4 research outputs found

    Exploitation and development of the job potential in the cultural sector in the age of digitalisation Final report

    No full text
    Ziel der vorliegenden Studie ist es, neue Strategien zur Ausschoepfung des Beschaeftigungspotentials im kulturellen Sektor der Laender der EU zu identifizieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der audiovisuellen Industrie und der technologischen Entwicklung neuer Medien im kulturellen Sektor allgemein geschenkt. Die Dokumentation und Kommentierung erfolgt in den folgenden Modulen: (1) Gesamtuebersicht zum Forschungsstand ueber das Beschaeftigungspotential; (2) Identifikation der gegenwaertigen Beschaeftigungstrends in kulturellen Sektor; (3) Qualifikationsanforderungen im Times-Sektor (Telekommunikation, Internet, Multimedia, E-Commerce, Software und Security); (4) 'good practices' bei der Aus- und Weiterbildung; (5) berufliche Integration von jungen Menschen und Reintegration von Langzeitarbeitslosen; (6) Public-Private-Partnership; (7) transnationale Kooperation und Mobilitaet. (ICA)German title: Ausschoepfung und Entwicklung des Arbeitsplatzpotentials im kulturellen Sektor im Zeitalter der DigitalisierungAvailable from UuStB Koeln(38)-20020106183 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Ausschoepfung und Entwicklung des Arbeitsplatzpotentials im kulturellen Sektor im Zeitalter der Digitalisierung Schlussbericht - Zusammenfassung

    No full text
    Das Ziel der Studie besteht darin, neue Strategien zur Ausschoepfung des Beschaeftigungspotenzials im Kultursektor der Europaeischen Union zu bestimmen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die audio-visuelle Industrie und die neuen technologischen Entwicklungen in den Kultursektoren im Allgemeinen gelegt. Die vorliegende Zusammenfassung orientiert sich an den in der Leistungsbeschreibung des Forschungsprojekts formulierten Anforderungen: Modul 1 gibt einen Ueberblick ueber den aktuellen Forschungsstand und die vorhandenen Erkenntnisse hinsichtlich des Beschaeftigungspotenzials im Kultursektor. Modul 2 beschreibt die aktuellen beschaeftigungsrelevanten Trends im Kultursektor. Modul 3 geht auf die entsprechenden Trends im TIMES-Sektor (Telekommunikation, Internet, Multimedia, Elektronischer Handel, Software und Sicherheit) ein und untersucht die neuen Berufsbilder und die Qualifikationsanforderungen fuer Kulturarbeiter im TIMES-Sektor. Modul 4 besteht aus einer umfassenden Zusammenstellung von Angeboten zur Aus- und Weiterbildung, und Modul 5 beschreibt Hindernisse fuer die nationale und grenzueberschreitende Mobilitaet bei Beschaeftigten im Kultursektor der EU. Insgesamt wird festgestellt, dass dieser Wirtschaftsbereich mit seinen positiven Wachstums- und Beschaeftigungsperspektiven in der Foerderpolitik der EU noch weitgehend vernachlaessigt wird. (ICI)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20020106184 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore