7 research outputs found

    Energiekonzept der Insel Ruegen. Projektphase 2. AP 350 Nutzung regenerativer Energien fuer die Energieversorgung der Insel Ruegen

    No full text
    The first phase of the project 'Energy Concept for the Island of Ruegen', starting from a comprehensive analysis of the use of fuels or energy sources in combination with the corresponding technical systems, made a forecast of fuel and energy requirements based on scenarios for the development of the island's population, economy, and tourism. The continued investigations in phase II of said project yielded corresponding regional and local problem solutions. These also include implementation-oriented boundary concepts for the towns and communities of Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard and Wieck. The report deals extensively with the use of renewable energy sources: Wind energy, biogenous substances from farming and forestry, solar energy, geothermal energy, as well as liquid manure, sewage sludge, and waste. (orig./UA)Im Rahmen der Projektphase I zum Energiekonzept der Insel Ruegen wurde ausgehend von einer umfassenden Analyse des Brennstoff- bzw. Energietraegereinsatzes in Verbindung mit den entsprechenden Anlagen auf der Grundlage von Szenarien zur Entwicklung der Bevoelkerung und der Wirtschaft sowie des Tourismus der Brennstoff- und Energiebedarf prognostiziert. Entsprechende regional und oertliche Loesungen werden mit den fortgefuehrten Untersuchungen im Rahmen der Phase II zum Energiekonzept der Insel Ruegen nunmehr vorgelegt. Sie erfassen dabei auch handlungs- und umsetzungsorientierte Rahmenkonzepte fuer die Staedte und Gemeinden Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard und Wieck. Der vorliegende Bericht befasst sich ausfuehrlich mit der Nutzung regenerativer Energien: Windenergie, biogene Stoffe aus Landbau und Forstwirtschaft, Solarenergie, Geothermie sowie Guelle, Klaerschlamm und Muell. (orig./UA)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F93B824 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Energiekonzept der Insel Ruegen. Projektphase 2 Massnahmen zur Umsetzung des Energiekonzeptes fuer die Insel Ruegen

    No full text
    Im Rahmen der Projektphase I zum Energiekonzept der Insel Ruegen wurde ausgehend von einer umfassenden Analyse des Brennstoff- bzw. Energietraegereinsatzes in Verbindung mit den entsprechenden Anlagen auf der Grundlage von Szenarien zur Entwicklung der Bevoelkerung und der Wirtschaft sowie des Tourismus der Brennstoff- und Energiebedarf prognostiziert. Ensprechende regionale und oertliche Loesungen werden mit den fortgefuehrten Untersuchungen im Rahmen der Phase II zum Energiekonzept der Insel Ruegen nunmehr vorgelegt. Sie erfassen dabei auch handlungs- und umsetzungsorientierte Rahmenkonzepte fuer die Staedte und Gemeinden Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard und Wieck. Der vorliegende Bericht befasst sich ausfuehrlich mit den Massnahmen zur Umsetzung des Energiekonzeptes der Insel Ruegen. (orig.)The first project stage was dedicated to forecasts of the island's fuel and energy demands on the basis of a detailed analysis of the fuel and energy consumption as related to the relevant industrial plants and on the basis of scenarios of the development of the population, the economy and of tourism. Corresponding regional and local solutions are worked out during the second project stage. These proposals include basic models for action and for implementation of the suggested measures on the part of the town and communities of Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard and Wieck. The measures required to implement the Ruegen energy model are discussed. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F93B823 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Energiekonzept der Insel Ruegen. Projektphase 2 AP 340: Modernisierungs- und Einsparpotentiale

