2 research outputs found

    Herausforderungen der Therapie thorakaler Schmerzen bei zystischer Fibrose (CF)

    No full text
    Background!#!Cystic fibrosis (CF) is a rare genetic multisystemic disorder with progressive abdominal and pulmonary involvement. Pain is still an underestimated symptom in CF patients.!##!Methods!#!A comprehensive review of guidelines and scientific literature on the topic was performed and combined with findings from pain management in a young CF patient with progressive thoracic pain.!##!Results!#!German CF guidelines do not cover diagnosis and management of pain in these patients. Studies from Europe and the United States report interactions between intensity of pain and mortality in CF, but do not include data on the efficacy of pain management. These data and clinical observations of a CF patient with episodes of intense thoracic pain are used to illustrate the specific challenges in pain relief.!##!Conclusion!#!Pain management in CF requires meticulous monitoring as well as an interdisciplinary approach and should be implemented in the German CF guidelines. The authors also want to suggest recommendations for the treatment of thoracic pain in CF. The range and severity of organ involvement complicates the use both of opioids and non-opioids. Especially opioid treatment carries the risk of hypoxia and opioid-induced constipation (OIC) and needs close medical supervision

    Die induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO) – Ursachen, klinische Präsentation, Diagnostik und Therapie

    No full text
    <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Wiederholt episodenhaft auftretende Atemnot ist im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Symptom. Neben anstrengungsinduzierter Bronchialobstruktion im Rahmen eines Asthma bronchiale ist eine funktionelle Genese eine sehr häufige Differenzialdiagnose. Dennoch wird diese Diagnose häufig nicht oder mit langer Latenz gestellt. Unter dem Oberbegriff „ILO“ („inducible laryngeal obstruction“) werden sowohl funktionelle supraglottische Obstruktionen durch Kollaps der Knorpelstrukturen als auch Dysfunktionen auf Glottisebene wie „vocal cord dysfunction“ (VCD) subsumiert. Körperliche Anstrengung ist ein häufiger Auslöser; es werden jedoch auch Beschwerdebilder ohne Anstrengungsbezug beobachtet. Es wird der Erkenntnisstand zur Pathophysiologie referiert und die klinische Präsentation beschrieben. Ein wesentlicher Fokus des Artikels liegt im Folgenden auf der Darstellung eines sinnvollen und Ressourcen-orientierten diagnostischen Vorgehens. Der CLE-Test („continuous laryngoscopy exercise test“) als Provokationsmethode unter Wach-Videolaryngoskopie ist der Goldstandard, jedoch wird diese Diagnostik im deutschsprachigen Raum nicht flächendeckend vorgehalten. Dieses Positionspapier stellt daher die diagnostische Wertigkeit verschiedener anderer Diagnostik-Algorithmen und anamnestischer Informationen heraus. Ein weiterer Schwerpunkt des Papiers besteht in der detaillierten Vorstellung geeigneter atemphysiotherapeutischer Interventionen.</jats:p&gt
    corecore