43 research outputs found

    Contexts of political protest in Western democracies: Political organization and modernity

    Get PDF
    This paper provides a comparative analysis of two contextual determinants of protest participation in 17 Western democracies at the beginning of the 1990's. The two determinants are the individual's organizational context and the national context of political and socioeconomic conditions. The organizational context is defined as the close context of political protest arising due to social interaction, while the national context is defined as the wide context, constituting of extra-individual factors. The relationship between the close context and political protest is specified by theories of mobilization, whereas in the case of the wide context modernization theories are used. Individual-level analysis of the effects of the close context reveals that protest participation increases with an individual's embeddedness in political organizations. This holds true not only for memberships in new but also in traditional political organizations. However, the organizational context does not contribute equally to all forms of protest. Its impact is stronger on legal than on illegal forms of protest. Concerning the wide context of political protest, evidence is provided by aggregate-level analysis that variations in the extent of legal protest between countries can be explained by different levels of political and socioeconomic modernity of societies. The more modern a society, the higher the extent of legal protest participation and the less legal protesters articulate demands for radical change to the societal order. To the contrary, the extent of illegal protest participation cannot be explained by a modernization approach. The research on the close and wide context of political protest indicates that the enlargement of the action repertory of citizens to include legal protest, is part of the modernization of politics. -- Für 17 westliche Demokratien wird für Anfang der 90er Jahre im internationalen Vergleich der Einfluß von zwei Kontextfaktoren auf die Beteiligung an politischem Protest untersucht. Zum einen ist dies der organisatorische Kontext von Individuen, der als enger Kontext definiert wird, weil er auf sozialen Interaktionen basiert Zum anderen ist dies der nationale politische und sozioökonomische Kontext, der hier als weiter Kontext definiert wird, da er sich auf extraindividuelle Faktoren bezieht Der Zusammenhang zwischen engem Kontext und politischem Protest wird durch Mobilisierungstheorien spezifiziert, der Einfluß des weiten Kontextes mithilfe von Modernisierungstheorien. Die Individualdatenanalyse der Effekte des engen Kontextes zeigt, daß die Beteiligung an politischem Protest mit dem Ausmaß der individuellen Einbettung in politische Organisationen zunimmt Dieser Zusammenhang gilt nicht nur für die Mitgliedschaft in neuen, sondern auch in traditionellen politischen Organisationen. Der organisatorische Kontext trägt hingegen nicht in gleicher Weise zu legalen und illegalen Protestaktivitäten bei. Er fördert in stärkerem Maße die Beteiligung an legalen Protestformen. Die Aggregatdatenanalyse der Effekte des weiten Kontextes zeigt, daß Unterschiede im Ausmaß der individuellen Beteiligung an legalen Protestformen zwischen Ländern durch deren unterschiedliches politisches und sozioökonomisches Modernitätsniveau erklärt werden kann. Je moderner eine Gesellschaft ist, desto höher ist das Ausmaß legaler Protestbeteiligung und um so weniger werden Forderungen nach einer radikalen Veränderung der Gesellschaft von den Bürgern artikuliert, die legale Protestformen einsetzen. Im Gegensatz zu legalen Formen kann das Ausmaß der Beteiligung an illegalen Formen des Protests nicht mithilfe von Modernisierungsansätzen erklärt werden. Insgesamt weisen die Ergebnisse daraufhin, daß die Ausweitung des Aktionsrepertoires der Bürger um den legalen Protest Teil der Modernisierung des Politischen ist.

    Abbau des Sozialstaats: Einstellungen der Bundesbürger zu Kürzungen von Sozialleistungen in den neunziger Jahren