    No full text
    Im Rahmen der Projektphase I zum Energiekonzept der Insel Ruegen wurde ausgehend von einer umfassenden Analyse des Brennstoff- bzw. Energietraegereinsatzes in Verbindung mit den entsprechenden Anlagen auf der Grundlage von Szenarien zur Entwicklung der Bevoelkerung und der Wirtschaft sowie des Tourismus der Brennstoff- und Energiebedarf prognostiziert. Entsprechende regionale und oertliche Loesungen werden mit den fortgefuehrten Untersuchungen im Rahmen der Phase II zum Energiekonzept der Insel Ruegen nunmehr vorgelegt. Sie erfassen dabei auch handlungs- und umsetzungsorientierte Rahmenkonzepte fuer die Staedte und Gemeinden Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard und Wieck. Der vorliegende Bericht befasst sich ausfuehrlich mit Modernisierungs- und Einsparpotentialen: Modernisierung des Gebaeudebestandes, Einsparung an elektrischer Energie, Modernisierung der Strassenbeleuchtung, Modernisierung der Waermeerzeugungsanlagen und Verbraucherverhalten und Preispolitik. (orig./UA)During the first project stage the island's fuel and energy demands were forecast based on a comprehensive analysis of the fuel and energy consumption of plants and systems within scenarios of the development of the population, the economy and of tourism. The corresponding regional and local solutions which are presented within the framework of the second project stage include basic action models and proposals for implementation for the towns and communities of Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard and Wieck. This report discusses the modernization and energy conservation potentials, i.e. the modernization of existing buildings, electric power conservation, the modernization of street lighting and of heating systems, the behavior of end-users, and pricing policies. (orig./UA)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F93B825 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Energiekonzept der Insel Ruegen. Projektphase 2 AP 320: Konzeptvarianten fuer die Energieversorgung. Technische und wirtschaftliche Optionen

    No full text
    Im Rahmen der Projektphase I zum Energiekonzept der Insel Ruegen wurde ausgehend von einer umfassenden Analyse des Brennstoff- bzw. Energietraegereinsatzes in Verbindung mit den entsprechenden Anlagen auf der Grundlage von Szenarien zur Entwicklung der Bevoelkerung und der Wirtschaft sowie des Tourismus der Brennstoff- und Energiebedarf prognostiziert. Entsprechende regionale und oertliche Loesungen werden mit den fortgefuehrten Untersuchungen im Rahmen der Phase II zum Energiekonzept der Insel Ruegen nunmehr vorgelegt. Sie erfassen dabei auch handlungs- und umsetzungsorientierte Rahmenkonzepte fuer die Staedte und Gemeinden Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard und Wieck. Der vorliegende Bericht befasst sich ausfuehrlich mit der Methodik der Wirtschaftlichkeitsbewertung als Grundlage fuer die Bewertung von Konzeptvarianten sowie mit technisch-wirtschaftlichen Optionen fuer die Erarbeitung und Bewertung von Konzeptvarianten (dezentrale Waermeversorgung, zentrale Waermeversorgung und Nutzung regenerativer Energiequellen). (orig.)During the first project stage the island's fuel and energy demands were forecast based on a comprehensive analysis of the fuel and energy consumption of plants and systems within scenarios of the development of the population, the economy and of tourism. The corresponding regional and local solutions which are presented within the framework of the second project stage include basic action models and proposals for implementation for the towns and communities of Bergen, Binz (Sellin), Putbus, Sagard and Wieck. This report discusses the methodology of economic-efficiency evaluation as a basis of model variant evaluation. Technical and economic options for the development and evaluation of model variants (decentralized heat supply, central heat supply, and utilization of renewable energy sources) are presented. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F93B827 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Modellversuch Waerme-/Stromerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen. Machbarkeitsstudie Nutzung nachwachsender Energietraeger zur Waermeerzeugung fuer ein Nahwaermenetz in einer Neubausiedlung in Schoenberg/Holst. Abschlussbericht

    No full text
    In the community of Schoenberg in Holstein a new residential estate with some 240 dwellings in one- and two-family houses and blocks with several dwelling units is planned, with heat to be supplied by a central heat-generating plant. For the erection of a wood-fuel power plant for heat supply to this residential estate the utility Schleswag AG, Rendsburg, carried through a feasibility study within the framework of the promotion scheme of the federal German ministry of agriculture 'Pilot test heat and power generation from renewable resources'. The report contains the essential results. (orig.)In der Gemeinde Schoenberg/Holstein ist ein Neubaugebiet mit ca. 240 Wohneinheiten in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhaeusern geplant, welche zentral mit Waerme versorgt werden sollen. Die Schleswag AG, Rendsburg, hat fuer die Errichtung eines Holzheizwerkes fuer die Waermeversorgung dieses Neubaugebietes im Rahmen des Foerderkonzeptes 'Modellversuch Waerme-/Stromerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen' des Bundeslandwirtschaftministeriums eine Machbarkeitsstudie durchgefuehrt, deren Kernaussagen aufgefuehrt werden. (orig.)Available from TIB Hannover: F94B0854+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany); Bundesministerium fuer Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn (Germany)DEGerman

