105 research outputs found

    How Diverse is Entrepreneurship? Observations on the social heterogeneity of self-employment in Germany

    Get PDF
    The discussion on entrepreneurship often treats entrepreneurs as agents of ideas of economic change and growth. Entrepreneurs are considered to serve as potential multipliers delivering individual and social wealth and prosperity. In that context entrepreneurship has been treated as a rather homogenous category, internal differences were not in the focus of academic talk. In public policy discourse entrepreneurship and the labour market category of self-employment are often used interchangeably. Images and interpretation of self-employment are mostly based on comparison of self-employment with other categories of wage or salary dependent labour market groups. This way self-employed people prove to become an averaged one-type figure. The proposed paper wants to highlight the other side of economic and social reality: the heterogeneity of self-employment. Referring to empirical data for the case of Germany the argumentation intends to illuminate different levels of social and economic integration of self-employed people. Working parameters and firm sizes, economic sectors of activity, income patterns, working hours and biographies have diversified and became increasingly heterogeneous so that further discussion is ultimately provoked: Which entrepreneurship are we talking about when talking entrepreneurship? Where are links between different fractions of the category of self-employment compared to each other and to other socio-economic groups? The contribution must be regarded as a theoretical and empirical task to connect entrepreneurship with debate on innovation, culture and finance.self-employment; heterogeneity; entrepreneurship

    Entrepreneurship, Innovation and Spatial Disparities: Divisions and Changes of Self-employment and Firms

    Get PDF
    Topic of the paper is the development of professional self-employment during the last decades in Germany. The discussion is divided into a theoretical and an empirical section. The first theoretical part deals with the term entrepreneurship and asks for its overlapping with categories of self-employment and of innovation. Although these terms cover only partially the same meanings, political discourse often equals the slogan to foster entrepreneurship and innovation with an increase of self-employment. The second section of the paper is concerned with concrete investigation of development patterns of occupational self-employment since the beginning of the 1990th until 2006 based upon microcensus data for Germany. First of all, the overall increase of self-employment becomes visible but the principle lines hide further fundamental structural changes. A majority of those „new“ self-employed people belongs into the category of solo-self-employment and micro firms without further employees. An equation of entrepreneurship with innovation activities and in-creasing self-employment ratios falls too short and is problematic with respect to discussion on economic policy needs to increase growth. Differentiation for regions, economic sectors and gender offers a picture which is contradictory and which does not correspond with some causal explanations as found conventionally.self-employment, entrepreneurship, professionals, development, Germany

    The social embeddedness of consumption - towards the relationship of income and expenditures over time in Germany

    Get PDF
    Expenditures and their patterns over time are expressions of the standard of living of individuals, households, and the society they live in. Nevertheless social and economic analysis focused rather on the analysis of production than on consumption, and income was widely used as a main indicator of (economic) well-being. On the other hand, expenditure regards as a measure to describe and estimate the participation of households in the wealth of nation. Therefore, there is an interest in the relationship of income and spending money. It is often considered that expenditure and income are the two sides of the same coin called 'social inequality'. This assumption implies a strong relationship between these two measures of welfare inequality. Due to the lack of longitudinal data in Germany, we used repeated crosssectional data (RCS) in our empirical analysis which is based on the West German Income and Expenditure Survey (IES) in 1973, 1978, 1983, 1988 and 1993. The IES's are representative cross-sections of all West German households, collected by the Federal Statistical Office of Germany. Descriptive methods are used to separate age, cohort, and period effects just as the RCS enables us to use a linear model to shed some light on this issue. The analysis indicates that the relationship between income and expenditure is given but weak: The higher the income the looser the concrete expenditure structure in terms of real consumption is. All in all, the social organisation of consumption is a research object in itself to obtain information about the living standard of individuals and households. -- Ausgaben und deren Veränderung im Zeitablauf sind Ausdruck des Lebensstandards von Individuen, Haushalten und der Gesellschaft, in der diese leben. Dennoch bezog sich die soziologische und ökonomische Analyse eher auf die Güterproduktion denn auf deren Konsum, und Einkommen wurde als ein Maß zur Beschreibung der (ökonomischen) Wohlfahrt verwendet. Andererseits dienen die Ausgaben als Maß zur Beschreibung und Abschätzung der Partizipation von Haushalten an der Wohlfahrt einer Gesellschaft. Und darin liegt das Interesse am Verhältnis zwischen Einkommen und Ausgaben begründet. Es wird häufig unterstellt, daß Ausgaben und Einkommen zwei Seiten derselben Medaille darstellen, die als 'soziale Ungleichheit' bezeichnet wird. Diese Annahme impliziert eine Beziehung zwischen den beiden Maßzahlen zur Beschreibung der Wohlfahrtsungleichheit. Die empirische Analyse basiert auf den Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) der Jahre 1973, 1978, 1983, 1988 und 1993 für Westdeutschland. Bei den EVS handelt es sich um repräsentative Querschnitterhebungen, die vom Statistischen Bundesamt durchgeführt werden. Auf der Grundlage dieser Daten wird versucht, Aussagen über die Beziehung zwischen Einkommen und Ausgaben zu treffen. Es werden vornehmlich Methoden der deskriptiven Statistik verwendet, um Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte isolieren zu können. Weiterhin ermöglicht die Verbindung der einzelnen EVS die Verwendung induktiver statistischer Methoden. Die Ergebnisse zeigen, daß Einkommen und Ausgaben nicht in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Je höher die Einkommen sind, desto offener ist der Zusammenhang zur konkreten Ausgabenstruktur. Insgesamt betrachtet bedeutet dies, daß die soziale Organisation des Konsums für sich genommen als Forschungsgegenstand zur Erlangung von Informationen über den Lebensstandard von Individuen und Haushalten mit berücksichtigt werden muß.

