16 research outputs found
Do high incomes reflect individual performance? The determinants of high incomes in Germany
In neoclassical economic theory the level of individual income is predominantly determined by individual job performance. Thus high incomes reflect the high marginal productivity of labour of the affluent working population. While the scientific research of poverty has a long tradition, nearly nothing is known about the rich. This study tries to diminish this research gap by investigating the structure of high labour incomes in Germany. By revealing the determinants of high incomes by descriptive and paneleconometric analyses mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels, we want to answer the question if high incomes are especially the result of individual job performance or rather the result of social selection through social background or sexual discriminationHigh incomes, social background, discrimination, human capital, job performance, GSOEP, theory of justice
The distribution and re-distribution of income of selfemployed as freelancers and entrepreneurs in Europe
The economic transformations of modern industrial societies have changed the labor markets in terms of industrial relations and occupational structure. The transformation of the traditional welfare state, the deregulation of the labor markets, the technological change and the reorganization of industrial structures influenced strongly the attitude of individuals towards their preferred labor contract. The structural change of the occupational structure was one of the results of this tendency. In particular the self-employed and freelancers have been affected and are a driving factor of labor market changings. On the one side the value of autonomy regarding industrial relations is becoming more important for employees. On the other side employers want to get rid of social security contributions. As a result the multitudinousness of these professions increased. The increasing varieties of occupations among the self-employed and freelancers influenced strongly their income distribution. Recent studies for Germany have shown a great dispersion and a heterogeneous structure of earnings in particular of freelancers (liberal professions) and self-employed. Though there are a variety of international income distribution studies, but – as to the best to our knowledge – no study focusing on the self-employed and freelancers within the total labor force. In our study we concentrate on the income distribution of self-employed and freelancers in different European countries. Based on the Luxembourg Income Study (LIS) we analyze five different European countries and the United States structured by different types of welfare states according to Esping Anderson. We analyze income distributional aspects, an occupational decomposition à la Shorrocks, and re-distributional effects of the tax and transfer systems.Europe, Income distribution of freelancers and self-employed, decomposition of inequality, redistribution, LIS microdata
Do high incomes reflect individual performance? The determinants of high incomes in Germany
In neoclassical economic theory the level of individual income is predominantly determined by
individual job performance. Thus high incomes reflect the high marginal productivity of labour
of the affluent working population. While the scientific research of poverty has a long tradition,
nearly nothing is known about the rich. This study tries to diminish this research gap by
investigating the structure of high labour incomes in Germany. By revealing the determinants of
high incomes by descriptive and paneleconometric analyses mit Daten des Sozio-ökonomischen
Panels, we want to answer the question if high incomes are especially the result of individual
job performance or rather the result of social selection through social background or sexual
discriminatio
Do high incomes reflect individual performance? The determinants of high incomes in Germany
In neoclassical economic theory the level of individual income is predominantly determined by
individual job performance. Thus high incomes reflect the high marginal productivity of labour
of the affluent working population. While the scientific research of poverty has a long tradition,
nearly nothing is known about the rich. This study tries to diminish this research gap by
investigating the structure of high labour incomes in Germany. By revealing the determinants of
high incomes by descriptive and paneleconometric analyses mit Daten des Sozio-ökonomischen
Panels, we want to answer the question if high incomes are especially the result of individual
job performance or rather the result of social selection through social background or sexual
discriminatio
Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen? Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den
Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der
unterstellten Existenz von Chancengleichheit.
Die ĂśberprĂĽfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der
Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität.
Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs
(Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurĂĽckblicken kann, ist der obere Bereich der
Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen.
Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200%
des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen
individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung,
Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe. Theoretische Grundlage sind die prominenten
Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP).
Mit Hilfe multivariater panelökonometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell)
werden die einzelnen Erklärungsansätze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der
Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese
beeinflusst indirekt über den Bildungsabschluss und direkt über soziale Netzwerke die Höhe des
Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine
untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbständigen
Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen? Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den
Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der
unterstellten Existenz von Chancengleichheit.
Die ĂśberprĂĽfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der
Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität.
Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs
(Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurĂĽckblicken kann, ist der obere Bereich der
Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen.
Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200%
des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen
individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung,
Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe. Theoretische Grundlage sind die prominenten
Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP).
Mit Hilfe multivariater panelökonometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell)
werden die einzelnen Erklärungsansätze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der
Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese
beeinflusst indirekt über den Bildungsabschluss und direkt über soziale Netzwerke die Höhe des
Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine
untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbständigen
Struktur und Verteilung hoher Einkommen - Mikroanalysen auf der Basis der Einkommensteuerstatistik ; Beitrag zum zweiten Armuts- und Reichtumsbericht 2004 der Bundesregierung
Die Studie von 2004 umfasst die Quantifizierung von Einkommensreichtum in der Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten thematisiert wird. Als Datenbasis dient die Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die einer Struktur- und Verteilungsanalyse unterzogen wird. Im ersten Abschnitt werden zunächst die Struktur und Verteilung hoher Einkommen mit der Einkommensteuerstatistik 1998 analysiert. Gegenstand des zweiten Abschnitts sind die Projektionen der Einkommens- und Steuersituation auf das Jahr 2003 und die Analyse der hohen Einkommen 2003. Thema des dritten Abschnitts ist die Dynamik der Struktur und Verteilung hoher Einkommen mit vergleichenden Auswertungen zwischen der Einkommensteuerstatistik, dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) sowie der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) für den Zeitraum 1992 bis 2003. Der vierte Abschnitt umfasst schließlich die sozio-ökonomische Strukturanalyse mit den Daten des SOEP. Die Studie gelangt u.a. zu folgenden Ergebnissen und Tendenzen: (1) Die Einkommen der Selbständigen sind deutlich ungleicher verteilt als die der abhängig Beschäftigten. (2) Die Ungleichheit in diesen Gruppen unterschiedlicher beruflicher Stellung nimmt in höheren Einkommenssegmenten deutlich - mit zum Teil im Vorzeichen entgegengesetzten Umverteilungseffekten - zu. (3) Die Einkommensverteilung der Männer und Frauen ist dagegen insgesamt - über alle Einkommen, für alle Steuerpflichtigen - nahezu identisch, wenn auch Unterschiede in der Lage (Mittelwert, Median) bestehen. (4) Die Effekte für beide sozio-ökonomischen Gruppierungen, berufliche Stellung und Geschlecht, verstärken sich 2003. (5) Insgesamt ist mit der für die Analyse hoher Einkommen besonders geeigneten Einkommensteuerstatistik eine Zunahme der Einkommensungleichheit für den Zeitraum 1992 bis 2003 festzuhalten. (6) Zentrales Ergebnis der multivariaten, mikroökonometrischen Analyse der Determinanten hoher Arbeitseinkommen mit Hilfe der individuellen Zeitverlaufsdaten des SOEP ist, dass nicht allein persönliche Charakteristika über die Einkommenshöhe des Individuums entscheiden, sondern auch strukturelle Einflussfaktoren bedeutsam sind. (7) Die Einkommensverteilung und ihre Dynamik - vor allem auch der hohen Einkommen - sind deutlich verschieden in unterschiedlichen sozio-ökonomischen Gruppen. (ICG2
The distribution and re-distribution of income of selfemployed as freelancers and entrepreneurs in Europe
The economic transformations of modern industrial societies have changed the labor markets in terms of
industrial relations and occupational structure. The transformation of the traditional welfare state, the
deregulation of the labor markets, the technological change and the reorganization of industrial structures
influenced strongly the attitude of individuals towards their preferred labor contract. The structural change of the
occupational structure was one of the results of this tendency. In particular the self-employed and freelancers
have been affected and are a driving factor of labor market changings. On the one side the value of autonomy
regarding industrial relations is becoming more important for employees. On the other side employers want to
get rid of social security contributions. As a result the multitudinousness of these professions increased.
The increasing varieties of occupations among the self-employed and freelancers influenced strongly their
income distribution. Recent studies for Germany have shown a great dispersion and a heterogeneous structure of
earnings in particular of freelancers (liberal professions) and self-employed. Though there are a variety of
international income distribution studies, but – as to the best to our knowledge – no study focusing on the selfemployed
and freelancers within the total labor force. In our study we concentrate on the income distribution of
self-employed and freelancers in different European countries. Based on the Luxembourg Income Study (LIS)
we analyze five different European countries and the United States structured by different types of welfare states
according to Esping Anderson. We analyze income distributional aspects, an occupational decomposition Ă la
Shorrocks, and re-distributional effects of the tax and transfer systems
Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen? Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die Überprüfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität. Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs (Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurückblicken kann, ist der obere Bereich der Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen. Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200% des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung, Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe. Theoretische Grundlage sind die prominenten Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP). Mit Hilfe multivariater panelökonometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell) werden die einzelnen Erklärungsansätze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese beeinflusst indirekt über den Bildungsabschluss und direkt über soziale Netzwerke die Höhe des Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbständigen.Wohlfahrt, Hohe Arbeitseinkommen, Einkommensverteilung und Reichtum, Selbständige