15 research outputs found

    Prozesse und Stoffstroeme in Kippensedimenten - Tagebaue Zwenkau, Cospuden und Espenhain Beitraege

    No full text
    Der offene Braunkohlebergbau hatten in den bergbaulich betroffenen Regionen durch die vollstaendige Massenumsetzung des quartaeren und tertiaeren Deckgebirges eine Zerstoerung der ehemals fuer Trink- und Brauchwasser genutzten Grundwasserleiter zur Folge. Die grossraeumige und langandauernde Grundwasserabsenkung fuehrte zu nachfolgend irreversiblen Veraenderungen des Mineral- und Stoffbestandes in den Aquiferen. Die Fuellung der Tagebaue mit Abraummaterial erzeugt Kippenkoerper mit komplizierter Schuettungsstruktur und heterogenen hydraulischen Eigenschaften, die langfristig die Qualitaet der Grund- und Oberflaechenwasser-Systeme beeinflussen werden. Die bisherigen Vorstellungn zum hydrologischen Geschehen in Kippenkoerpern und den mit dem Grundwasseranstieg einhergehenden Versauerungserscheinungen, Mineralumbildungen und Metallmobilisierungen gehen von einem homogenen Wasserfluss in den geschuetteten Sedimenten aus, der nur eine grobe Naeherung darstellt. Besonders das geochemische und hydraulische Langzeitverhalten der Kippenkoerper (Standfestigkeit, Einfuss auf die Grundwasserneubildung, Qualitaet des Wassers) wurde bisher in keinem der Modelle ausreichend beruecksichtigt. (orig.)Open-cast mining has caused complete destruction of the quarternary and tertiary bedrock in mining regions, including destruction of the aquifers formerly used for freshwater and service water supply. The large-area, long-term lowering of the groundwater level resulted in irreversible changes in the minerals and materials concentrations in the aquifers. Filling-up of open-cast mines with overburden material resulted in spoilbanks with complex structures and heterogeneous hydraulic properties which may affect the quality of the groundwater and surface water systems in the long run. So far, descriptions of the hydrological processes in spoilbanks and of the acidification processes, minerals reforming processes and metal mobilisations are based on the assumption of homogeneous water flow in the dumped sediments which can be no more than a rough approximation. In particular, the geochemical and hydraulic long-term behaviour of the spoilbanks (stability, effects on new groundwater formation, water quality) are considered in none of the available modelsAvailable from TIB Hannover: RR 6252(1999,25) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore