstellung, die mit Flüssen und Netzwerken zwischen einzelnen Akteuren und der städtischen Umwelt eingebettet ist, was die Stadtplanung als kollektiven Prozess bedingte. Dies deutet darauf hin, dass der Planungsansatz erlebt hat, dass neben Top-down-Ansätzen eine Bottom-up-Perspektive in Entscheidungsprozessen auftritt. Angesichts dieses Faktes ist heute nicht mehr die Frage, ob die Öffentlichkeit beteiligt sein sollte, sondern mit welchen Methoden ein breiteres Spektrum von BürgerInnen in Planungsprozessen zusammenarbeiten kann. Deswegen sollten die partizipativen Methoden in Übereinstimmung mit den neuen Charakteristika der zeitgenössischen urbanen Umgebung entwickelt und die Potenziale der mobilen Technologien genutzt werden, um die Bürgerbeteiligungsprozesse in der Stadtplanung zu verbessern. Ziel dieses Projektes ist es daher, eine relativ neue Form der Partizipation als mobile Partizipation (mPartizipation) zu untersuchen, die sich auf die Nutzung mobiler Geräte (Mobiltelefone, Smartphones und Tablets) in Beteiligungsprozessen bezieht.
Diese Forschung bemüht sich im ersten Schritt, die Relevanz, die Vor- und Nachteile sowie die Besonderheiten der mPartizipation zu untersuchen. Im nächsten Schritt wird die Auswirkungen der Nutzung mobiler Technologien auf die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren, Informationsfluss sowie das Netzwerk der BürgerInnen (als wesentliche Elemente der zeitgenössischen urbanen Umgebung) untersucht. Schließlich wird der Einfluss der Nutzung von mobilen Technologien (Smartphones und Tablets) auf die Qualität der Beteiligungsergebnisse untersucht. Eine umfassende Literaturrecherche wurde über aktuelle Diskussionen über die Digitalisierung in städtischen Gebieten (intelligente Städte), das Engagement der Bürger im Stadtplanungsdiskurs (kollaborative Planung) und die Charakteristika des Bürgerengagements im Zeitalter der Information und Technologie (elektronische Partizipation, mPartizipation) geführt. Um die mPartizipation aus praktischen Aspekten und Prozessen zu untersuchen, werden mehrere mPartizipationsprojekte aus den USA sowie Europa ausgewertet und Feldtest (mit FlashPoll App) in Berlin durchgeführt. Diese Analysen werden durch 15 Experteninterviews (aus USA und Deutschland) bereichert. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts erarbeiten die Potenziale, Einschränkungen und Charakteristika von mPartizipation in der Stadtplanung. Darüber hinaus werden die Einflüsse von mPartizipation auf den Informationsfluss, die Kommunikation zwischen den Akteuren, das Netzwerk der Bürger sowie die Qualität der Partizipationsergebnisse auseinandergesetzt. Obwohl mPartizipation neue und einzigartige Möglichkeiten für Stadtplanungsprozesse bietet, zeigen die Ergebnisse dieser Forschung, dass es in diesem Studienfeld noch Raum für die Wissenserzeugung gibt. Darüber hinaus prägt der kontinuierliche technologische Fortschritt der mobilen Technologien das mPartizipation als ein dynamisches Forschungsfeld