107 research outputs found

    Are people really strange when you’re a stranger? A longitudinal study of the effect of intergroup contact on host-country identification

    Full text link
    Due to the ever-increasing trend in globalization and the importance of gaining international experience, the number of students seeking academic and cultural experiences abroad continues to grow every year. The present study longitudinally examines contact with host-nationals, changes in cultural identity, and sojourners’ identification with their host country. To that end, four waves of data (n = 157–198) were collected among German students who spent a semester abroad in Indonesia. Over time, these students had more contact with host-nationals and experienced changes in their cultural identity. Lagged structural equation models reveal that contact with host-nationals was positively related to identification with the host country and that this relationship was mediated by changes in individuals’ cultural identity. Host-country identification was, in turn, related to students’ overall satisfaction with their stay abroad. This study underscores the importance of engaging in contact with locals when staying in a foreign country and contributes to literature by investigating the role of cultural-identity change as an underlying mechanism in the relationship between intergroup contact and host-country identification

    Identification and stereotypes as determinants of brand extension potential

    Get PDF
    Current research suggests that social identification processes play an important role in markets. In this study, the authors propose that marketing research has neglected one important factor, which influences the success of a brand extension, namely the group processes between social groups and brand communities framing the new product introduction. Based on social identification theory, the authors derive a framework integrating identification and stereotyping processes, simultaneously testing for drivers of brand extension potential, which have been found to be important in past empirical studies. Using a structural equation modeling approach, the authors test for in-group and out-group effects in two hypothetical brand extension scenarios of one snowboard brand (Burton), and a surf brand (Billabong) into the ski market. They find that the social identification processes underlying the new product introduction significantly drive the potential success of the brand extension. By being the first study to explore the role of identification and stereotype effects in brand extension, the authors make an important contribution to research in this area. Moreover, our study provides important implications for brand managers planning to extend their brands into new product categories

    Corporate social responsibility in luxury contexts: potential pitfalls and how to overcome them

    Get PDF
    Recent marketing research has identified mixed effects of luxury companies’ corporate social responsibility (CSR) engagement on customer-level outcomes. To gain a better understanding of these effects, we develop a conceptual framework in which we propose that, unless carefully implemented, CSR engagement leads to lower financial performance, decreased customer loyalty, and elevated extrinsic CSR attributions for luxury companies. These effects are exacerbated if consumers actively deliberate on the company’s CSR efforts. However, luxury companies can mitigate these pitfalls and reap the potential rewards of CSR engagement by (1) engaging in company-internal, especially employee-focused CSR instead of company-external, philanthropic CSR or (2) framing their brands as sustainable instead of exclusive. We find consistent support for our theorizing in five empirical studies. The results contribute to existing knowledge on stakeholder reactions to luxury brands’ CSR and can help managers successfully navigate the implementation of CSR in luxury contexts

    Wirtschaft hacken: Von einem ganz normalen Unternehmer, der fast alles anders macht

    Get PDF
    Was wĂ€re, wenn man alles ganz anders machen könnte? Seit beinahe zwei Jahrzehnten ist dies fĂŒr den Unternehmer Uwe LĂŒbbermann keine theoretische Frage mehr, sondern ein anhaltendes soziales und ökonomisches Experiment. Erstmals hat er es umgesetzt zusammen mit seinem "GetrĂ€nke-und-mehr"-Kollektiv Premium: Rabatte fĂŒr diejenigen, die nur geringe Mengen abnehmen; gleiches Gehalt fĂŒr alle; im Internet frei verfĂŒgbare Rezepte fĂŒr die hergestellten GetrĂ€nke; keine schriftlichen VertrĂ€ge und die KlĂ€rung sĂ€mtlicher Unternehmensbelange in einer konsensdemokratischen Struktur. Ausgehend von dem Willen, der unsozialen Dynamik des kapitalistischen Systems eigene Werte entgegenzusetzen, hat Premium ĂŒber viele Jahre nicht nur ein krisensicheres, sozial orientiertes Unternehmen aufgebaut. Es ist vielmehr selbst zum anhaltenden Motor von VerĂ€nderung geworden - eine Software, die die Menschen, Unternehmen und Systeme, mit denen sie arbeitet, verĂ€ndert, indem sie grundlegende Mechanismen außer Kraft setzt und durch andere ersetzt. Denn das Engagement fĂŒr soziale und ökologische Fragen beeinflusst nicht nur GeschĂ€ftsentscheidungen, AblĂ€ufe und Kommunikationsweisen - es ĂŒbertrĂ€gt sich auf alle, die mit LĂŒbbermann zusammenarbeiten und verwandelt sie. "Wirtschaft hacken" beschreibt diese VerĂ€nderungsmaschine erstmals ausfĂŒhrlich. Von innen und von außen, parteiisch und kritisch, zum Inspirieren und zum Nachbauen

    Tue Gutes und rede darĂŒber? Erfolgreiche Corporate-Social-Responsibility-Strategie und Kommunikation durch VerstĂ€ndnis von KundenprĂ€ferenzen und -skepsis

    Full text link
    Die Autorin beschĂ€ftigt sich anhand einer dreistufigen feldexperimentellen Studie in Kooperation mit einem großen internationalen Handelsunternehmen mit der Frage der optimalen Ausgestaltung von CSR. Das Feldexperiment eins beschĂ€ftigt sich mit der Frage nach der Form des Engagements, dem sogenannten CSR-Mix bzw. CSR-Portfolio und der Auswahl der zu kommunizierenden AktivitĂ€ten unter BerĂŒcksichtigung von konfliktierenden Stakeholderinteressen. Der Inside-out-Ansatz des CSR-Engagements stellt hierbei ein erstes Ergebnis dar. Die Involvement-Strategie in den Stufen Information, Response und Involvement stellt das Kernthema des zweiten Feldexperiments dar. Das dritte Feldexperiment befasst sich mit der stark emotionalisierten Kommunikationsmethode des Storytellings. Hierbei gilt es zu hinterfragen, ob die bei CSR-Kommunikation vorherrschende Skepsis durch emotionalisierte Kommunikation verstĂ€rkt oder aufgehoben wird, also ob Storytelling eine effektive Methode der CSR-Kommunikation sein kann

    Der Homo Oeconomicus unter Druck : eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von ökonomischem Druck auf das Verhandlungsverhalten im Ultimatum Spiel

    Full text link
    Die Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften kennen verschiedene Handlungsmodelle, die den Menschen aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten: Neben dem ‚Homo Oeconomicus‘ (HO) der Ökonomie gibt es den ‚Homo Sociologicus‘ (der Mensch als das Resultat seiner sozialen Rollen nach Dahrendorf 1965, Kliemt 1987), den ‚Homo Emotionalis‘ (der Mensch als fĂŒhlendes Wesen), den ‚Homo Politicus‘ (der politisch tĂ€tige Mensch), den ‚Homo Oecologicus‘ (der Mensch als ökologisch handelndes Wesen), den ‚Homo Culturalis‘ (der kulturell handelnde Mensch), den ‚Homo Biologicus‘ (der Mensch als von evolutionĂ€ren Anpassungen an seine Umwelt geprĂ€gtes Wesen; nach Charles Elworthy), den ‚Homo Reciprocans‘ (berĂŒcksichtigt das Verhalten anderer Akteure), den ‚Homo Laborans‘ (der Mensch als arbeitendes Wesen), den ‚Homo Ludens‘ (der Mensch als spielendes Wesen), den ‚Homo Cooperativus‘ (der Mensch als Akteur innerhalb einer Gruppe von Menschen) oder spĂ€ter eingefĂŒhrte Kreuzungen dieser Spezies wie den ‚Homo Socio-Oeconomicus‘. Ganz am Anfang des Stammbaumes dieser verschiedenen Handlungsmodelle steht der Homo Oeconomicus der neoklassischen Ökonomie. Seine UnzulĂ€nglichkeiten sorgten vielfach fĂŒr Diskussionsstoff und motivierten Forscher aus diversen verhaltenswissenschaftlichen Disziplinen dazu, eigene Konkurrenzmodelle zu entwerfen. Doch wer ist dieser Homo Oeconomicus

    When do companies have a positive duty to engage in philanthropy? An empirical application of Mieth’s five criteria for positive duties of individuals in the corporate context

    Full text link
    Although the negative duties of corporations have been intensively discussed and researched, the more elusive phenomenon of positive duties such as making an active effort to help people in need represents a major research void. On the level of individual actors, clear criteria exist to define cases of ethical failures to assist a person, or in other words, of disregarding one’⁠s positive duties. The study at hand uses a framework of criteria developed to define positive duties of individuals from contemporary deontological philosophy developed by Mieth (2012). First, the framework is transferred to the corporate level to derive normative criteria for the positive duties of corporations. Second, the author uses a quantitative-empirical approach to test the framework

    Der Homo Oeconomicus unter Druck : eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von ökonomischem Druck auf das Verhandlungsverhalten im Ultimatum Spiel

    No full text
    Die Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften kennen verschiedene Handlungsmodelle, die den Menschen aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten: Neben dem ‚Homo Oeconomicus‘ (HO) der Ökonomie gibt es den ‚Homo Sociologicus‘ (der Mensch als das Resultat seiner sozialen Rollen nach Dahrendorf 1965, Kliemt 1987), den ‚Homo Emotionalis‘ (der Mensch als fĂŒhlendes Wesen), den ‚Homo Politicus‘ (der politisch tĂ€tige Mensch), den ‚Homo Oecologicus‘ (der Mensch als ökologisch handelndes Wesen), den ‚Homo Culturalis‘ (der kulturell handelnde Mensch), den ‚Homo Biologicus‘ (der Mensch als von evolutionĂ€ren Anpassungen an seine Umwelt geprĂ€gtes Wesen; nach Charles Elworthy), den ‚Homo Reciprocans‘ (berĂŒcksichtigt das Verhalten anderer Akteure), den ‚Homo Laborans‘ (der Mensch als arbeitendes Wesen), den ‚Homo Ludens‘ (der Mensch als spielendes Wesen), den ‚Homo Cooperativus‘ (der Mensch als Akteur innerhalb einer Gruppe von Menschen) oder spĂ€ter eingefĂŒhrte Kreuzungen dieser Spezies wie den ‚Homo Socio-Oeconomicus‘. Ganz am Anfang des Stammbaumes dieser verschiedenen Handlungsmodelle steht der Homo Oeconomicus der neoklassischen Ökonomie. Seine UnzulĂ€nglichkeiten sorgten vielfach fĂŒr Diskussionsstoff und motivierten Forscher aus diversen verhaltenswissenschaftlichen Disziplinen dazu, eigene Konkurrenzmodelle zu entwerfen. Doch wer ist dieser Homo Oeconomicus
    • 

    corecore