9 research outputs found

    Innovative und nachhaltige weidebasierte Haltungssysteme für Milchkühe (GrazyDaiSy): Biodiversität auf der Weide

    Get PDF
    Beweidung schafft eine Biodiversität, die sich in einer spezifischen Artenzusammensetzung manifestiert. Diese Biodiversität auf den Weiden wiederum garantiert eine effecktive Form der Nahrungsbereitstellung für Weidetiere

    Auswirkungen von Kleegrasmulch auf die Stickstoffdynamik und den Ertrag von Kartoffeln

    Get PDF
    Es wurden zwei Mengen Kleegrasmulch (2 kg/m2 und 4 kg/m2) aufgebracht. Die Nmin Analysen ließen keine signifikante Erhöhung der Mineralisierung aus dem Kleegrasmulch während der N-Aufnahme der Kartoffeln erkennen. Der Rohertrag und der vermarktbare Ertrag waren bei den Mulchvarianten etwas höher

    Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement

    Get PDF
    Die Umsetzung von Co-Designs ist strukturell-methodisch herausfordernd. Wie gelingt es, partizipative Forschung im Nährstoffmanagement on-farm zu praktizieren? Ergebnisse aus NutriNet zeigen, wie es gehen kann. Von der Frage zur Auswertung bis zur Umsetzung, möchten wir Stationen diskutieren

    Rund ums Milchvieh - Demo-Event auf dem Hofgut Rengoldshausen/Deutschland (Video)

    No full text
    Auf dem Hofgut Rengoldshausen bei Überlingen fand Mitte Juli 2019 der erste Praktikertag rund ums Milchvieh mit über 350 Besucher*innen statt. Die gezeigten Themenbereiche reichten von der Bodenfruchtbarkeit im Grünland und Weidemanagement, über die muttergebundene Kälberaufzucht, bis hin zur mobilen Schlachtung. Weiter wurde die Stoffwechselbeurteilung mit der Methode «Obsalim» gezeigt und das Rinder-Handling mit der «Low Stress Stockmanship»-Methode vorgeführt. Zudem standen drei verschiedene und doch auch wieder sehr ähnliche Zuchtthemen auf dem Programm: Die Methode «triple A», die Zucht auf Lebensleistung sowie die standortangepasste Zucht. Ein weiterer Posten war dem Thema Eutergesundheit gewidmet. Allen Themen gemeinsam war, dass der Landwirt über das Beobachten seiner Tiere enorme Verbesserungen in der Herde erzielen kann. Die Referenten wurden von den Bauern, die im Organisationsteam vertreten waren, ausgewählt. Das Auswahlkriterium war: Wer hatte in der Vergangenheit auf ihren Höfen entscheidende Impulse gegeben. Beim Veranstaltungs-Konzept haben sich die Organisatoren am Schweizer Bioviehtag orientiert

    Online-Seminar zur kuhgebundenen Kälberaufzucht - Systeme kuhgebundener Aufzucht und stallbauliche Lösungen (1/4)

    No full text
    Worauf muss ich beim Stallbau achten? Wie werden die Kälber abgesetzt? Welches System passt zu meinem Betrieb? Welche Kühe eignen sich als Ammen Interessierte Landwirt*innen können sich in den drei online Seminaren über unterschiedliche Aspekte der kuhgebundenen Kälberaufzucht informieren. Silvia Ivemeyer und Christel Simantke (Uni Kassel, Witzenhausen) werden jeweils in einem kurzen Vortrag einen Überblick über das Thema geben. Anschließend stellen drei Landwirt*innen vor, wie sie die kuhgebundene Kälberaufzucht auf ihren Betrieben konkret umsetzen. Es gibt während des Seminars zudem viel Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen

    Online-Seminar zur kuhgebundenen Kälberaufzucht - Kombinierbarkeit kuhgebundene Aufzucht und AMS (2/4)

    No full text
    Worauf muss ich beim Stallbau achten? Wie werden die Kälber abgesetzt? Welches System passt zu meinem Betrieb? Welche Kühe eignen sich als Ammen Interessierte Landwirt*innen können sich in den drei online Seminaren über unterschiedliche Aspekte der kuhgebundenen Kälberaufzucht informieren. Silvia Ivemeyer und Christel Simantke (Uni Kassel, Witzenhausen) werden jeweils in einem kurzen Vortrag einen Überblick über das Thema geben. Anschließend stellen drei Landwirt*innen vor, wie sie die kuhgebundene Kälberaufzucht auf ihren Betrieben konkret umsetzen. Es gibt während des Seminars zudem viel Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen

    Online-Seminar zur kuhgebundenen Kälberaufzucht - Ammengebundener Kälberaufzucht (4/4)

    No full text
    Interessierte Landwirt*innen können sich in einem vierten Online Seminar über unterschiedliche Aspekte der ammengebundenen Kälberaufzucht informieren. Silvia Ivemeyer und Christel Simantke (Uni Kassel, Witzenhausen) werden jeweils in einem kurzen Vortrag einen Überblick über das Thema geben. Anschließend stellen drei Landwirt*innen vor, wie sie die kuhgebundene Kälberaufzucht auf ihren Betrieben konkret umsetzen. Es gibt während des Seminars zudem viel Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen

    Online-Seminar zur kuhgebundenen Kälberaufzucht - Trennen und Absetzen in der kuhgebundenen Aufzucht (3/4)

    No full text
    Worauf muss ich beim Stallbau achten? Wie werden die Kälber abgesetzt? Welches System passt zu meinem Betrieb? Welche Kühe eignen sich als Ammen Interessierte Landwirt*innen können sich in den drei online Seminaren über unterschiedliche Aspekte der kuhgebundenen Kälberaufzucht informieren. Silvia Ivemeyer und Christel Simantke (Uni Kassel, Witzenhausen) werden jeweils in einem kurzen Vortrag einen Überblick über das Thema geben. Anschließend stellen drei Landwirt*innen vor, wie sie die kuhgebundene Kälberaufzucht auf ihren Betrieben konkret umsetzen. Es gibt während des Seminars zudem viel Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen

    Innovative und nachhaltige weidebasierte Haltungssysteme für Milchkühe und Jungtiere

    Get PDF
    Die Weidenutzung ist zentrales Element der ökologischen Milchrinderhaltung und mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Im Rahmen des europäischen CoreOrganic-Verbundvorhabens GrazyDaiSy, untersuchte das vorliegende Projekt die Menge und den Futterwert des Grünlandaufwuchses sowie die Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen auf extensiven Weidestandorten im südöstlichen Baden-Württemberg, um deren Beitrag zur ökologischen Milcherzeugung aus lokalen Grundfutterressourcen zu bewerten. Hierzu wurden 2018 semi quantitative Befragungen auf 28 ökologischen Milchviehbetrieben im Südosten Baden-Württembergs durchgeführt, um deren Betriebs-, Herden- und Beweidungsmanagement zu charakterisieren. In 2019 und 2020 wurden auf sieben Betrieben unterschiedliche Beweidungs- und Zufütterungsstrategien mit dem Ziel getestet, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Weidenutzung zu optimieren und die Produktivität der Milchkühe zu verbessern. Der Ertrag des Weideaufwuchses wurde gemessen und dessen Artenzusammensetzung visuell bewertet. Außerdem wurden Proben des Weideaufwuchses und der im Stall angebotenen Futtermittel auf ihren Futterwert hin analysiert. Proben von Morgen- und Abendgemelk von zehn ausgewählten Milchkühen pro Betrieb oder Versuchsgruppe wurden untersucht und die Verdaulichkeit und Gehalte an metabolisierbarer Energie (ME) in der aufgenommenen organischen Masse anhand der Rohproteinkonzentration im Kot der Tiere geschätzt. Die Futter- und ME-Aufnahme auf der Weide sowie der energiekorrigierte Milchertrag aus dem Weidefutter wurden berechnet. In 2019 und 2020 lag der jährliche Ertrag an Futterbiomasse auf den Weiden zwischen 46 und 103 dt Trockenmasse pro Hektar mit guten bis sehr guten Gehalten an Rohprotein und ME. Berücksichtigt man den Energiebedarf der Tiere für Erhaltung, Bewegung und die Milchproduktion, konnten sie bis zu 15,6 kg/Tier und Tag an energiekorrigierter Milch aus dem Weidefutter produzieren, was je Betrieb tatsächlich zwischen 3.911 kg und 13.230 kg pro Hektar Weidefläche und Weidesaison entsprach und das Potential der Milchrinderhaltung auf extensiven Dauergrünlandstandorten unterstreicht. Um dieses Potential bestmöglich ausnutzen zu können, ist eine enge Abstimmung verschiedener Managementstrategien und deren kontinuierliche Anpassung notwendig, für eine effiziente und gleichzeitig nachhaltige und resiliente Weidenutzung
    corecore