557 research outputs found

    Review of the Current State of Desalination

    Get PDF
    Abstract not available. Working Paper Number 2005-00

    Accounting for Georgia's Public Water Supply

    Get PDF
    Abstract not available. Working Paper Number 2005-00

    Comparison of different sources for laboratory X-ray microscopy

    Full text link
    This paper describes the setup of two different solutions for laboratory X-ray microscopy working with geometric magnification. One setup uses thin-film transmission targets with an optimized tungsten-layer thickness and the electron gun and optics of an electron probe micro analyzer to generate a very small X-ray source. The other setup is based on a scanning electron microscope and uses microstructured reflection targets. We also describe the structuring process for these targets. In both cases we show that resolutions of 100 nm can be achieved. Also the possibilities of computed tomography for 3D imaging are explored and we show first imaging examples of high-absorption as well as low-absorption specimens to demonstrate the capabilities of the setups.Comment: 6 pages, 4 figures, proceedings of the 14th International Workshop on Radiation Imaging Detector

    Coastal River Basins Water Resource Assessment An Evaluation of Water Use and Availability in Seven Coastal River Basins

    Get PDF
    Georgia has experienced a persistent drought for the last four years. While the drought conditions have subsided, the need for effective river basin planning continues. Effective water planning for our river basins will ensure adequate resource availability for the immediate future as well as over the long run.Basin planning consists of four primary steps: 1) understanding current and future water demands, 2) understanding existing resources (water supply), 3) anticipating potential shortfalls and other issues that might arise from the discrepancies between supply and demand, and 4) devising policy solutions which adequately resolve items identified in step 3).This report explores the available data for water demands and supplies across the seven river basins that make up the coastal region served by the Coastal Rivers Water Planning and Policy Center at Georgia Southern University. The permit issuing and water use reporting processes have made it difficult to accurately estimate water demand across the region. Moreover, the river data is sparse, sporadic, and insufficient to determine the unimpaired flows for any of our rivers. Our intent is to highlight the areas for future data collection such that our state policy makers may successfully establish river basin water use plans that ensure sustainable economic growth, with minimal environmental impacts. Working Paper # 2003-00