    Get PDF
    Kürzungen von Sozialleistungen stehen in den neunziger Jahren erneut auf der Agenda des bundesrepublikanischen Sozialstaats. Ihre Durchsetzbarkeit ist auch von der Akzeptanz durch die Bürger abhängig. Empirische Analysen auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsumfragen kommen zu dem Ergebnis, daß Sozialleistungskürzungen allgemein nur von einer kleinen Minderheit der Bundesbürger unterstützt werden. Bei einzelnen Sozialleistungen, von denen nur kleine Bevölkerungsgruppen profitieren, ist die Zustimmung dagegen höher. Insgesamt ist in Ostdeutschland die Akzeptanz von Sozialleistungskürzungen deutlich geringer ausgeprägt als in Westdeutschland. Anstelle von Sozialleistungskürzungen unterstützen west- und ostdeutsche Bürger eher Kürzungen in nicht-sozialpolitischen Aufgabenbereichen wie der Verteidigung, der öffentlichen Verwaltung und der Europäischen Gemeinschaft. -- In the nineties cuts in social spending are once again an issue at the top of the agenda of the German welfare state. Citizens' support for social spending cuts is a central factor influencing the feasability of spending cuts policy. Based on representative surveys, empirical analyses show that only a small minority of German citizens favour cuts in social spending in general. However, more citizens favour cuts in specific social policy programs, mainly those programs from which only minorities profit. East Germans show clearly lower support for cuts in social spending than West Germans. For both, though, instead of cuts in social spending, there is widespread support for spending cuts in other policy areas such as military defence, public administration and the European Community.

    Die Wiederauffindung von Personen bei Wiederholungsbefragungen

    Full text link
    Am Beispiel einer Wiederholungsbefragung beschreiben die Autoren die Vorgehensweise und Probleme bei der Adressenlokalisation. Die von der Post, dem Einwohnermeldeamt und dem Interviewer ermittelten und bestätigten Adressen werden in ihrer absoluten und relativen Häufigkeit angegeben. Hierbei wird deutlich, daß für den Bereich der BRD die Adressenlokalisation durch Post und Einwohnermeldeamt am effektivsten ist. Abschließend wird kurz das Problem der Repräsentativität der Wiederholungsbefragung gegenüber der Erstbefragung thematisiert. (RE

    Conceptualizing and Measuring the Quality of Democracy: The Citizens’ Perspective

    Get PDF
    In recent years, several measurements of the quality of democracy have been developed (e.g. Democracy Barometer, Varieties of Democracy Project). These objective measurements focus on institutional and procedural characteristics of democracy. This article starts from the premise that in order to fully understand the quality of democracy such objective measurements have to be complemented by subjective measurements based on the perspective of citizens. The aim of the article is to conceptualize and measure the subjective quality of democracy. First, a conceptualization of the subjective quality of democracy is developed consisting of citizens’ support for three normative models of democracy (electoral, liberal, and direct democracy). Second, based on the World Values Survey 2005–2007, an instrument measuring these different dimensions of the subjective quality of democracy is suggested. Third, distributions for different models of democracy are presented for some European and non-European liberal democracies. They reveal significant differences regarding the subjective quality of democracies. Fourth, the subjective quality of democracy of these countries is compared with the objective quality of democracy based on three indices (electoral democracy, liberal democracy and direct popular vote) developed by the Varieties of Democracy (V-Dem) Project. Finally, further research questions are discussed

    Projektbericht: "Politisierung und Depolitisierung von Wohlfahrtsansprüchen"

    Full text link
    "Das Projekt 'Politisierung und Depolitisierung von Wohlfahrtsansprüchen' beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Diskussion um Unregierbarkeit und Legitimitätskrise westlicher Demokratien mit den Einstellungen der Bevölkernug zu Ausbau bzw. Einschränkung des Wohlfahrtsstaates und deren möglichen politischen Folgen bei Veränderungen wohlfahrtsstaatllcher Leistungen. Dies erfordert eine längsschnittliche Betrachtungsweise und die Berücksichtigung bedeutsamer Vermittlungsprozesse zwischen Staat, Intermediären Organisationen und Gruppen sowie dem einzelnen Bürger, dem in dem vorgestellten Projekt theoretisch über einen heuristischen Mehrebenenansatz und methodisch primär über zwei unverbundene standardisierte Querschnittsuntersuchungen und einem mehrwelllgen, qualitativen Panel Rechnung getragen wird. Im folgenden werden das theoretische und methodische Design im einzelnen sowie erste Ergebnisse dargestellt." (Autorenreferat

    Abbau des Sozialstaats Einstellungen der Bundesbuerger zu Kuerzungen von Sozialleistungen in den neunziger Jahren

    No full text
    UuStB Koeln(38)-961102434 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Ein analytisches Schema zur Klassifikation von Politikinhalten

    No full text
    SIGLEUuStB Koeln(38)-911101920 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Ideological basis of the market economy attitudes toward distribution principles and the role of government in Western and Eastern Germany

    No full text
    SIGLEUuStB Koeln(38)-921102031 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore