110 research outputs found

    Balancing Surface Energy Terms for Stable Growth of Planar Surfaces

    Get PDF
    We investigate the driving forces that determine the growth mode of heteroepitaxial Ge layers grown from solution on Si substrates with orientations (001), (011) and (111) by transmission electron microscopy (TEM) and atomic force microscopy (AFM). Using liquid phase epitaxy, we can study the influences of strain and surface energy terms independently on effects due to limited surface diffusion. In (001) and (011) orientated layers, {111} faceted islands form (Stranski-Krastanov growth). In contrast, (111) orientated layers grow in a two-dimensional step flow growth mode (Frank-van der Merwe growth). We model these investigations in terms of energy minimisation considering surface energy reduction by formation of faceted islands and elastic strain energy relaxation by island formation. The strain energy relaxation by island formation is calculated by the finite element method. According to our considerations, two-dimensional growth is obtained by selective increase of the free surface energy of the low indices facet planes to a value higher than that of the substrate surface. Formation of faceted islands thus would increase the total surface energy; as a consequence, island formation is suppressed. By choosing the appropriate solvent and temperature in solution growth, we can provide for thermodynamically stable two-dimensional growth

    Vocal Fatigue als Indikator für komplexe Stimmstörungen – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

    Full text link
    Eine alltagseinschränkende, pathologische Stimmermüdung (Vocal Fatigue) wird v. a. bei BerufssprecherInnen (z. B. LehrerInnen) zunehmend beobachtet und als Indikator für komplexe Stimmstörungen betrachtet. Da bislang wenig systematische Studien zu diesem Phänomen existieren, fehlt bislang eine einheitliche Diagnostik. Anhand der Kasuistik eines Berufssprechers werden Möglichkeiten einer strukturierten Erhebung von Vocal Fatigue vorgestellt und im Hinblick auf ihre laryngoskopischen, instrumentell akustischen („performance fatigue“) und subjektiven Merkmale („perceived fatigue“) diskutiert. Zudem wird eine Abgrenzung zu den Modellen Vocal Effort, Vocal Demand und Vocal Demand Response nach Hunter et al. (2020) vorgenommen. = Vocal fatigue is increasingly observed among professional voice users (e.g., teachers). This pathologic state is associated with restrictions in everyday life and is considered to be an indicator of complex voice disorders. Since there are few systematic studies on the phenomenon, there is currently no uniform definition or diagnostic workup. Based on the case study of a professional speaker, possibilities for a structured vocal fatigue assessment are presented. These are discussed with regard to their laryngoscopic, instrumental acoustic ("performance fatigue") and subjective symptom-related characteristics ("perceived fatigue"). In addition, a differentiation from the vocal effort, vocal demand, and vocal demand response models according to Hunter et al. (2020) is made. Keywords: Muscle tension dysphonia; Vocal Fatigue Index (VFI-D)

    Der deutsche Sydney Swallow Questionnaire

    Full text link
    Hintergrund Der Sydney Swallow Questionnaire (SSQ) ist ein patientenbasierter Fragebogen zur Erhebung von subjektiven Beschwerden oropharyngealer Schluckstörungen unterschiedlicher Ursachen, mit starker inhalts-, konstrukt-, diskriminativer und prädiktiver Validität. Ziel der Arbeit/Fragestellung Ziel dieser Arbeit war die Überprüfung der Reliabilität und Validität der deutschen Fassung des Sydney Swallow Questionnaire (SSQ-G). Material und Methode In einer Kreuzvalidierungsstudie füllten 48 erwachsene deutschsprachige Patienten (12 Frauen/36 Männer) mit neurogen (n = 16), strukturell (n = 16) und funktionell (n = 16) bedingten Schluckstörungen den deutschen SSQ‑G und MD Anderson Dysphagia Inventory (MDADI) aus. Die Reliabilität des SSQ‑G wurde anhand der internen Konsistenz mittels Cronbach‑α berechnet. Die Überprüfung der Kriterien- und der Konstruktvalidität erfolgte durch eine Kreuzvalidierung mittels Spearman-Korrelationskoeffizient. Ergebnisse Die interne Konsistenz des SSQ‑G war mit Cronbach-α = 0,94 exzellent. Die SSQ-G-Fragen 1 und 17 wiesen mit MDADI-Frage 1 einen moderat signifikanten bzw. hochsignifikanten Korrelationskoeffizienten von −0,43 und −0,45 auf (p < 0,5; p < 0,001). Zwischen Fragen 8, 11 und 12 des SSQ‑G und Fragen 7, 13 und 10 des MDADI lag mit Korrelationen von −0,48 bis −0,55 ein mittlerer bis starker hochsignifikanter Zusammenhang vor (p < 0,001). Somit wurden die Reliabilität, die Kriteriums- und Konstruktvalidität statistisch bestätigt. Schlussfolgerung Mit der deutschen Version des SSQ (SSQ-G) können funktionsspezifische Schluckbeschwerden reliabel und valide erfasst werden. In Kombination mit Fragenbögen zur symptomspezifischen Lebensqualität wie dem MDADI ist somit eine differenziertere klinische Analyse von Schluckbeschwerden möglich

    Transkulturelle deutschsprachige Ãœbersetzung des Fragebogens Reflux Symptom Score-12

    Full text link
    Bei der Diagnostik des laryngopharyngealen Refluxes (LPR) spielen neben einer anamnestischen und klinischen bzw. apparativen Beurteilung auch Fragebögen zur detaillierten Erfassung der Symptomatik eine wesentliche Rolle. Neben dem Reflux Symptom Index (RSI), dem bekanntesten LPR-Symptomfragebogen, wurde kürzlich auch ein neuer Fragebogen, „Reflux Symptom Score“ (RSS), sowie eine kürzere Version, der Reflux Symptom Score 12 (RSS-12), veröffentlicht. Letzterer ist allerdings nur in englischer, französischer und portugiesischer Sprache verfügbar, ermöglicht jedoch eine wesentlich genauere Differenzierung der Symptomatik unter Einbeziehung von Symptomstärke, Häufigkeit des Auftretens von Beschwerden sowie der refluxbezogenen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Das Ziel dieser Arbeit ist daher, eine entsprechende transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des RSS-12 (aktuell nun als G‑RSS-12 bezeichnet) mit Verständlichkeitstestung vorzustellen, um den klinischen und wissenschaftlichen Einsatz dieses Fragebogens auch im deutschsprachigen Raum zu ermöglichen

    The Feathering of Doping Striations in Semiconductor Crystals

    No full text
    • …
    corecore