    Die Integration von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft

    Get PDF
    The integration of immigrants is an important topic in modern societies and hence of great relevance for sociology. This doctoral thesis comprises four empirical studies, which examine the integration of immigrants into society. Due to its central role in the integration process, the thesis will focus on the structural dimension of integration, that is, the positioning of immigrants in the status and institutional system of the host society. In particular, the thesis will cover the positioning of immigrants on the labour market of receiving countries and the populations’ support for naturalisation. To get a comprehensive picture of structural integration, the studies will examine various indicators and actors. The first empirical study of this thesis gives an overview of the labour market integration of immigrants in Western European receiving countries regarding employment chances and occupational status (Chapter 2). At first glance, some receiving countries seem to be more successful in integrating immigrants into the labour market than others. Theoretically, these cross-country differences can be explained by the specific composition of immigrants in receiving countries as well as societal and labour market features, that is, the context of reception of receiving countries. The study shows that, when taking the different composition of immigrants in receiving countries into account, much variation between countries disappears. This finding emphasises the importance of the country-specific immigrant composition. Further, the study highlights the special situation of immigrant women in Southern Europe, who show relatively good chances of finding employment albeit in low status occupations. According to the first study of the thesis, Germany is a receiving country where immigrants face severe labour market disadvantages. Hence, the following two empirical studies zoom in on the German labour market and take up the perspective of employers. Employers have a special role in the labour market integration of immigrants, as they decide whether to hire immigrants for certain jobs or not. The studies focus on employers’ assessment of foreign education and respective credentials in the hiring process for skilled jobs. Chapter 3 of the thesis expects that when rating foreign-trained applicants, employers prefer immigrants that come from systems that are similarly organised to the native system and bring skills that are comparable to native graduates. The German vocational education and training system is characterised by rather high specificity and standardisation. In line, the study shows that German employers prefer foreign-trained immigrants from respective systems. However, it highlights that employers accept applicants that do not come from such systems under certain circumstances. Namely, when immigrants have relevant work experience, when other employers have reported positive experiences with foreign-trained immigrants from the applicants’ countries of origin and when new hires typically have to be trained on-site. One strategy to improve foreign-trained immigrants’ chances of finding employment in adequate jobs and consequently to enhance their integration into the labour market are recognition procedures. As official recognition confirms that foreign credentials are formally equivalent to German counterparts, Chapter 4 argues that it should reduce employers’ uncertainty in hiring processes involving foreign-trained applicants. Results of the empirical study show that German employers indeed prefer immigrants with recognized foreign credentials to those who have not undergone recognition procedures. However, immigrants that have obtained full recognition of their foreign degrees cannot fully catch up with immigrants that were trained in Germany. Additionally, the study highlights a decreasing effect of recognition with immigrants’ work experience. With the final empirical study in Chapter 5, the thesis again shifts its focus and examines the support for naturalisation of immigrants by the population in Germany. Theoretically, the support for citizenship requests depends on characteristics of immigrants. Results of the study show that the population prefers immigrants with high-skilled jobs, who have been continuously employed since moving to Germany, who have a similar cultural background to natives regarding their country of origin and religion and who have been living in Germany for a longer duration. Further, the study examines how respondents without official German citizenship rate naturalisation requests of other immigrants. While overall ratings of foreign respondents are quite similar to those of natives, some immigrant characteristics are more valued by respondents without German citizenship and vice versa. Overall, the thesis expands prior sociological research on migration. It provides new insights into the structural integration by examining various indicators and actors. In that way, the thesis contributes to a better understanding of immigrants’ integration into host societies.Die Integration von Migrantinnen und Migranten ist ein wichtiges Thema in modernen Gesellschaften und daher von großer Relevanz für die Soziologie. Diese Dissertation umfasst vier empirische Studien, welche die Integration von Migrierten in die Gesellschaft untersuchen. Aufgrund ihrer zentralen Rolle im Integrationsprozess, konzentriert sich die Arbeit auf die strukturelle Dimension der Integration, also die Positionierung von Migrierten in das Status- und Institutionensystem der Aufnahmegesellschaft. Dabei befasst