39 research outputs found

    Berufliche Qualifikation und arbeitsbedingte regionale Mobilität

    Get PDF
    "Ausgehend von der Erwartung, daß der Umfang 'arbeitsbedingter' räumlicher Mobilität in einer Region nicht nur Ausdruck ihrer wirtschaftlichen Situation ist, sondern diese auf längere Sicht verändern könnte, wurden Daten der Berufsverlaufsuntersuchbung des IAB an männlichen deutschen Erwerbspersonen von 1970 einer auf diesen Zusammenhang gerichteten Reanalyse unterzogen. Die Anteile derjenigen, die zwischen 1955 und 1970 mindestens einmal im Zusammenhang mit einem Arbeitsstättenwechsel einen Wohnortwechsel über mindestens 50km vollzogen hatten, wurden in Beziehung gesetzt zu neueren Angaben über die wirtschaftliche Situation der Arbeitsamtsbezirke, in denen die Befragten 1970 wohnten. ... Die Anteile der 'arbeitsbedingt' zugezogenen Erwerbspersonen der Jahre vor 1970 in den genannten Regionen entsprechen in großem Maße den Unterschieden der Arbeitsmarktsituation heute. Regionen, die in den letzten zwei bis drei Jahren relativ günstigere Arbeitsmarktbedingungen aufwiesen, hatten auch überdurchschnittlich hohe Anteile an den 'arbeitsbedingt' Mobilen der Jahre zwischen 1955 und 1970. ... Die Ergebnisse sprechen somit für eine Indikatorfunktion der arbeitsbedingten regionalen Mobilität der Qualifizierten. 'Qualitatives Wachstum durch Qualifkation' ist also auch als eine Teilwirkung regionaler Mobilitätsanreizdifferenzen für Qualifiziertere zu Lasten der Abgaberegionen zu sehen."Qualifikationsstruktur, regionale Mobilität

    Berufliche Ausbildung jugendlicher Rehabilitanden

    Get PDF
    "Von 1982 bis 1987 haben 91 241 behinderte Jugendliche im Alter bis unter 25 Jahren eine Berufsausbildung begonnen, die im Rahmen der Anordnung Rehabilitation der Bundesanstalt für Arbeit finanziert wurde. Der Bericht über Strukturen, Verlauf und Erfolg der beruflichen Erstausbildung beruht auf Ergebnisse der Auswertung der 'Statistik über berufliche Rehabilitation-St 37' der Bundesanstalt für Arbeit. 77% der Jugendlichen Rehabilitanden schlossen ihre berufliche Ausbildung auf Anhieb mit Erfolg ab. 21% schieden vorzeitig aus, 2% bestanden die Prüfung nicht. Die meisten Jugendlichen, nämlich 77%, absolvieren ihre Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, die anderen in einer Ausbildung nach § 48 BBiG bzw. § 42 b HwO. 61% der Ausbildungen erfolgen in einem Betrieb, 23% in einem Berufsbildungswerk, die restlichen 16% in einer sonstigen überbetrieblichen Reha-Einrichtung. Unter den Jugendlichen stellen die Lernbehinderten mit 63% die größte Behindertengruppe. Nur 34% aller jugendlichen Rehabilitanden sind Frauen, allerdings sind auch nur 39% aller Sonderschüler weiblichen Geschlechts." (Autorenreferat)Rehabilitanden, Lernbehinderte, Jugendliche, berufliche Rehabilitation - Erfolgskontrolle, Rehabilitationsverlauf - Determinanten, Ausbildungserfolg, Berufsausbildung, Ausbildungsabbruch, Ausbildungsberufe, Geschlechterverteilung, Behinderungsart, Sonderausbildungsgang

    Beschäftigungssituation von Teilnehmern an AFG-finanzierter beruflicher Weiterbildung (The employment situation of participants in further vocational training financed under the Employment Promotion Act)

    Get PDF
    "Of the German participants in full-time further vocational training supported under the Employment Promotion Act who had completed their further vocational training in the third quar-ter of 1993, 50.7% in the old Federal states and 43.1% in the new Federal states (i.e. the states of the former GDR) were in employment covered by the social security system on 31.3.1994 (i.e. on average 7 1 /2 months later). 31.1% in the old Federal states and 44.6% in the new states were drawing unemployment benefit or unemployment assistance. The results are based on a special study on the basis of the participation and employment statistics of the Federal Employment Services. There are considerable divergences from this total average value according to the new and old Federal states and according to the Employment Service Regions, according to full-time and part-time training measures, according to women and men, according to the type of training measure and the individual characteristics of the participants. The full-time training measures of refresher training and retraining, which make up the lion's share of further vocational training with regard to both the actual figures and the amount of financial investment, were subjected to a more detailed - also multivariate - statistical analysis. The results are discussed in connection with the peculiarities of further vocational training which is sponsored under the Employment Promotion Act." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Weiterbildung, Absolventen, Erwerbsquote, Teilnehmerstruktur, Arbeitslosigkeit, berufliche Reintegration, Geschlechterverteilung, regionale Verteilung, Umschulung, Absolventen

    Statistische Explorationen im Vorfeld der Eingliederungsbilanz : Monitoring der Verbleibsquote (Statistical explorations in the run-up to the employment status : monitoring the destination rate)

    Get PDF
    "In the decree on the integration balance it is proposed, with regard to the balances to be drawn up, to use the first two report years, 1998 and 1999, above all to gather experience. In 1999 for the first time the integration balances planned in accordance with §11 of the Social Code Volume III begin in earnest. The following article deals with the problems that have to be solved in association with this, which have to be dealt with for the monitoring under the headwords 'establishing comparability' and 'order of standing of the employment offices' as well as 'competition between the employment offices'. In this respect first experiences are announced. The Federal Employment Service has developed a new procedure in which statistics are presented in table form. Here it is shown that it will not be possible to carry out an adequate analysis on the basis of the tables. In order to establish the comparability demanded in the law, as a trial older individual data on the employment status of participants in further vocational training is consulted, aggregated for the employment office areas and subjected to a multiple regression analysis. The procedure and the results obtained with the specific data suggest that the procedure could be suitable for the analyses to be dealt with in the context of the integration balance. Only on the basis of the real data, which will be available in the late summer of this year, will it become clear to what extent the procedure will prove itself when the real thing happens and to what extent the attempt succeeds to use it to provide a basis for the competition between the employment offices which is desired by the legislator." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Eingliederungsbilanz, Monitoring, Wirkungsforschung, beruflicher Verbleib, regionaler Vergleich, Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle, statistische Methode, Arbeitslose

    Regionale Mobilität von Erwerbspersonen : Bedingungen regionaler Mobilität und Seßhaftigkeit

    Get PDF
    "Daten über die Binnenwanderungen in der Bundesrepublik Deutschland zeigen einen ständigen Rückgang während der letzten 20 Jahre. Dieser ist besonders deutlich bei Umzügen von Erwerbspersonen über die Grenzen der Bundesländer. 1981 wurden im Vergleich zum Jahr 1961 nur noch 57% dieser, zum größeren Teil wohl arbeitsplatzbezogenen Wanderungen, bezogen auf 1000 Einwohner, registriert. Ergebnisse von IAB-Untersuchungen verschiedener Jahre und von Untersuchungen anderer Institutionen lassen erkennen, daß der Ortswechsel, weil damit für den einzelnen monetäre aber auch soziale Kosten entstehen, im Zusammenhang mit der Suche eine Arbeitsplatzes eher als 'ultima ratio' angesehen wird. ... Umfragen bei Arbeitslosen und bei Erwerbstätigen zeigen, daß die Bereitschaft zu einem Umzug im Zusammenhang mit der Arbeitsaufnahme unter mehreren anderen Möglichkeiten erst an letzter Stelle steht. Aber auch die Erwartung der Bevölkerung an den Arbeitslosen, zur Aufnahme einer Arbeit zu einem solchen Schritt bereit zu sein, ist nur sehr wenig ausgeprägt. Dennoch kann die arbeitsplatzorientierte Wanderung als ein individuell genützes Mittel des Ausgleichs von Ungleichgewichten am Arbeitsmarkt angesehen werden. ... Eine 'Mobilitätspolitik', die eine Verstärkung von Anreizen zur regionalen Mobilität für den einzelnen Arbeitnehmer oder eine Verstärkung des Mobilitätsdrucks auf ihn ins Auge faßte, kann - solange überall der Hauptanreiz zur regionalen Mobilität, nämlich der freie Arbeitsplatz, fehlt - keinen vertretbaren Erfolg haben." (Autorenreferat)regionale Mobilität - Determinanten, Erwerbsbevölkerung, Bundesrepublik Deutschland

    Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns durch Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik (Possibilities and limits of the gain in knowledge as a result of evaluating active labour market policy)

    Get PDF
    "Taking as an example the vocational training of unemployed people, problems of evaluation are discussed. The main problems are that there is still insufficient insight into the dynamics and the action mechanisms of the processes on the labour market and of the possibilities of intervention using labour market policy. The knowledge required on this subject can not be obtained at short notice and can not be extracted from the existing data either. The thesis is that evaluations and evaluation research will not improve this situation. This is mainly because the debate is dominated by economics and is basically conducted under econometric and statistics-related aspects. It always starts only when the preceding problems should already have been solved. Although this is demonstrably not the case, no attention is paid to it. The consequence must be to increase the 'empirical research' in this field again after the fascination resulting from the existing data led to this necessity being largely missed or ignored for more than two decades. The empirical research will have to focus mainly on two subjects: on the requirements of practical further vocational training and on the conditions that lead to the creation of additional employment which could then become the basis of the expected integration success. In spite of all the criticism of the possibilities and promises associated with the analyses of 'available data' that are discussed, this paper advocates enabling also external researchers to gain access to the data, supporting them in their analyses and thus intensifying these evaluations. In this respect both co-operation with the IAB and any support from the IAB and the Federal Employment Services would be possible. Only if the announced analyses are realised as rapidly as possible will it be possible to prove whether the promises can be kept or whether the authors are right in their assumption that they can not provide practitioners and policy-makers with any information about possibilities of action. Then they would also be unable to show policy-makers any really well-founded points of departure regarding intervention. In agreement with the editors of this journal we hope that this paper can contribute to the examination of other views, arguments, suggestions and criticism previously expressed, and can as a result get the long overdue interdisciplinary research under way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarktpolitik, Wirkungsforschung - Kritik, Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle

    Beruf und berufliche Verweisbarkeit : kritische Reflexionen zu einer Herausforderung an die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Get PDF
    "Mit 'Beruf' ist eine breit gefächerte Thematik benannt, die zu wesentlichen Teilen seit langem auch von der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bearbeitet wird. Auf Grund eines aus der Praxis aktuell gestellten Problems zur 'beruflichen Verweisbarkeit' wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit aus dem Fundus der Berufsforschung Beiträge zur Lösung eines derartigen Problems erbracht werden können. Entsprechend der Auffassung der Autoren, daß 'berufliche Verweisbarkeit' letztlich nicht nur ein sozialrechtliches Anliegen darstellt, sondern im Kern des Problems darüber hinaus grundlegende Untersuchungsfelder der Berufsforschung tangiert, wurden diese auf die Gewinnung bzw. Ableitung anliegenspezifischer Aussagen hin durchforstet. Hierzu wurden vornehmlich diejenigen Arbeiten gesichert, die den Themenbereich berufliche 'Substitution', berufliche 'Mobilität' und berufliche 'Flexibilität' zuzuordnen sind. Als wesentliche Schlußfolgerung aus dieser 'Inventur' egibt sich, daß die eingesetzten Methoden und die gewonnenen Ergebnisse nicht spezifisch genug sind, um, im Sinne einer Mindestvoraussetzung, Vergleiche von Berufen oder von Berufstätigkeiten mit hinreichender Genauigkeit vornehmen zu können. Daher erfolgt eine Orientierung im Nahstellenbereich zu Nachbardisziplinen mit dem Resultat, daß insbesondere seitens der Arbeitswissenschaft bzw. der Arbeitspsychologie eine relativ geschlossene und gesicherte Analyse- und Bewertungsmethodik mit hinreichender Spezifik bereitgestellt werden kann. Dabei sind die Probleme der 'wissenschafltichen Andockung' der einen Nachbardisziplin an die andere sowie der sinnvolle 'interdisziplinäre' Umgang mit dem Dilemma zwischen wünschenswerter Analysebreite und notwendiger Analysetiefe zukünftig noch eingehender zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)Berufskonzept, berufliche Substitution, berufliche Flexibilität, Tätigkeitsmerkmale, Berufsverwandtschaft
    corecore