14 research outputs found

    Physikalisch-methodische Grundlagen der Strahlentherapie

    No full text

    Symptomatologie der Erkrankungen des Hypothalamus

    No full text

    Humulus lupulus L., a very popular beer ingredient and medicinal plant: overview of its phytochemistry, its bioactivity, and its biotechnology

    No full text
    National audienceHumulus lupulus L. (Cannabaceae), commonly named hop, is widely grown around the world for its use in the brewing industry. Its female inflorescences (hops) are particularly prized by brewers because they produce some secondary metabolites that confer bitterness, aromas and antiseptic properties to the beer. These sought-after metabolites include terpenes and sesquiterpenes, found in essential oil, but also prenylated phenolic compounds, mainly acylphloroglucinols (bitter acids) from the series of alpha-acids (humulone derivatives). These metabolites have shown numerous biological activities, including among others, antimicrobial, sedative and estrogenic properties. This review provides an inventory of hop's chemistry, with an emphasis on the secondary metabolites and their biological activities. These compounds of biological interest are essentially produced in female inflorescences, while other parts of the plant only synthetize low quantities of them. Lastly, our article provides an overview of the research in plant biotechnology that could bring alternatives for hops metabolites production

    Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

    Full text link
    Die Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend umfassen ein weites Spektrum verschiedener Störungen: Störungen der motorischen Aktivität und Aufmerksamkeit, Störungen des Sozialverhaltens, emotionale Störungen, Störungen sozialer Funktionen, Ticstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Einige der Störungen beschränken sich auf Kindheit und Jugend, andere können bis ins Erwachsenenalter hinein persistieren. Die Klassifikation der ICD-10, besonders bei den emotionalen Störungen, ist in einzelnen Punkten inkonsequent oder unlogisch. So kommen z. B. depressive Entwicklungen und Angststörungen auch schon im Kindes- und Jugendalter vor, werden aber andernorts klassifiziert. Ebenso werden potenzielle komorbide Störungen als Ausschlussgrund definiert, z. B. bei Autismus und ADHS, so dass die klinische Praxis häufig vom ICD-10 abweicht. Die Krankheitsursachen sind häufig multikausal. Demzufolge kann die Therapie u. U. auch multimodal von der Beratung der Eltern über Psycho- und Familientherapie bis hin zur Pharmakotherapie reichen. Manchmal ist auch die Beratung weiterer Bezugspersonen, z. B. der Lehrer, nötig
    corecore