sich die Arbeit insbesondere mit der Positionierung von Migrierten auf dem Arbeitsmarkt der Aufnahmeländer und der Zustimmung der Bevölkerung zur Einbürgerung von Migrierten. Um ein umfassendes Bild struktureller Integration zu erhalten, werden im Rahmen der Studien verschiedene Indikatoren und Akteure betrachtet. Die erste empirische Studie dieser Arbeit gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktintegration von Migrierten in westeuropäischen Ländern hinsichtlich Erwerbschancen und beruflichem Status (Kapitel 2). Auf den ersten Blick scheinen einige Aufnahmeländer bei der Integration von Migrierten in den Arbeitsmarkt erfolgreicher zu sein als andere. Theoretisch lassen sich diese Länderunterschiede durch die spezifische Zusammensetzung der Migrierten in den Aufnahmeländern sowie durch Charakteristika der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes, also den Aufnahmekontext, erklären. Die Studie zeigt, dass unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Migrierten in den Aufnahmeländern die Varianz zwischen Ländern deutlich abnimmt. Dieser Befund unterstreicht die Bedeutung der Zusammensetzung der Migrierten. Darüber hinaus betont die Studie die besondere Situation von Migrantinnen in Südeuropa, die relativ gute Erwerbschancen aufweisen, wenngleich in Berufen mit niedrigem Status. Die erste Studie zeigt auf, dass in Deutschland Migrierte mit erheblichen Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert sind. Die folgenden beiden Studien fokussieren sich daher auf den deutschen Arbeitsmarkt und nehmen die Perspektive der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen ein. Diesen kommt bei der Arbeitsmarktintegration von Migrierten eine besondere Rolle zu, da sie entscheiden, wen sie für bestimmte Stellen einstellen. Die Studien konzentrieren sich darauf, wie Bildung und entsprechende Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden, im Einstellungsprozess für qualifizierte Arbeitsplätze beurteilt werden. Kapitel 3 der Dissertation argumentiert, dass bei der Bewertung von im Ausland ausgebildeten Migrierten diejenigen bevorzugt werden, die in Systemen ausgebildet wurden, die ähnlich dem einheimischen sind und entsprechende Fähigkeiten mitbringen. Das deutsche Berufsbildungssystem zeichnet sich durch eine hohe Spezifität und Standardisierung aus. Dementsprechend zeigt sich, dass im Ausland ausgebildete Migrierte aus solchen Systemen in Deutschland bevorzugt werden. Unter bestimmten Umständen werden jedoch Migrierte akzeptiert, die nicht aus entsprechenden Systemen stammen. Nämlich dann, wenn Migrierte über relevante Berufserfahrung verfügen, wenn andere Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber über positive Erfahrungen mit im Ausland ausgebildeten Migrierten aus deren Herkunftsländern berichtet haben und wenn Neueingestellte üblicherweise am Arbeitsplatz eingearbeitet werden müssen. Anerkennungsverfahren sind eine Strategie, um eine ausbildungsadäquate Anstellung von im Ausland ausgebildeten Migrierten zu fördern und folglich deren Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Da eine offizielle Anerkennung bestätigt, dass ausländische Qualifikationen den deutschen formal gleichwertig sind, soll gemäß Kapitel 4 dies die Unsicherheit bei der Bewertung von im Ausland ausgebildeten Migrierten verringern. Ergebnisse der empirischen Studie zeigen, dass deutsche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Migrierte mit anerkannten ausländischen Qualifikationen denen vorziehen, die sich ihre Ausbildung nicht haben anerkennen lassen. Allerdings können Personen mit vollständig anerkannten ausländischen Qualifikationen nicht komplett zu Migrierten mit deutscher Ausbildung aufschließen. Zudem weist die Studie auf einen mit zunehmender Arbeitsmarkterfahrung abnehmenden Effekt der Anerkennung hin. Mit der abschließenden empirischen Studie in Kapitel 5 verlagert die Arbeit erneut ihren Blickpunkt und untersucht die Zustimmung zur Einbürgerung von Migrierten durch die Bevölkerung in Deutschland. Theoretisch wird diese Zustimmung durch Merkmale der Migrierten bedingt. Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Bevölkerung Migrierte bevorzugt, die einer hochqualifizierten Tätigkeit nachgehen, die seit ihrem Zuzug ununterbrochen erwerbstätig sind, die in Bezug auf ihr Herkunftsland und ihre Religion einen ähnlichen kulturellen Hintergrund wie Einheimische aufweisen und die bereits länger in Deutschland leben. Darüber hinaus untersucht die Studie, wie Befragte ohne offizielle deutsche Staatsbürgerschaft Einbürgerungsgesuche anderer Migrierter bewerten. Während die Bewertungen insgesamt ähnlich ausfallen, werden einige untersuchte Merkmale von ausländischen Befragten stärker wertgeschätzt und umgekehrt. Die Dissertation trägt zur soziologischen Migrationsforschung bei. Durch die Betrachtung verschiedener Indikatoren und Akteure werden neue Erkenntnisse zur strukturellen Integration gewonnen. Auf diese Weise verhilft die Arbeit zu einem besseren Verständnis der Integration von Migrierten in Aufnahmegesellschaften

    Sonia MONTECINO, Fuegos, hornos y donaciones. AlimentaciĂłn y Cultura en Rapa Nui

    Get PDF
    El interés de Fuegos, hornos y donaciones no es únicamente académico y gastronómico, sino también patrimonial. Esta obra se inscribe dentro de un movimiento mayor que a tenido lugar en Chile desde el regreso de la democracia (1989), cuyo objetivo es preservar y revalorar el patrimonio cultural de los grupos históricamente marginalizados. En ese contexto, los saberes y prácticas culinarias tradicionales han emergido como elementos fundamentales de lo que ha sido considerado por la autoridades ..
    • …
    corecore