50 research outputs found

    Norms in and between the philosophical ivory tower and public health practice: A heuristic model of translational ethics

    Get PDF
    This paper draws attention to the translation of ethical norms between the theoretical discourses of philosophers and practical discourses in public health. It is suggested that five levels can be identified describing categories of a transferral process of ethical norms – a process we will refer hereto as “translational ethics”. The aim of the described process is to generate understanding regarding how ethical norms come into public health policy documents and are eventually referred to in practice. Categorizing several levels can show how ethical-philosophical concepts such as norms are transforming in meaning and scope. By subdividing the model to five levels, it is suggested that ethical concepts reduce their “content thickness” and complexity and trade this in for practicability and potential consensus in public health discourses from level to level. The model presented here is illustrated by showing how the philosophical-ethical terms “autonomy”, “dignity”, and “justice” are used at different levels of the translation process, from Kant’s and Rawls’ theories (level 1) to, in this example, WHO reports and communications (levels 4 and 5). A central role is seen for what is called “applied ethics” (level 3). &nbsp

    Suicide Prevention: Using the Number of Health Complaints as an Indirect Alternative for Screening Suicidal Adolescents

    Get PDF
    Background: Suicide is the second leading cause of death in adolescents. Screening for persons at risk usually includes asking about suicidal ideation, which is considered inappropriate in some societies and situations. To avoid directly addressing suicide, this paper investigates whether the Health Behaviour in School-aged Children Symptom Checklist (HBSC-SCL), a validated non-clinical measure of eight subjective health complaints (e.g. headache, feeling low), could be used as a tool for screening suicidal ideation and behavior in adolescents. Methods: 5262 secondary school students aged 12-18 answered the Luxembourgish HBSC 2014 survey, including the HBSC-SCL items and suicidal ideation and behavior questions. Results: Each HBSC-SCL item correlates with suicidal ideation and behavior. A sum score was calculated ranging from zero to eight health complaints to predict respondents who considered suicide (area under the ROC curve = .770). The ideal cut-off for screening students who consider suicide is three or more health complaints: sensitivity is 66.3%, specificity is 75.9% and positive predictive value is 32.9%. Limitations: One limitation is HBSC-SCL's low positive predictive value. This is a general problem of screening rare events: the lower the prevalence, the lower the positive predictive value. Sensitivity and specificity could be improved by taking age-, gender- and country-specific cut-off values, but such refinements would make the score calculation more complicated. Conclusions: The HBSC-SCL is short, easy to use, with satisfactory screening properties. The checklist can be used when suicide cannot be addressed directly, and also in a more general context, e.g. by school nurses when screening adolescents

    TĂ€gliches Essen von Obst und GemĂŒse / Consommation quotidienne de fruits et de lĂ©gumes

    Get PDF
    Ein hoher GemĂŒse- und Obstverzehr ist Teil eines gesunden Lebensstils. In der HBSC-Studie 2014 wurden die SchĂŒler daher gefragt, wie hĂ€ufig sie Obst und GemĂŒse essen: 37 % gaben an, tĂ€glich Obst zu essen und 32 % gaben den tĂ€glichen Verzehr von GemĂŒse an. SchĂŒler der Altersgruppe 11-12 essen hĂ€ufiger Obst und GemĂŒse als SchĂŒler im Alter von 13-18. Der tĂ€gliche Konsum von Obst und GemĂŒse ist bei MĂ€dchen hĂ€ufiger als bei Jungen. Des Weiteren ist der tĂ€gliche Konsum bei SchĂŒlern aus wohlhabenden Familien weiter verbreitet als bei SchĂŒlern aus nicht wohlhabenden Familien. SchĂŒler des Fondamental und des Enseignement secondaire geben einen tĂ€glichen Verzehr hĂ€ufiger an als SchĂŒler des Enseignement secondaire technique und des Modulaire.La consommation Ă©levĂ©e de lĂ©gumes et de fruits fait partie d'un mode de vie sain. Dans l'Ă©tude HBSC de 2014, il a Ă©tĂ© demandĂ© aux Ă©lĂšves Ă  quelle frĂ©quence ils mangeaient des fruits et des lĂ©gumes. 37 % ont dĂ©clarĂ© manger des fruits tous les jours et 32% ont dĂ©clarĂ© consommer des lĂ©gumes chaque jour. Les Ă©lĂšves ĂągĂ©s de 11 Ă  12 ans mangent plus de fruits et de lĂ©gumes que ceux de 13 Ă  18 ans. La consommation quotidienne de fruits et de lĂ©gumes est plus importante chez les filles que chez les garçons. De plus, la consommation quotidienne est plus rĂ©pandue chez les Ă©lĂšves issus de familles avec un niveau socio-Ă©conomique Ă©levĂ© que chez ceux issus de familles de niveau socio-Ă©conomique faible. Les Ă©lĂšves du fondamental et du secondaire classique ont une consommation quotidienne plus frĂ©quente que ceux du technique et du modulaire

    QualitÀt der Kommunikation in der Familie / Qualité de la communication au sein de la famille

    Get PDF
    In der HBSC-Studie 2014 sollten die SchĂŒler vier Aussagen zur QualitĂ€t der Kommunikation in ihrer Familie auf einer Skala von 1 (= niedrige QualitĂ€t) bis 5 (= hohe QualitĂ€t) bewerten. Über 80 % vergeben gute Bewertungen im Bereich von 4 oder 5. Rund 12 % der SchĂŒler bewerten die QualitĂ€t der Familienkommunikation im mittleren Bereich (3) und 5 % vergeben niedrige Bewertungen (1 oder 2). Ältere SchĂŒler bewerten die Familienkommunikation schlechter als jĂŒngere. Dementsprechend bewerten SchĂŒler des Fondamental die Familienkommunikation besser als SchĂŒler von Sekundarschulen. SchĂŒler, die eine hohe QualitĂ€t angeben, berichten eine geringere Zahl von Gesundheitsbeschwerden.Dans le cadre de l'Ă©tude HBSC de 2014, les Ă©lĂšves devaient Ă©valuer quatre affirmations par rapport Ă  la qualitĂ© de la communication au sein de leur famille sur une Ă©chelle allant de 1 (mauvaise) Ă  5 (bonne). Plus de 80 % des Ă©lĂšves ont attribuĂ© des bonnes notes (4 ou 5), environ 12 % ont Ă©valuĂ© la qualitĂ© de la communication familiale par une note de 3 et 5 % avec une note faible (1 ou 2). Les jeunes Ă©lĂšves Ă©valuent la communication familiale plus positivement que les Ă©lĂšves plus ĂągĂ©s. En consĂ©quence, les Ă©lĂšves du fondamental Ă©valuent mieux la communication familiale que ceux du secondaire. Enfin, ceux qui ont une bonne qualitĂ© de communication familiale signalent avoir un nombre moins Ă©levĂ© de problĂšmes de santĂ©

    Problematische Nutzung sozialer Medien von Kindern und Jugendlichen im Schulalter in Luxembourg – Ergebnisse der HBSC Umfrage 2018

    Get PDF
    Insbesondere unter Jugendlichen hat die Nutzung sozialer Medien in den letzten Jahren zugenommen. Wenn die Nutzung Merkmale einer Sucht aufweist (z.B. Gewöhnung und sozialer RĂŒckzug), dann wird von einer problematischen Nutzung sozialer Medien gesprochen – im Folgenden PSMU genannt. Dieser Kurzbericht gibt einen Überblick darĂŒber, wie hĂ€ufig PSMU unter luxemburgischen SchĂŒlern vorkommt und welche Merkmale mit einem höheren Risiko fĂŒr PSMU einhergehen. Dazu wurden Daten der luxemburgischen Health Behavior in School-aged Children (HBSC)-Studie 2018 ausgewertet, an der 8 687 Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren teilnahmen. Laut dieser Umfrage liegt die HĂ€ufigkeit von PSMU in dieser Altersgruppe bei 5,9 %. Eine Reihe von Merkmalen aus den Bereichen Soziodemografie, soziale UnterstĂŒtzung, Wohlbefinden und Mediennutzung wurden als potenzielle Risikofaktoren untersucht. PSMU tritt hĂ€ufiger bei MĂ€dchen und jĂŒngeren SchĂŒlern sowie bei SchĂŒlern mit Migrationshintergrund auf. Bei SchĂŒlern, die bei beiden Elternteilen aufwachsen, ist PSMU seltener im Vergleich zu SchĂŒlern, die bei Alleinerziehenden oder in anderen Familienkonstellationen aufwachsen. Ein Vergleich der Risikofaktoren hat ergeben, dass das Alter, Cybermobbing, Stress, psychosomatische Beschwerden, eine Vorliebe fĂŒr Online-Interaktion und die IntensitĂ€t der Kommunikation ĂŒber elektronische Medien die wichtigsten Risikofaktoren sind. Das Risiko fĂŒr einen problematischen Umgang mit sozialen Medien ist somit höher bei jĂŒngeren SchĂŒlern; SchĂŒlern, die andere online mobben; gestressten SchĂŒlern; SchĂŒlern mit hĂ€ufigen psychosomatischen Beschwerden; SchĂŒlern, die Online-Kommunikation gegenĂŒber einer Kommunikation in der realen Welt vorziehen sowie SchĂŒlern, die elektronische Medien generell hĂ€ufig nutzen. Speziell zur PrĂ€vention von PSMU haben sich noch keine Maßnahmen etabliert, aber es gibt gut erforschte Maßnahmen zur PrĂ€vention von Internetsucht, die sich in abgewandelter Form möglicherweise auch bei PSMU eignen

    Tabakkonsum von SchĂŒlern in Luxemburg / Consommation de tabac par les Ă©lĂšves au Luxembourg

    Get PDF
    In der HBSC-Studie 2014 wurden Fragen zum Tabakkonsum gestellt. Von den 11-12-JĂ€hrigen sind 2 % laut eigenen Angaben Raucher, in der Altersgruppe 17-18 steigt dieser Anteil auf knapp ĂŒber ein Drittel. Bis zum Alter von 14 Jahren ist der Anteil der regelmĂ€ĂŸigen Raucher (d.h. sie rauchen mindestens einmal pro Woche) bei Jungen und MĂ€dchen etwa gleich hoch. In der Altersgruppe 17-18 rauchen 32 % der mĂ€nnlichen Jugendlichen regelmĂ€ĂŸig, aber nur 23 % der weiblichen Jugendlichen. Im Enseignement secondaire technique ist der Anteil der regelmĂ€ĂŸigen Raucher in allen Altersgruppen ungefĂ€hr doppelt so hoch wie im Enseignement secondaire. Die HĂ€lfte der Raucher hat mit 14 Jahren oder noch frĂŒher mit dem Rauchen angefangen, daher sollte frĂŒhzeitig ĂŒber die Gefahren des Rauchens aufgeklĂ€rt werden.L'Ă©tude HBSC de 2014 a posĂ© des questions sur la consommation du tabac. Chez les 11-12 ans, 2 % dĂ©clarent ĂȘtre des fumeurs, alors que dans la tranche des 17-18 ans, ce pourcentage atteint un peu plus d’un tiers. À l’ñge de 14 ans, la proportion de fumeurs rĂ©guliers (c’est-Ă -dire ceux qui fument au moins une fois par semaine) est similaire chez les garçons et les filles. Dans le groupe d’ñges de 17-18 ans, les garçons fument de maniĂšre rĂ©guliĂšre plus souvent que les filles (32 % contre 23 %). Parmi les Ă©lĂšves du secondaire technique il y a deux fois plus de fumeurs rĂ©guliers que chez ceux du secondaire classique. La moitiĂ© des fumeurs ont commencĂ© Ă  fumer Ă  l'Ăąge de 14 ans ou avant, c'est pourquoi les adolescents devraient ĂȘtre sensibilisĂ©s aux dangers du tabagisme dĂšs leur plus jeune Ăąge

    "Was hĂ€ltst du zurzeit von der Schule?" / « Actuellement que penses-tu de l’école? »

    Get PDF
    Die Schule ist ein wichtiger Ort der Sozialisation, an dem die SchĂŒler viel Zeit verbringen. Positive Erfahrungen mit der Schule können die soziale und gesundheitliche Entwicklung der SchĂŒler fördern, negative Erfahrungen können die Entwicklung beeintrĂ€chtigen. Daher wurde in der HBSC-Studie 2014 gefragt, wie sehr die SchĂŒler ihre Schule mögen. Von den 11-12-JĂ€hrigen mögen 30 % die Schule sehr, weitere 52 % mögen sie einigermaßen. In der Gruppe der 15-16-JĂ€hrigen mögen 11 % die Schule sehr und 15 % mögen sie ĂŒberhaupt nicht. Dementsprechend mögen SchĂŒler des Fondamental ihre Schule eher als SchĂŒler an Sekundarschulen. Zwischen den Schultypen Secondaire, Secondaire technique und Modulaire gibt es hingegen kaum Unterschiede. Je mehr sich SchĂŒler durch die Schularbeit gestresst fĂŒhlen, desto eher mögen sie die Schule nicht. Sie mögen sie auch dann eher nicht, wenn sie vermuten, dass ihre Lehrer sie fĂŒr leistungsschwach halten. Je weniger die SchĂŒler ihre Schule mögen, desto mehr Gesundheitsbeschwerden berichten sie.L'Ă©cole est un lieu important de socialisation dans lequel les Ă©lĂšves passent beaucoup de temps. Les expĂ©riences positives en lien avec l’école peuvent favoriser leur dĂ©veloppement social et celui de leur santĂ©, tandis que les expĂ©riences nĂ©gatives peuvent perturber leur dĂ©veloppement. Par consĂ©quent, l'Ă©tude HBSC de 2014 a demandĂ© Ă  quel point les Ă©lĂšves aimaient leur Ă©cole. Parmi les 11-12 ans, 30 % disent aimer beaucoup l'Ă©cole et 52 % l'aiment un peu. Dans le groupe des 15-16 ans, 11 % disent aimer beaucoup l'Ă©cole et 15 % ne l'aiment pas du tout. En consĂ©quence, les Ă©lĂšves du fondamental sont plus nombreux Ă  aimer beaucoup l’école que les Ă©lĂšves du secondaire. Cependant, il n'y a pratiquement pas de diffĂ©rences entre les Ă©coles secondaires classique, technique et modulaire. En outre, plus les Ă©lĂšves se sentent stressĂ©s par les devoirs, moins ils aiment l'Ă©cole. Ils ont Ă©galement tendance Ă  ne pas l’aimer quand ils soupçonnent que leurs enseignants les considĂšrent comme n’étant pas assez performants. Enfin, moins les Ă©lĂšves aiment leur Ă©cole, plus ils signalent de problĂšmes de santĂ©

    Fernsehkonsum von SchĂŒlern / Consommation de tĂ©lĂ©vision

    Get PDF
    In der HBSC-Studie 2014 wurden die SchĂŒler gefragt, wie lange sie an einem Wochentag fernsehen. Knapp 8 % geben an, nicht fernzusehen, weitere 19 % schauen eine halbe Stunde fern. 57 % schauen 2 Stunden oder mehr fern, was als hĂ€ufiger TV-Konsum definiert wird. Bei SchĂŒlern im Alter von 13-18 ist hĂ€ufiger TV-Konsum weiter verbreitet als bei SchĂŒlern im Alter von 11-12. Des Weiteren ist hĂ€ufiger TV-Konsum verbreiteter bei SchĂŒlern des Secondaire technique als bei SchĂŒlern des Fondamental sowie des Secondaire. SchĂŒler, die davon ausgehen, dass ihre Lehrer sie fĂŒr leistungsschwach halten, schauen hĂ€ufiger Fernsehen als SchĂŒler, die denken, dass ihre Lehrer sie fĂŒr ĂŒberdurchschnittlich leistungsfĂ€hig halten.Dans le cadre de l'Ă©tude HBSC 2014, il a Ă©tĂ© demandĂ© aux Ă©lĂšves combien de temps par jour en semaine ils regardaient la tĂ©lĂ©vision. PrĂšs de 8 % affirment ne pas regarder la tĂ©lĂ©vision, 19 % la regardent une demi-heure et 57 % regardent la tĂ©lĂ©vision pendant au moins 2 heures, ce qui est considĂ©rĂ© comme une consommation frĂ©quente de la tĂ©lĂ©vision. Pour les Ă©lĂšves de 13 Ă  18 ans, la consommation de tĂ©lĂ©vision est plus rĂ©pandue que pour ceux de 11 et 12 ans. En outre, la consommation de tĂ©lĂ©vision est plus importante chez les Ă©lĂšves du technique que chez ceux du fondamental et du secondaire classique. Les Ă©lĂšves, qui ont le ressentiment d'ĂȘtre perçus comme peu performants par leurs enseignants, regardent plus souvent la tĂ©lĂ©vision que les Ă©lĂšves qui pensent ĂȘtre perçus par leurs enseignants comme plus performants que la moyenne

    Schulischer Stress / Le stress Ă  lâ€˜Ă©cole

    Get PDF
    In der HBSC-Studie wurde den SchĂŒlern die Frage gestellt: „FĂŒhlst du dich durch die Schularbeit gestresst?“ Insgesamt antworteten 21 % â€žĂŒberhaupt nicht“, 44 % „ein bisschen“, 19 % „einigermaßen“ und 17 % „sehr“. Je Ă€lter die SchĂŒler sind, desto hĂ€ufiger geben sie an, unter Schulstress zu leiden. Unter den Ă€lteren SchĂŒlern sind MĂ€dchen eher von Schulstress betroffen als Jungen. Am hĂ€ufigsten fĂŒhlen sich SchĂŒler des Enseignement secondaire von der Schularbeit gestresst, am seltensten SchĂŒler des Fondamentals, SchĂŒler des Secondaire technique liegen dazwischen. SchĂŒler, die davon ausgehen, dass ihre Lehrer sie fĂŒr ĂŒberdurchschnittlich leistungsfĂ€hig halten, geben seltener Schulstress an als SchĂŒler, die annehmen, dass ihre Lehrer sie fĂŒr durchschnittlich oder unterdurchschnittlich leistungsfĂ€hig halten. SchĂŒler, die einen stĂ€rkeren Schulstress angeben, geben auch an, unter mehr Gesundheitsbeschwerden zu leiden (Kopf-, Bauch- und RĂŒckenschmerzen, Traurigkeit, Gereiztheit, NervositĂ€t, Einschlafschwierigkeiten und Schwindel).Dans le cadre de l’étude HBSC, les Ă©lĂšves ont rĂ©pondu Ă  la question: « Es-tu stressĂ©(e) par le travail scolaire ? ». Au total, 21 % ont rĂ©pondu « pas du tout stressĂ© », 44 % « un peu stressĂ© », 19 % « assez stressĂ© » et 17 % « trĂšs stressĂ© ». Plus les Ă©lĂšves sont ĂągĂ©s, plus ils sont susceptibles de souffrir du stress Ă  cause des travaux scolaires. Parmi les Ă©lĂšves plus ĂągĂ©s, les filles se sentent plus stressĂ©es que les garçons. Les Ă©lĂšves du secondaire classique sont les plus susceptibles de se sentir stressĂ©s par le travail scolaire, les Ă©lĂšves du fondamental sont ceux qui le sont le moins et les Ă©lĂšves du technique se situent entre les deux. Les Ă©lĂšves qui pensent que leurs enseignants considĂšrent leurs performances comme au-dessus de la moyenne risquent moins d’ĂȘtre stressĂ©s par rapport au travail scolaire comparativement aux Ă©lĂšves qui pensent que leurs enseignants les considĂšrent comme Ă©tant moyens ou infĂ©rieurs Ă  la moyenne. Enfin, les Ă©lĂšves qui se sentent plus stressĂ©s par les travaux scolaires dĂ©clarent Ă©galement avoir plus de problĂšmes de santĂ©
    corecore