8 research outputs found

    Frankreich: GroĂźraum Lyon

    Full text link
    Entsprechend dem auf wirtschaftliche Entwicklung ausgerichteten französischen Planungssystem hat der seit 1969 existierende Großraum Lyon (Grand Lyon) ein raumstrategisch orientiertes projekt- und freiraumbezogenes Raumentwicklungskonzept erarbeitet. Dessen Erstellung und spätere Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, die in korporatistischen Governance-Regimes eingebunden werden. Die Umsetzung wird zudem über Vertragsregelungen abgesichert.In keeping with the economic orientation of the French planning system, the Lyon conurbation (Grand Lyon), in existence since 1969, has produced a strategically oriented spatial development concept that focuses on projects and open space. Preparation and later implementation of the development concept were carried out in close cooperation with stakeholders who are integrated into corporatist governance regimes. Implementation is further safeguarded by contractual provisions

    Niederlande: Provinz Zuid-Holland und Metropolregion Rotterdam-Den Haag

    Full text link
    Das niederländische Planungssystem hat sich mit dem neuen Planungsrecht (2004) noch stärker als bisher auf „Entwicklungssteuerung“ hinbewegt. Am Beispiel der Provinz Süd-Holland und der Metropolregion Rotterdam-Den Haag werden neuere strategische Planungsansätze herausgearbeitet. Für Deutschland von Interesse sind dabei: a) die engere Einbindung von Stakeholdern in die Planungsprozesse und vor allem Planumsetzung, b) das neue Verständnis von Planung als Management der Kooperation, c) die Umsetzung der Pläne über finanzielle Anreize, soziale Zwänge (Öffentlichkeitsbeteiligung, Medien) sowie Projektgenehmigungsvorbehalte und d) das Konsensmodell (trotz seiner Probleme).With the new Planning Act of 2004, the planning system of the Netherlands moved more strongly towards “development management”. Using the example of the province of South Holland and the metropolitan region of Rotterdam-Den Haag new strategic planning approaches are discussed. Of interest in the German context are: a) the closer involvement of stakeholders in the planning processes and particularly in the implementation of plans, b) a new understanding of planning as the management of cooperation, c) the implementation of plans using financial incentives, social pressure (public participation and media) and project approval provisos, and d) the consensus model (despite its problems)

    Modell einer Strategischen Regionalplanung in Deutschland

    Full text link
    Teil III beschreibt die Funktionsweise der Strategischen Regionalplanung mit einer Fokussierung auf die einzelnen Prozesse und Produkte. Dabei werden zur Verdeutlichung ausgewählte Beispiele aus Deutschland und Europa herangezogen. Auf der Basis des Verständnisses von Funktionen, Prozessen und Produkten der Strategischen Regionalplanung erfolgt sodann die Benennung der einzelnen Elemente als Bestandteileeines Baukastens, der so verstanden werden will, dass er eine Strategische Regionalplanung in idealtypischer Form aufzeigt, aber gleichzeitig den Regionen erlaubt, sich nach eigenen Kriterien und eigenem Verständnis einzuordnen und nach sinnvollen nächsten Schritten auf dem Weg zu einer Strategischen Regionalplanung als Motor zu einer effektiven regionalen Entwicklungsperspektive zu suchen. Außerdem wird der Mehrwert gegenüber der klassischen Regionalplanung beschrieben.Part III describes the functionality of Strategic Regional Planning, focusing on the individual processes and products. By way of illustration, selected examples from Germany and Europe are discussed. Based on an understanding of the functions, processes and products of Strategic Regional Planning, individual elements are identified as components of a building block concept. This is to be understood as an ideal-typical form of Strategic Regional Planning, which also allows the regions to use their own criteria and understandings to identify their positions in the scheme and to find appropriate next steps to lead towards Strategic Regional Planning. Strategic Regional Planning can thus become an engine for effective regional development. The advantages of Strategic Regional Planning compared to classical Regional Planning are also described

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore