29 research outputs found

    Ageing and Mobility in Germany: Are Women Taking the Fast Lane?

    Get PDF
    Results from travel demand research in many countries show that - on average - women are less mobile and have different mobility patterns than men. Recent longitudinal studies of gender specific travel demand reveal converging mobility of males and females. Moreover, in some countries results show convergence between cohort and gender specific travel demand: women and men display more and more similar travel behaviour while older individuals today have higher mobility demands than ever before. Do these developments hold also for Germany? Based on socio-economic and demographic analysis of gender specific travel behaviour using the German mobility survey data from 2002, we ask what individual travel patterns can be expected for the future in the year 2025. We place emphasis on the importance of educational attainment and labour force participation for the assessment of future personal mobility.travel demand, cohort effects, gender, households, ageing population

    Motor Vehicle Use and Travel Behaviour in Germany: Determinants of Car Mileage

    Get PDF
    In contrast to other countries where official odometer readings are collected when cars are being inspected or whenever there is a change in the registration data, no such information is available in Germany. The published annual figures on mileage of German vehicles result from model calculations, based on different data sources. The last two large surveys on car use were carried out in 1993 and 2002. These data are analyzed to find determinants of car mileage traveled and to check if there was a significant change of average mileage within 10 years. The method used to find determinants of car mileage is a log-linear analysis of variance. In general, average annual mileage for a German passenger car was 13,500 km in 2002, about 5 % less than in 1993 (14,200 km per car). When both privately and business owned cars are included in the models, only car-specific characteristics can be used as explanatory variables. In these models there is a high effect of the survey year on the car mileage even if other variables - as car size, car age, and type of engine - are controlled for. However, if we consider private cars only, additional variables of individual users can be included in the models. In addition to engine type, age of car, horsepower, the age and gender of the driver are central variables explaining car mileage. The dummy variable for the year is significant as well, but its effect on average mileage is lower, although, e.g., fuel prices did rise by 50 % between 1993 and 2002. Obviously the demographic changes in motorization are dominant, while an effect of fuel price increase is not evident - apart from the trend towards diesel cars. These observations confirm research results, stating that individual preference for car use is a high-level inelastic demand.Travel behavior, car mileage, car use

    Car Road Charging: Impact Assessment on German and Austrian Households

    Get PDF
    The authors apply a computable general equilibrium (CGE) modeling framework to carry out a two-country comparison for Austria and Germany assessing the impact of road charging (RC). The pricing policy measure is introduced for the private motorized transport mode and applies to the overall road network. To derive and compare distributional effects of passenger car RC, the mode-specific travel demand of private households is integrated into the CGE model. Furthermore, the modeling framework accounts for different household categories with respect to disposable net income and the corresponding travel demand profiles introduced in terms of behavioral mobility parameters as well as household travel expenditures. Comparing the country-specific results, we find country-specific differences in the impact of RC on household categories, as well as similarities. The differences that we find indicate the importance of particular parameters for the evaluation of infrastructure pricing policy reforms. We can relate differences to prevalent country-specific differences in sociodemographic characteristics, land use structure, territorial population distribution, as well as macroeconomic indicators. To add substance to the two-country impact assessment, a sensitivity analysis is carried out, introducing different RC revenue use schemes. We find differences in distributional effects under equity concerns to be closely related to the revenue use pattern as well as to country- and household-specific travel demand profiles.Computable general equilibrium model, redistributive effects, road charging

    Alternative Kraftstoffarten im Straßenverkehr

    Get PDF
    Der Pkw-Verkehr in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten ständig gestiegen. Auch künftig dürfte das Auto für den überwiegenden Teil der Bevölkerung eine unverzichtbare Rolle spielen. In Anbetracht der Endlichkeit der Erdölvorräte, deren Lage in oftmals politisch instabilen Regionen sowie der zunehmenden Klimabelastung aus dem weltweit weiter steigenden Straßenverkehr gewinnen alternative Antriebs- und Kraftstoffarten an Bedeutung. Neben motortechnischen Effizienzverbesserungen werden kurz- und mittelfristig vor allem Biokraftstoffe und Erdgas ihren Anteil an der Energieversorgung im Verkehrsbereich steigern, damit aber konventionelle Kraftstoffarten nur teilweise ersetzen können. Langfristig wird die Lösung in der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger gesehen, doch sind hier noch viele Fragen offen und entscheidende technische und infrastrukturelle Probleme ungelöst.

    CO2 Based Taxation on Cars Is Rising in Europe

    Get PDF
    In recent years, CO2 emissions have become the leading basis of assessment for car taxes in most European countries. In July 2009, with a view to pursuing climate policy goals, also Germany began using this factor to assess taxation on cars. The DIW Berlin has carried out a systematic and quantitative comparison of car taxation in Europe.1 The results reveal high tax rates in over ten countries that levy CO2 based tax components and significant differences across vehicle segments. Other observations are periodic adjustments of the assessment basis with regard to fuel-consumption benchmarks. The German reform of the annual vehicle tax (Kraftfahrzeugsteuer) in favour of assessment based on CO2 emissions is weak compared to other countries-too weak to create incentives to buy more fuel efficient vehicles. Moreover, the revision in July 2009 was introduced too late, given that the CO2 emissions of newly registered vehicles have been significantly decreasing since 2006 and given that the new EU directive on reducing the CO2 emissions of cars will directly impact car manufacturers effective 2012.Environmental taxes, Technological change: Government policy, transportation: regulatory policies

    Kraftfahrzeugverkehr 2008 noch auf hohem Niveau

    Get PDF
    Trotz der hohen Kraftstoffpreise und des wirtschaftlichen Absturzes im letzten Quartal ist 2008 die Gesamtfahrleistung der in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeuge nur leicht gefallen. Während die Fahrleistung im Güterverkehr noch leicht gestiegen ist, gingen bei den Personenkraftwagen 2008 sowohl die Fahrleistungen als auch die Neuzulassungen zurück. Als Kraftstoff wird Benzin immer mehr durch Diesel ersetzt. Bei den Pkw machen Diesel-Fahrzeuge inzwischen ein Viertel des Bestandes und 37 Prozent der Fahrleistung aus. Erstmals ist 2008 der Anteil biogener Kraftstoffe rückläufig, auch haben die hohen Kraftstoffpreise nicht zu einer ausreichenden Beschleunigung der Verbreitung alternativer Antriebsvarianten geführt. Insgesamt wird mit tendenziell steigenden Kraftstoffpreisen, hoher Ölabhängigkeit und den umweltpolitischen Zielsetzungen deutlich, dass verstärkte Anstrengungen zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Förderung von Alternativen zur ölbasierten Mobilität erforderlich sind.Road transport, Mileage travelled, Fuels, Motorized vehicles

    Kraftfahrzeugverkehr 2007: alternative Antriebe bei Pkw auf dem Vormarsch

    Get PDF
    In den Jahren 2006 und 2007 ist die Gesamtfahrleistung der in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeuge im Zuge der konjunkturellen Entwicklung insbesondere bei Nutzfahrzeugen leicht gestiegen. Trotz steigender Kraftstoffpreise bewegt sich die Fahrleistung nach wie vor knapp unterhalb von 700 Milliarden Kilometern jährlich. Auch der Trend zum Diesel-Fahrzeug hält weiter an: Bei fast 50 Prozent der Neuzulassungen und einem Viertel des Bestandes erbringen die Selbstzünder mittlerweile 37 Prozent der Pkw-Fahrleistung. Die hohen Kraftstoffpreise haben aktuell zur Verbreitung von Kraftfahrzeugen beigetragen, die beispielsweise Erdgas statt Benzin oder Diesel verwenden. Allerdings sind die Bestandszahlen trotz steuerlicher Anreize immer noch sehr gering. Um die Abhängigkeit der Mobilität vom Öl zu verringern, sollten daher unterschiedliche technische Lösungen gefördert werden, ohne dabei die jeweilige Akzeptanz durch die Kunden und die Verfügbarkeit geeigneter Infrastrukturen außer Acht zu lassen.Road transport, Mileage travelled, Fuels, Motorized vehicles

    Kraftfahrzeugverkehr 2006 trotz konjunkturellen Aufschwungs nur wenig gestiegen

    Get PDF
    Seit Anfang dieses Jahrzehnts bewegt sich die Gesamtfahrleistung der in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeuge knapp unterhalb von 700 Mrd. Kilometern jährlich. Während im Jahr 2005 die deutschen Kraftfahrzeuge insgesamt etwas weniger gefahren wurden als im Vorjahr, ist 2006 die Belastung der Straßen wieder leicht gestiegen. Die Fahrleistung hat insgesamt trotz der anhaltend hohen Kraftstoffpreise und der Einführung der Steuer auf Biodiesel um rund 1 % zugenommen. Damit spiegelt sich die gute Konjunktur auch in der Verkehrsnachfrage wider. Bei den Pkw hält der Trend zum Diesel-Fahrzeug weiter an. Da immer mehr große Diesel-Pkw zugelassen werden, ist der Durchschnittsverbrauch der Diesel-Flotte leicht gestiegen, der aller Pkw nur minimal zurückgegangen. Der CO2-Ausstoß bleibt seit Jahren fast unverändert.Transportation demand, Fuel consumption, Vehicle kilometers travelled, CO2-Emissions

    Rückgang von Fahrleistung und Kraftstoffverbrauch im Jahr 2005, anhaltender Trend zum Diesel-Pkw

    Get PDF
    Seit 1998 haben sich die Kraftstoffpreise nahezu verdoppelt. Bis zum Jahr 2004 haben die Kraftfahrer darauf nicht mit einer Reduktion der Fahrzeugnutzung reagiert, im vergangenen Jahr gab es aber deutliche Rückgänge bei der durchschnittlichen Fahrleistung je Pkw. Die gestiegenen Kraftstoffkosten werden nach wie vor überwiegend durch Einsparungen an anderer Stelle kompensiert, oder es wird versucht, die Kosten durch Nutzung alternativer Kraftstoffe (Bio-Diesel und -Ethanol, Erdgas, Flüssig gas) sowie durch häufi geres Tanken im preiswerteren Ausland zu mindern. Vor allem Vielfahrer setzen auch weiterhin auf den Wechsel zum Diesel- Pkw. Die Diskussion um die Feinstaubemissionen von Dieselmotoren zu Beginn des letzten Jahres hat sich nicht bleibend auf die Zulassungszahlen von Diesel- Pkw ausgewirkt, erneut ist der Bestand um 9 % gestiegen.

    Demographischer Wandel und räumliche Mobilität: Einstellung der Bevölkerung, Urteile von Experten

    Get PDF
    Angesichts der heutigen Alterszusammensetzung der Bevölkerung ist absehbar, dass die Zahl älterer Einwohner und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung deutlich zunehmen werden. Die Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur, die Verkehrsnachfrage und das Verkehrsangebot sind erheblich. Nach Ergebnissen von Befragungen, die infas und das DIW Berlin in der Bevölkerung und bei Experten durchgeführt haben, werden ältere Menschen in Zukunft mobiler sein und insbesondere mehr Auto fahren. Da Ältere generell mehr zu Fuß gehen als Jüngere, wird auch diese Form der Mobilität künftig an Bedeutung gewinnen. Dennoch wird mit fortschreitender Alterung der öffentliche Personennahverkehr einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätssicherung leisten müssen. Schon jetzt fällt die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Verkehrsangebots in vielen Regionen schwer.
    corecore