26 research outputs found

    Characterization of estrogenicity of phytoestrogens in an endometrial-derived experimental model.

    Get PDF
    Severe developmental and reproductive disorders in wild animals have been linked to high exposure to persistent environmental chemicals with hormonal activity. These adverse effects of environmental estrogens have raised considerable concern and have received increasing attention. Although numerous chemicals with the capacity to interfere with the estrogen receptor (ER) have been identified, information on their molecular mechanism of action and their relative potency is rather limited. For the endometrium, the lack of information is due to the lack of a suitable experimental model. We investigated the functions of phytoestrogens in an endometrial-derived model, RUCA-I rat endometrial adenocarcinoma cells. The cells were cultured on a reconstituted basement membrane to preserve their functional differentiation and estrogen responsiveness. We assessed the relative binding affinity to the estrogen receptor of the selected phytoestrogens coumestrol, genistein, daidzein, and the putative phytoestrogen mangostin compared to estradiol by a competitive Scatchard analysis. The following affinity ranking was measured: 17beta-estradiol >>> coumestrol > genistein > daidzein >>> mangostin. In addition, we investigated the capacity of these compounds to promote the increased production of complement C3, a well-known estradiol-regulated protein of the rat endometrium. All substances tested increased the production of complement C3, although different concentrations were necessary to achieve equivalent levels of induction compared to estradiol. Mechanistically we were able to demonstrate that the increase of complement C3 production was mediated by primarily increasing its steady-state mRNA level. These findings indicate that RUCA-I cells represent a sensitive model system to elucidate relative potencies and functions of environmental estrogens in an endometrium-derived model

    UD Spirit Flags will Show Game Day Pride in University

    Get PDF
    News release announces that UD spirit flags will be available for purchase to show pride on game days

    Carbonyl und Doppelbindung

    No full text
    OPLADEN-RUG0

    High Resolution Boundary Layer Profile Sensors

    No full text

    Ambient Assisted Living - Ein Markt der Zukunft : Potenziale, Szenarien, Geschäftsmodelle

    No full text
    Der Begriff "Ambient Assisted Living" (AAL) steht für einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Interaktion zwischen Mensch und Lebensumgebung. AAL-Technologien bilden Assistenzsysteme, die in das direkte Lebensumfeld von Menschen integriert sind. Durch die Anpassung der Systeme an die speziellen Anforderungen ihrer Nutzer erhöhen sie im jeweiligen Nutzungskontext in jedem Lebensalter deren Lebensqualität. Die Industriezweige stehen vor der Herausforderung für AAL-Systeme Märkte zu entwickeln und zur Wirtschaftlichkeit zu führen. Diese Publikation greift diese Thematik auf. Sie behandelt unterschiedliche Geschäftsmodellansätze in sich entwickelnden AAL-Märkten. Im Vordergrund steht zunächst die modellhafte Beschreibung des Geschäftes als eine vereinfachte und 5 aggregierte Darstellung von betrieblichen Produktions- und Leistungssystemen einer Unternehmung. Verwendet wird ein Ansatz, der es erlaubt die besonderen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die in bestimmten Industriezweigen die Schlüsselfunktionen unternehmerischen Handelns darstellen und den angestrebten wirtschaftlichen Erfolg einer Unternehmung bedingen. Das Modell macht die komplexen Zusammenhänge dem notwendigen Diskurs zugänglich

    Ambient Assisted Living - ein Markt der Zukunft: Potenziale, Szenarien, Geschäftsmodelle

    No full text
    Der Begriff "Ambient Assisted Living" (AAL) steht für einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Interaktion zwischen Mensch und Lebensumgebung. AAL-Technologien bilden Assistenzsysteme, die in das direkte Lebensumfeld von Menschen integriert sind. Durch die Anpassung der Systeme an die speziellen Anforderungen ihrer Nutzer erhöhen sie im jeweiligen Nutzungskontext in jedem Lebensalter deren Lebensqualität. Die Industriezweige stehen vor der Herausforderung für AAL-Systeme Märkte zu entwickeln und zur Wirtschaftlichkeit zu führen. Diese Publikation greift diese Thematik auf. Sie behandelt unterschiedliche Geschäftsmodellansätze in sich entwickelnden AAL-Märkten. Im Vordergrund steht zunächst die modellhafte Beschreibung des Geschäftes als eine vereinfachte und 5 aggregierte Darstellung von betrieblichen Produktions- und Leistungssystemen einer Unternehmung. Verwendet wird ein Ansatz, der es erlaubt die besonderen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die in bestimmten Industriezweigen die Schlüsselfunktionen unternehmerischen Handelns darstellen und den angestrebten wirtschaftlichen Erfolg einer Unternehmung bedingen. Das Modell macht die komplexen Zusammenhänge dem notwendigen Diskurs zugänglich
    corecore