    The Social Embeddedness of Consumption: Towards the Relationship of Income and Expenditures over Time in Germany

    Get PDF
    Expenditures and their patterns over time are expressions of the standard of living of individuals, households, and the society they live in. Nevertheless social and economic analysis focused rather on the analysis of production than on consumption, and income was widely used as a main indicator of (economic) well-being. On the other hand, expenditure regards as a measure to describe and estimate the participation of households in the wealth of nation. Therefore, there is an interest in the relationship of income and spending money. It is often considered that expenditure and income are the two sides of the same coin called “social inequality”. This assumption implies a strong relationship between these two measures of welfare inequality. Due to the lack of longitudinal data in Germany, we used repeated crosssectional data (RCS) in our empirical analysis which is based on the West German Income and Expenditure Survey (IES) in 1973, 1978, 1983, 1988 and 1993. The IES’s are representative cross-sections of all West German households, collected by the Federal Statistical Office of Germany. Descriptive methods are used to separate age, cohort, and period effects just as the RCS enables us to use a linear model to shed some light on this issue. The analysis indicates that the relationship between income and expenditure is given but weak: The higher the income the looser the concrete expenditure structure in terms of real consumption is. All in all, the social organisation of consumption is a research object in itself to obtain information about the living standard of individuals and households.

    Dos caras de la capacidad empresarial: una alternativa a la noción popular

    Get PDF
    Entrepreneurship has become a prominent and strategically important issue when talking about the driving forces of prosperity and job creation. However, entrepreneurship seems to be poorly defined. The paper studies central assumptions by questioning what many contemporaries take for granted. The paper shows that it is necessary to define the term “entrepreneurship”. Recent arguments should distinguish the difference, sometimes contradictory, between the phenomenon of dynamic fast growing firms and that of the emergence of new microenterprises of the self-employed that have neither the intention nor the possibility of growing. Economic policy debate should specify more precisely what is really meant when talking about entrepreneurship.entrepreneurship, self-employment, economic policy, service sector trends, labour market

    Konsummuster im Kontrast : die Entwicklung von Einkommensverwandungsmustern bei verschiedenen Haushaltstypen im zeitlichen Wandel

    Get PDF
    Bisherige empirische Untersuchungen zu den Ausgaben privater Haushalte waren zum Großteil güterspezifisch ausgerichtet, d. h. auf eine Gütergruppe oder auf ein einzelnes Gut bezogen. In ihrer Gesamtheit stellen sie solchermaßen eher einen Flickenteppich als ein in sich konsistentes Bild dar. Ziel der Analyse ist es, zur Einordnung der zum Teil disparaten Ergebnisse beizutragen und ein Gesamtbild der Entwicklung von Ausgaben privater Haus-halte über einen möglichst großen Zeitraum zu zeichnen. Insbesondere soll die Ausgaben-struktur und deren Veränderung bei steigender gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrt und über Perioden unterschiedlicher wirtschaftlicher Prosperität untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die Fragestellung, ob die sich ausbildende vertikale und horizontale Disparität der Sozialstruktur und deren Entwicklung zu einer Diversifizierung und Individualisierung von Lebenslagen sich in den Ausgaben privater Haushalte niederschlagen und in der Ent-wicklung der Ausgabenstruktur sichtbar werden. Die empirische Analyse fußt auf den laufenden Wirtschaftsrechnungen des Statistischen Bundesamtes, die – in Abhängigkeit vom jeweiligen Haushaltstyp – einen Zeitraum von 35 bis 50 Jahren umfassen. In diesen Daten werden die Ausgaben von Zweipersonenhaushalten von Rentnern und Sozialhilfeempfängern, von Vierpersonenhaushalten mit mittlerem und von Vierpersonenhaushalten mit höherem Einkommen erfasst und u. a. in neun Gütergrup-pen ausgewiesen. Damit ist es prinzipiell möglich, Änderungen der Ausgabenstruktur über einen großen Zeitraum zu erfassen. Die empirische Analyse zeigt, dass es über einen Zeitraum von 50 Jahren nicht nur zu einer realen Erhöhung der Ausgaben privater Haushalte gekommen ist, sondern dass diese auch mit erheblichen strukturellen Veränderungen einhergegangen sind. So haben die Güter-gruppen, die die Ausgaben für Wohnen, für Gesundheit sowie für Verkehr und Nachrich-tenübermittlung enthalten, deutlich an Bedeutung gewonnen und dominieren die Struktur, wohingegen die Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittel, für Möbel und Hausrat sowie für Bekleidung deutlich an Relevanz eingebüßt haben. Waren beispielsweise 1964 noch die Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittel die dominierende Ausgabenkategorie, so waren dies 1998 die mit dem Wohnen verbundenen Ausgaben. Im Zuge dieser Änderungen kommt es zudem zu einer Nivellierung der strukturellen Ausgabenunterschiede zwischen den drei Haushaltstypen – es findet im Prinzip eine „Anpassung“ an die Struktur des Haus-halts mit dem höchsten Einkommen statt. Diese strukturellen Änderungen indizieren somit ein spezifisches Muster der Verwendung von Einkommen bei steigender Wohlfahrt. Damit lässt sich die oftmals geäußerte Entwick-lung zu einer Diversifizierung und Individualisierung von Lebenslagen auf dem aggregier-ten Niveau von Gütergruppen und Haushaltstypen empirisch nicht abbilden.Most of previous empirical analyses concerning the consumption of private households mainly took specific goods or groups of goods into consideration yielding rather a rag rug than a consistent picture. The aim of the analysis is to sort out some of the partially dispa-rate results and to draw an overall picture of the development of the spending of private households over a large period of time. Especially, the structure of spending and its changes will be analysed and set into relation to the welfare of society and periods of different eco-nomic prosperity. Special emphasis will be given to the question, whether emerging vertical and horizontal social inequalities respectively the development of diversification and indi-vidualisation of life-styles is going to be reflected in the spending of private households and in the related structure over time. The empirical analysis is based upon the Laufende Wirtschaftsrechnungen of the Statisti-cal Office of Germany, which cover a period of 35 to 50 years depending on the specific type of household. These data record the spending of three household-types, (i) two-person households of pensioners and people on social security, (ii) four-person households with middle income and (iii) four-person households with high income. Expenditures for these household groups are portrayed for nine groups of goods. The empirical analysis of changes in the structure of spending over a large period of about 50 years shows two effects, first, a rise in spending of private households in real terms and, second, considerable changes in the composition of the expenditure structure. The relevance of spending on housing, health care and traffic raised substantial and dominate the structure in the 1990’s, whereas the spending on food and semi-luxuries, on furniture and household effects, and on clothing noticeably dropped. So, in 1964 spending on food and semi-luxuries dominated the structure whereas in 1998, the main part of spending belonged to housing. In the course of these changes, a levelling of the structural differences between the three household types took place which principally proved to be an adaptation to the expen-diture pattern structure of the spending of households with the highest income. Our finding is that these structural changes are reflecting a specific mode of spending of private house-holds during a rise of welfare. With that, on the aggregate level of groups of goods no em-pirical indication could be found for the often expressed development into a diversification and individualisation within the society

    Renaissance of entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany

    Get PDF
    The paper deals with margins of entrepreneurship where small business owners are almost working on their own having no or just a few employees and where one can find also people working with low returns and having firms without stability or prosperous dynamics. However, even the area of entrepreneurship at the margins seems to be a wide field. It highlights not only the broad margins of entrepreneurship but also the fluent boarders between entrepreneurship and the informal sector on the one side and the system of the labour market on the other. New firms - even those which are very successful at a later point of career - are almost created in an experimental period of testing market and product ideas in which business founders are still employed or registered as unemployed people. The practical starting-point of an entrepreneurial existence falls into a fluent continuum of different activities being closely connected to spheres of dependent work as employees or periods of seeking a new job during unemployment. With growing solo self-employment a new social phenomenon in the structure of the labour market and the division of occupations has emerged in which different social developments are overlapping each other. The question for the landscape of solo self-employment and related driving forces of their emergence is of crucial research interest: Must they be regarded primarily as a result of pushes by labour market deficiencies or are they a response to new life-styles and working demands which act as pulling factors into self-employment? In other words, does solo self-employment serve as a valve of a pressing labour market or must it be regarded more positively as a new option of the classic division of labour by which an increasing number of people find new self-reliant and also stable jobs? The idea of the paper is to discuss this particular issue of margins of entrepreneurship not only within the conventional scope of entrepreneurship discussion but within an integrated framework which combines entrepreneurship analysis with labour market research and studies on social stratification and social mobility. The paper will not come about with definite last answers but hopes to contribute to that debate by presenting better information. -- Der Beitrag behandelt die Thematik des Grenzbereichs des Unternehmertums, charakterisiert als ein Bereich, in dem Kleinunternehmer zumeist alleine – mitunter unterstützt von einigen wenigen Beschäftigten – mit niedrigen Erträgen und einer hohen Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Existenz des Unternehmens bzw. ohne eine vielversprechende Dynamik arbeiten. Aber selbst dieser Untersuchungsbereich stellt ein weites Feld dar. Er betont nicht nur die große Bandbreite des Unternehmertums, sondern ebenso die fließenden Übergänge zwischen Unternehmertum und informellem Sektor einerseits sowie dem Arbeitsmarkt auf der anderen Seite. Neue Unternehmen – selbst diejenigen, die später sehr erfolgreich sind – sind als Experiment zum Testen des Marktes und der Produktideen in Phasen entstanden, wo die Firmengründer selbst abhängig erwerbstätig oder gar als Arbeitslose registriert waren. Der eigentliche Beginn einer Unternehmerexistenz fällt in ein fließendes Kontinuum unterschiedlicher Aktivitäten, die eng zusammenhängen mit einer Beschäftigung als abhängig Erwerbstätiger oder Perioden der Arbeitsplatzsuche während einer Arbeitslosigkeit. Mit der Zunahme der Einpersonen-Unternehmen bzw. der Solo-Selbständigkeit ist ein neues soziales Phänomen in Bezug auf die Arbeitsmarktstruktur und die Arbeitsteilung entstanden, in dem sich verschiedene gesellschaftliche Entwicklungslinien überlappen. Die Frage nach den Formen der SoloSelbständigkeit und den Antriebskräften ihrer Entwicklung ist von hohem Forschungsinteresse. Muß die Solo-Selbständigkeit hauptsächlich als das Ergebnis von Arbeitsmarktdefiziten betrachtet werden – die in der Literatur als Push-Faktoren bezeichnet werden – oder reflektiert sie einen neuen Lebensstil und damit zusammenhängend eine geänderte Form der individuellen Arbeitsgestaltung, der Menschen berufliche Selbständigkeit zunehmend attraktiv erscheinen läßt – sogenannte Pull-Faktoren? Mit anderen Worten, dient Solo-Selbständigkeit als Ventil für den Arbeitsmarktdruck oder ist diese Form der Selbständigkeit eher positiv zu betrachten als eine neue Option innerhalb der klassischen Arbeitsteilung, durch die eine zunehmende Anzahl an Personen ein neues Selbstbewusstsein und eine stabile Erwerbstätigkeit finden? Die grundlegende Intention des Beitrages ist es, diese spezifische Form des Grenzbereichs des Unternehmertums zu diskutieren und dies nicht nur in der konventionellen Form der Unternehmensforschung, sondern innerhalb eines integrierten Ansatzes, der Arbeitsmarktanalysen sowie die Analysen zur gesellschaftlichen Stratifizierung und sozialer Mobilität mit umfasst. Der Beitrag des Arbeitspapiers liegt in der Präsentation einschlägiger Informationen, die zu einer besseren Fundierung der wissenschaftlichen Debatte über das Unternehmertum beitragen sollen.

    Struktureller Wandel selbständiger Erwerbsarbeit: Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen

    Get PDF
    Grundsätzlich wird in der Literatur ein Anstieg an selbständig Erwerbstätigen konstatiert. Dabei handelt es sich allerdings um Analysen, die einerseits querschnittsbezogen sind und andererseits wenig ins Detail gehen. Bei einer Analyse ist aber auch die zeitliche Entwicklung zu beachten, da ein struktureller Wandel sich über einen längeren Zeitraum vollzieht. Hier bieten die Scientific Use Files der Mikrozensen einen Ansatzpunkt für tiefer gehende Analysen. Um über die Entwicklung im Bereich der selbständigen Erwerbstätigkeit weitere Anhaltspunkte zu gewinnen, wurde anhand von Scientific Use Files aus den Jahren 1989, 1991, 1993, 1995 bis 1998 und 2000 eine Zeitverlaufsanalyse durchgeführt. Die Fragen, denen in der Analyse nachgegangen wurde, sind: -in welchen Berufsgruppen kam es zu signifikanten Veränderungen bei den selbständig Erwerbstätigen über den betrachteten Zeitraum? -hat sich die Entwicklung selbständiger Erwerbstätigkeit in West- und Ostdeutschland anders vollzogen? -gab es eine geschlechtsspezifische Entwicklung? Insgesamt gesehen deutet sich an, dass der Übergang in eine 'Informations- und Dienstleistungsgesellschaft' weder kontinuierlich noch in allen Dienstleistungsbereichen vergleichbar verläuft. Die Entwicklung ist geprägt von erheblichen Veränderungen im Zeitablauf. So kam es selbst bei Gruppen, die im Endeffekt ein überdurchschnittliches Wachstum hatten, zwischen den Jahren zu niedrigen und teilweise sogar zu negativen Änderungsraten. Der Übergang in eine Dienstleistungsgesellschaft vollzieht sich nicht ausschließlich in 'neuen' Berufsfeldern, sondern geht mit einer teilweise überproportionalen Zunahme von Berufstätigkeiten in klassischen Bereichen, insbesondere der Rechtsberatung und der Ärzte/innen, einher. Weiterhin zeigt die Analyse, dass in Deutschland zwischen 1991 bis 2000 eine beständige Zunahme selbständig Erwerbstätiger erfolgte, wobei sich der Anteil von Einpersonenunternehmen um rund fünf Prozentpunkte auf annähernd 50 vH erhöhte. Dabei war die Entwicklung in West- und Ostdeutschland bis Mitte der 90er Jahre unterschiedlich und führte zu einer Anpassung der ostdeutschen an die westdeutschen Strukturen. Hervorzuheben ist ferner, dass das Verhältnis von selbständig erwerbstätigen Frauen zu Männern (etwa 3 zu 7) über die Zeit relativ stabil geblieben ist. Es liegen somit keine Indizien für einen strukturellen Wandel vor, der zu einer Angleichung der Anzahl Selbständiger zwischen den Geschlechtern geführt hätte. Die vorliegende Arbeit ist eher als ein erster Schritt in Richtung einer umfassenden, die zahlreichen Facetten selbständiger Erwerbsarbeit berücksichtigenden Analyse zu sehen, als dass sie eine die Entwicklung in den 90er Jahren abschließend behandelnde Untersuchung darstellt. So kann sie als Anknüpfungspunkt für zahlreiche vertiefende und ergänzende Arbeiten dienen. -- In literature, a rise in the number of self-employed people is basically stated. The results are based on cross-section data from one year and for the most part the analyses are not very detailed. But in an analysis one also has to pay attention to the development over time, because a structural change will only show itself over a long time. To obtain further indications of the development within the field of self-employment, an analysis on the basis of the scientific use files from the years 1989, 1991, 1993, 1995 to 1998 and 2000 was carried out. The questions, which were especially considered, are -in which professional group the development was significant? -were there differences in the development in West- and East-Germany? -was there a gender specific development? Overall, the analysis indicates, that the transition into an information- and service-oriented society is neither continuously nor the same in all services areas. The development is marked by dramatic changes over time. Even professional groups, which had an aboveaverage increase at the end, sometimes show little or partially negative growth rates. The transition into a service-oriented society takes place not solely in 'new' jobs, but on the contrary, it is a concomitant of a disproportionate rise in some classic independent professions, e. g. lawyers and physicians. Furthermore, the analysis shows the steady rise in the numbers of self-employed people in Germany between 1989 and 2000 with an increase of about five percentage point of the solo-self-employed people to roughly 50 percent. The development in West- and East- Germany was different until the mid-90s, which leads to an adjustment of the East- to the West-German structures. It is to emphasise, that the relation of self-employed women to self-employed men (3 to 7) is reasonably stable over the time period. So there are no indications of a structural change, with leads to an adaptation of the numbers of self-employed between the genders. The paper is rather a first step in the direction of a comprehensive study, which takes the numerous facets of self-employment into account, than a definitive analysis of the development of self-employed people in the 90s. It has to be seen as a starting point for more detailed and complementary analyses.

    Renaissance of entrepreneurship? Some remarks and empirical evidence for Germany

    Full text link
    "Der Beitrag behandelt die Thematik des Grenzbereichs des Unternehmertums, charakterisiert als ein Bereich, in dem Kleinunternehmer zumeist alleine - mitunter unterstützt von einigen wenigen Beschäftigten - mit niedrigen Erträgen und einer hohen Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Existenz des Unternehmens bzw. ohne eine vielversprechende Dynamik arbeiten. Aber selbst dieser Untersuchungsbereich stellt ein weites Feld dar. Er betont nicht nur die große Bandbreite des Unternehmertums, sondern ebenso die fließenden Übergänge zwischen Unternehmertum und informellem Sektor einerseits sowie dem Arbeitsmarkt auf der anderen Seite. Neue Unternehmen - selbst diejenigen, die später sehr erfolgreich sind - sind als Experiment zum Testen des Marktes und der Produktideen in Phasen entstanden, wo die Firmengründer selbst abhängig erwerbstätig oder gar als Arbeitslose registriert waren. Der eigentliche Beginn einer Unternehmerexistenz fällt in ein fließendes Kontinuum unterschiedlicher Aktivitäten, die eng zusammenhängen mit einer Beschäftigung als abhängig Erwerbstätiger oder Perioden der Arbeitsplatzsuche während einer Arbeitslosigkeit. Mit der Zunahme der Einpersonen-Unternehmen bzw. der Solo-Selbständigkeit ist ein neues soziales Phänomen in Bezug auf die Arbeitsmarktstruktur und die Arbeitsteilung entstanden, in dem sich verschiedene gesellschaftliche Entwicklungslinien überlappen. Die Frage nach den Formen der Solo-Selbständigkeit und den Antriebskräften ihrer Entwicklung ist von hohem Forschungsinteresse. Muss die Solo-Selbständigkeit hauptsächlich als das Ergebnis von Arbeitsmarktdefiziten betrachtet werden - die in der Literatur als Push-Faktoren bezeichnet werden - oder reflektiert sie einen neuen Lebensstil und damit zusammenhängend eine geänderte Form der individuellen Arbeitsgestaltung, der Menschen berufliche Selbständigkeit zunehmend attraktiv erscheinen lässt - sogenannte Pull-Faktoren? Mit anderen Worten, dient Solo-Selbständigkeit als Ventil für den Arbeitsmarktdruck oder ist diese Form der Selbständigkeit eher positiv zu betrachten als eine neue Option innerhalb der klassischen Arbeitsteilung, durch die eine zunehmende Anzahl an Personen ein neues Selbstbewusstsein und eine stabile Erwerbstätigkeit finden? Die grundlegende Intention des Beitrages ist es, diese spezifische Form des Grenzbereichs des Unternehmertums zu diskutieren und dies nicht nur in der konventionellen Form der Unternehmensforschung, sondern innerhalb eines integrierten Ansatzes, der Arbeitsmarktanalysen sowie die Analysen zur gesellschaftlichen Stratifizierung und sozialer Mobilität mit umfasst. Der Beitrag des Arbeitspapiers liegt in der Präsentation einschlägiger Informationen, die zu einer besseren Fundierung der wissenschaftlichen Debatte über das Unternehmertum beitragen sollen." (Autorenreferat)"The paper deals with margins of entrepreneurship where small business owners are almost working on their own having no or just a few employees and where one can find also people working with low returns and having firms without stability or prosperous dynamics. However, even the area of entrepreneurship at the margins seems to be a wide field. It highlights not only the broad margins of entrepreneurship but also the fluent boarders between entrepreneurship and the informal sector on the one side and the system of the labour market on the other. New firms - even those which are very successful at a later point of career - are almost created in an experimental period of testing market and product ideas in which business founders are still employed or registered as unemployed people. The practical starting-point of an entrepreneurial existence falls into a fluent continuum of different activities being closely connected to spheres of dependent work as employees or periods of seeking a new job during unemployment. With growing solo self-employment a new social phenomenon in the structure of the labour market and the division of occupations has emerged in which different social developments are overlapping each other. The question for the landscape of solo self-employment and related driving forces of their emergence is of crucial research interest: Must they be regarded primarily as a result of pushes by labour market deficiencies or are they a response to new life-styles and working demands which act as pulling factors into self-employment? In other words, does solo self-employment serve as a valve of a pressing labour market or must it be regarded more positively as a new option of the classic division of labour by which an increasing number of people find new self-reliant and also stable jobs? The idea of the paper is to discuss this particular issue of margins of entrepreneurship not only within the conventional scope of entrepreneurship discussion but within an integrated framework which combines entrepreneurship analysis with labour market research and studies on social stratification and social mobility. The paper will not come about with definite last answers but hopes to contribute to that debate by presenting better information." (author's abstract

    The social embeddedness of consumption: towards the relationship of income and expenditures over time in Germany

    Full text link
    "Expenditures and their patterns over time are expressions of the standard of living of individuals, households, and the society they live in. Nevertheless social and economic analysis focused rather an the analysis of production than on consumption, and income was widely used as a main indicator of (economic) well-being. On the other hand, expenditure regards as a measure to describe and estimate the participation of households in the wealth of nation. Therefore, there is an interest in the relationship of income and spending money. It is often considered that expenditure and income are the two sides of the same coin called 'social inequality'. This assumption implies a strong relationship between these two measures of welfare inequality. Due to the lack of longitudinal data in Germany, we used repeated cross-sectional data (RCS) in our empirical analysis which is based an the West German Income and Expenditure Survey (IES) in 1973, 1978, 1983, 1988 and 1993. The IES's are representative cross-sections of all West German households, collected by the Federal Statistical Office of Germany. Descriptive methods are used to separate age, cohort, and period effects just as the RCS enables us to use a linear model to shed some light an this issue. The analysis indicates that the relationship between income and expenditure is given but weak: The higher the income the looser the concrete expenditure structure in terms of real consumption is. All in all, the social organisation of consumption is a research object in itself to obtain information about the living standard of individuals and households." (author's abstract)"Ausgaben und deren Veränderung im Zeitablauf sind Ausdruck des Lebensstandards von Individuen, Haushalten und der Gesellschaft, in der diese leben. Dennoch bezog sich die soziologische und ökonomische Analyse eher auf die Güterproduktion denn auf deren Konsum, und Einkommen wurde als ein Maß zur Beschreibung der (ökonomischen) Wohlfahrt verwendet. Andererseits dienen die Ausgaben als Maß zur Beschreibung und Abschätzung der Partizipation von Haushalten an der Wohlfahrt einer Gesellschaft. Und darin liegt das Interesse am Verhältnis zwischen Einkommen und Ausgaben begründet. Es wird häufig unterstellt, daß Ausgaben und Einkommen zwei Seiten derselben Medaille darstellen, die als 'soziale Ungleichheit!' bezeichnet wird. Diese Annahme impliziert eine Beziehung zwischen den beiden Maßzahlen zur Beschreibung der Wohlfahrtsungleichheit. Die empirische Analyse basiert auf den Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) der Jahre 1973, 1978, 1983, 1988 und 1993 für Westdeutschland. Bei den EVS handelt es sich um repräsentative Querschnitterhebungen, die vom Statistischen Bundesamt durchgeführt werden. Auf der Grundlage dieser Daten wird versucht, Aussagen über die Beziehung zwischen Einkommen und Ausgaben zu treffen. Es werden vornehmlich Methoden der deskriptiven Statistik verwendet, um Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte isolieren zu können. Weiterhin ermöglicht die Verbindung der einzelnen EVS die Verwendung induktiver statistischer Methoden. Die Ergebnisse zeigen, daß Einkommen und Ausgaben nicht in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Je höher die Einkommen sind, desto offener ist der Zusammenhang zur konkreten Ausgabenstruktur. Insgesamt betrachtet bedeutet dies, daß die soziale Organisation des Konsums für sich genommen als Forschungsgegenstand zur Erlangung von Informationen über den Lebensstandard von Individuen und Haushalten mit berücksichtigt werden muß." (Autorenreferat
    corecore