    Qualifizierung von Rechenhilfsmitteln fuer die PSA

    No full text
    In Deutschland sind Probabilistische Sicherheitsanalysen (PSA) Teil der Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerken. Entsprechend dem PSA Leitfaden muessen die dafuer verwendeten Rechenprogramme eine PSA ermoeglichen, die den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Diese Rechenprogramme muessen qualifiziert sein, um sicherzustellen, dass die mathematischen Ansaetze und die Leitungsfaehigkeit eine entsprechende PSA ermoeglichen. In diesem Forschungsvorhaben wurden Anforderungen und Leistungsmerkmale entwickelt, die den Test der Rechenprogramme ermoeglichen. Es wurde eine Prozedur entwickelt, um PSA Rechenprogramme entsprechend den nationalen und internationalen Richtlinien und Erfahrungen der Anwender zu qualifizieren. Durch diese Prozedur wurde ein Hilfsmittel fuer eine systematische und einheitliche Ueberpruefung geschaffen. Zur Prozedur gehoeren neben einem Anforderungskatalog, bestehend aus Basisanforderungen und optionalen Anforderungen an die Programme, auch Testfehlerbaeume mit Ergebnissen. (orig.)In Germany Probabilistic Safety Analysis (PSA) are part of the evaluation of a nuclear power plants safety. The German PSA guide stipulates that the used software must enable a PSA according to the state of the art. This software must be qualified to assure that its features, mathematic methods and its performance enable a PSA like this. In this research work specifications and requirements are developed, which allow the testing of software. A procedure was developed to qualify PSA software according to the PSA guide and the experiences of users of PSA. Setting up a procedure, a tool for a systematic and uniform examination was crated. Additionally the options, mathematic fundamentals and performance of PSA-programs were analyzed. According to this all programs that were analyzed are capable to sovle their original task, that is the calculation of the safety of high available system based on high available components. Against that the requirements of modern PSA, e.g. to handle less available functions, HRA and fire analyses, based on the use of modern software and the implementation of new developments in the field of PSA are not supported adequately by all programs. (orig.)Available from TIB Hannover: RO 3190(509) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Energiewirtschaftlich-messtechnische Untersuchung der Windkraftanlage Aeolus II und uebergeordneter Vergleich grosser Windkraftanlagen Schlussbericht

    No full text
    PreussenElektra Windkraft Niedersachsen GmbH has erected at the site of Jade-Windenergie GmbH, Wilhelmshaven, a large-scale wind turbine by MBB, type Aeolus II with a rated power of 3 MW. PWN took over the plant at December 23, 1993. The first 2.5 years of operation were accompanied by a metering programme comprising the essential operational data. In the first year the turbine fed 5.35 GWh into the grid, in the second year 5.56 GWh. The actual availability in the period under report was over 90%. The problem of insufficient braking torque of the mechanical rotor-brake could not be solved. Therefore the turbine must be cut off at a wind speed over 20 m/s (contract-value: 25 m/s). The annual energy yield is reduced at about 1 or 2%. In summary one can say that the prospects for the technical concept and the rated power class of this turbine appears to be promising if there are further developments (economy). (orig.)PreussenElektra Windkraft Niedersachsen GmbH hat auf dem Gelaende der Jade-Windenergie GmbH, Wilhelmshaven, eine Grosswindkraftanlage der Fa. MBB, Typ Aeolus II, Nennleistung 3 MW errichtet. PWN uebernahm die Anlage am 23.12.1993. Die ersten 2 1/2 Betriebsjahre wurden durch ein umfangreiches Messprogramm begleitet, das die wesentlichsten Betriebsdaten erfasste. Im ersten Betriebsjahr konnten 5,35 GWh erzeugt werden, im zweiten 5,56 GWh. Die Zeitverfuegbarkeiten lagen in beiden Betriebsjahren ueber 90%. Das Problem des unzureichenden Bremsmoments der mechanischen Rotorbremse konnte technisch nicht geloest werden. Damit muss die Anlage weiterhin bei Windgeschwindigkeiten ueber 20 m/s abgeschaltet werden (Vertragswert 25 m/s). Der Jahresenergieertrag wird dadurch um ca. 1 bis 2% vermindert. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Anlagenkonzept und die Leistungsgroesse bei entsprechender Weiterentwicklung (Wirtschaftlichkeit) erfolgversprechende Zukunftsperspektiven erwarten laesst. (orig.)Available from TIB Hannover: F97B251+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore