40 research outputs found
A benchmark approach to filtering in finance
The paper propsoed the use of the growth optimal portfolio for pricing and hedging in imcomplete markets when there are unobserved factors that have to be filtered. The proposed filtering framework is applicable also in cases when there does not exist an equivalent risk neutral martingale measure. The reduction of the variance of derivative prices for increasing degrees of available iformation is measured
Agent Causation: Before and After the Ontological Turn
Imagine Ludwig has a cup of tea for breakfast. He\ud
pours it; he eats his egg until it seems to him that the tea\ud
should have the right temperature; he moves his hand to\ud
the cup, puts his fingers at the handle, and then, careful\ud
not to spill anything, he does something with his arm;\ud
namely, he raises it, and if all goes well he then drinks the\ud
tea without burning his lips.\ud
The rising of Ludwig"s arm surely has a cause. But\ud
what is the cause? Defenders of agent causation, such as\ud
Thomas Reid (1788), Richard Taylor (1966), Roderick\ud
Chisholm (1976a), and many more recent authors (see\ud
Swinburne 1997, ch. 5; Thorp 1980; Meixner 1999; Clarke\ud
1996; O'Connor 2000) have argued that the rising of\ud
Ludwig"s arm is caused by Ludwig himself. Some events\ud
are caused, not by other events, but by concrete things, by\ud
substances, more specifically by intentional agents
Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion
In dieser Kurzübersicht wird das erstmalig 2019 durch den Laryngologen Dr. Bastian beschriebene Syndrom der retrograden krikopharyngealen Dysfunktion (R-CPD) anhand eines klassischen Falls vorgestellt. Die Diagnose erfolgt in der Regel klinisch durch die klassischen Symptome wie beispielsweise die Unfähigkeit, Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche. Des Weiteren werden neue Möglichkeiten der Diagnosesicherung mittels hochauflösender Ösophagusmanometrie und die therapeutischen Möglichkeiten mittels Injektion von Botulinumtoxin in den M. cricopharyngeus beschrieben sowie die dazu publizierten Daten diskutiert.
//
In this short communication, we discuss the recently described syndrome of retrograde cricopharyngeal dysfunction (R-CPD) with its first description in 2019 by the laryngologist Dr. Bastian. Diagnosis is generally based on typical clinical symptoms, e.g., the inability to belch, a bloated abdomen and retrosternal gurgling noises. We also describe high-resolution esophageal manometry as a new tool to further secure the diagnosis of R‑CPD, as well as therapeutic options such as botulinum toxin injections in the cricopharyngeal muscle or cricopharyngeal myotomy and the published data thereon
Aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes
Der laryngopharyngeale Reflux (LPR) ist durch ein Aufstoßen von gastralem bzw. gastroduodenalem Sekret wie auch von gasförmigem Inhalt in den oberen aerodigestiven Trakt charakterisiert, wodurch eine Schädigung der Schleimhäute u. a. im Larynx- und Pharynxbereich resultieren kann. Eine Reihe von Symptomen wie das klassische retrosternale Brennen und saure Aufstoßen oder weitere, teils sehr unspezifische Symptome wie Heiserkeit, chronischer Husten, zervikales Globusgefühl oder Hypersekretion von Mukus können daraus resultieren. Bei heterogener Studienlage und dem Fehlen eines Goldstandards ist, wie kürzlich zusammengefasst, die Diagnosestellung des LPR schwierig und umstritten. Die Therapieoptionen des LPR werden aufgrund der dünnen Datenlage ebenfalls kontrovers diskutiert und können neben medikamentösen auch konservative diätetische Maßnahmen umfassen. Das Ziel der nachfolgenden Übersichtsarbeit ist daher, die verfügbaren therapeutischen Optionen des LPR kritisch zu diskutieren und für den praktischen klinischen Alltag zusammenzufassen.
//
Laryngopharyngeal reflux (LPR) is characterized by backflow of gastric or gastroduodenal content and gases into the upper aerodigestive tract, which can damage the mucus membranes of the larynx and pharynx. It is associated with a variety of symptoms such as retrosternal burning and acid regurgitation, or other unspecific symptoms such as hoarseness, globus sensation, chronic cough, or mucus hypersecretion. Due to the lack of data and the heterogeneity of studies, diagnosis of LPR is problematic and challenging, as recently discussed. Moreover, the different therapeutic approaches are also discussed controversially in the face of the poor evidence base, and include pharmacologic and conservative dietary measures. Hence, in the following review, the available options for treatment of LPR are critically discussed and summarized for daily clinical use
Transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des Fragebogens Reflux Symptom Score-12
Bei der Diagnostik des laryngopharyngealen Refluxes (LPR) spielen neben einer anamnestischen und klinischen bzw. apparativen Beurteilung auch Fragebögen zur detaillierten Erfassung der Symptomatik eine wesentliche Rolle. Neben dem Reflux Symptom Index (RSI), dem bekanntesten LPR-Symptomfragebogen, wurde kürzlich auch ein neuer Fragebogen, „Reflux Symptom Score“ (RSS), sowie eine kürzere Version, der Reflux Symptom Score 12 (RSS-12), veröffentlicht. Letzterer ist allerdings nur in englischer, französischer und portugiesischer Sprache verfügbar, ermöglicht jedoch eine wesentlich genauere Differenzierung der Symptomatik unter Einbeziehung von Symptomstärke, Häufigkeit des Auftretens von Beschwerden sowie der refluxbezogenen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Das Ziel dieser Arbeit ist daher, eine entsprechende transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des RSS-12 (aktuell nun als G‑RSS-12 bezeichnet) mit Verständlichkeitstestung vorzustellen, um den klinischen und wissenschaftlichen Einsatz dieses Fragebogens auch im deutschsprachigen Raum zu ermöglichen
Gastrisches versus supragastrisches „belching“, Singultus, Aerophagie und Differenzialdiagnosen
Das als „belching“ bezeichnete Aufstoßen von Luft aus dem Ösophagus oder Magen in den Mund- und Rachenbereich gilt als physiologischer Prozess. Es kann jedoch in einem vermehrten Maße auftreten und im Sinne einer „belching disorder“ für die betroffenen Patienten mit einem erheblichen Leidensdruck verbunden sein. Die Diagnosestellung gestaltet sich zum Teil schwierig, insbesondere in Hinblick auf die Abgrenzung zu verwandten Krankheitsbildern wie der Aerophagie, dem Ruminationssyndrom oder dem Singultus. Neben der Diagnosestellung stellt auch die Therapie dieser Störungsbilder für den Hals-Nasen-Ohren-Arzt eine Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, eine interdisziplinäre Übersicht zu diesen Krankheitsbildern zu schaffen und klinisch-praktische Gesichtspunkte zur Diagnosestellung und Therapie aufzuarbeiten
On optimal investment in a reinsurance context with a point process market model
We study an insurance model where the risk can be controlled by reinsurance and investment in the financial market We consider a finite planning horizon where the. timing of the events namely the arrivals of a claim and the change of the price of the underlying asset(s corresponds to a Poisson point process The objective is the maximization of the expected total utility and this leads to a nonstandard stochastic control problem with a possibly unbounded number of discrete random time points over the given finite planning horizon Exploiting the contraction property of an appropriate dynamic programming operator we obtain a value-iteration type algorithm to compute the optimal value and strategy and derive its speed of convergence Following Schal (2004) we consider also the specific case of exponential utility functions whereby negative values of the risk process are penalized thus combining features of ruin minimization and utility maximization For this case we are able to derive an explicit solution Results of numerical computations are also reported (C) 2010 Elsevier B V All rights reserve
Self-Consciousness in Cognitive Systems
Beckermann A. Self-Consciousness in Cognitive Systems. In: Kanzian C, Quitterer J, Runggaldier E, eds. Persons: an Interdisciplinary Approach; Proceedings of the 25th International Wittgenstein Symposium 11th to 17th August Kirchberg am Wechsel (Austria). Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society ; 10. Wien: öbv & hpt; 2003: 72-86