5 research outputs found

    Erarbeitung von Grundlagen fuer die Stillegung von KKW-Bloecken in Greifswald und Rheinsberg. Bd. 1 Abschlussbericht

    No full text
    The possibilities of dismantling the reactor pressure vessel and its internals by means of remote-controlled, optimum dismantling and packaging procedures are studied, taking into account given premises. The state-of-the-art technology is presented on the basis of comprehensive literature investigations into experiences with the dismantling of foreign reactors and nuclear power plants, patent investigations into dismantling techniques, third company discussions, and in-plant seminars. Two concepts for the dismantling, transport, packaging and storage within the reactor building are explained, indicating for both of them the time, personnel and funds required. Activity inventories and dose rate levels for all units are calculated. (HP)Untersucht werden die Moeglichkeiten der Zerlegung des Reaktordruckbehaelters und seiner Einbauten mit fernbedienten, optimalen Zerlege- und Verpackungsverfahren unter Beachtung vorgegebener Praemissen. Der Stand der Technik wird anhand umfangreicher Literaturrecherchen ueber Erfahrungen beim Abriss auslaendischer Reaktoren und KKWs, ueber Patentrecherchen zu Zerlegungstechniken, durch Fremdfirmengespraeche und betriebsinterne Seminare dargestellt. Zwei Konzepte zur Zerlegung, Transport, Verpackung und Lagerung innerhalb des Reaktorgebaeudes werden vorgestellt und fuer beide Konzepte Zeit-, Personal- und Geldmittelaufwand angegeben. Aktivitaetsinventare und Dosisleistungssituation fuer alle Bloecke werden errechnet. (HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO3826(92010) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Erarbeitung von Grundlagen fuer die Stillegung von KKW-Bloecken in Greifswald und Rheinsberg. Bd. 2 Abschlussbericht

    No full text
    The possibilities of dismantling the reactor pressure vessel and its internals by means of remote-controlled, optimum dismantling and packaging procedures are studied, taking into account given premises. The state-of-the-art technology is presented on the basis of comprehensive literature investigations into experiences with the dismantling of foreign reactors and nuclear power plants, patent investigations into dismantling techniques, third company discussions, and in-plant seminars. Two concepts for the dismantling, transport, packaging and storage within the reactor building are explained, indicating for both of them the time, personnel and funds required. Activity inventories and dose rate levels for all units are calculated. The report in hand contains tables, figures and appendices referring to text volume NUKEM-FuE--92010. (HP)Untersucht werden die Moeglichkeiten der Zerlegung des Reaktordruckbehaelters und seiner Einbauten mit fernbedienten, optimalen Zerlege- und Verpackungsverfahren unter Beachtung vorgegebener Praemissen. Der Stand der Technik wird anhand umfangreicher Literaturrecherchen ueber Erfahrungen beim Abriss auslaendischer Reaktoren und KKWs, ueber Patentrecherchen zu Zerlegungstechniken, durch Fremdfirmengespraeche und betriebsinterne Seminare dargestellt. Zwei Konzepte zur Zerlegung, Transport, Verpackung und Lagerung innerhalb des Reaktorgebaeudes werden vorgestellt und fuer beide Konzepte Zeit-, Personal- und Geldmittelaufwand angegeben. Aktivitaetsinventare und Dosisleistungssituation fuer alle Bloecke werden errechnet. Der vorliegende Bericht enthaelt Tabellen, Abbildungen, Anlagen und den Erfolgskontrollbericht zum Textband NUKEM-FuE--92010. (HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3826(92011) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Die Bedeutung des Bitumengehaltes von Braunkohlen bei der Pyrolyse

    No full text
    In der Technologie der Braunkohlenveredlung, die bis zum Jahre 1991 im mittel- und ostdeutschen Raum betrieben wurde, traten qualitative Differenzen in der Verarbeitbarkeit von Teeren aus Braunkohlen unterschiedlichen Bitumengehaltes und in den Endprodukten auf. In den Jahren bis 1990 wurden an industriellen Teeren vergleichende Untersuchungen durchgefuehrt. In deren Fortfuehrung bestand die Aufgabe, den Einfluss des Bitumengehaltes von Braunkohlen auf die Ausbeute und die Qualitaet der Pyrolyseprodukte labormaessig zu untersuchen. Es wurden Pyrolyseversuche mit bitumengehaltsgestaffelten Braunkohlen nach unterschiedlichen Methoden durchgefuehrt und die Teere bzw. einzelne Stoffgruppen der Teere analytisch untersucht. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass sich der Einfluss des Bitumenanteiles vor allem quantitativ auf die Produktausbeuten und die Teerinhaltsstoffe auswirkt. Der Einfluss des Bitumens auf die Teerqualitaet zeigt sich vor allem im Anteil der Aliphaten im Teer, allerdings nur quantitativ im Hinblick auf hoehere Gehalte langkettiger Aliphaten mit zunehmendem Bitumengehalt. (orig./HS)In the East German brown coal upgrading industry (up to 1991), tars from brown coals with different bitumen concentrations were observed to have different processing characterisitics and end products of different quality. Up to 1990, comparative investigations were carried out on industrial tars. The influence of the bitumen content of brown coal on the yield and quality of the pyrolysis products was investigated on the laboratory scale. Brown coals with different bitumen concentrations were pyrolyzed by different processes, and the tars or tar constituent groups were analyzed. The findings suggested that bitumen has a quantitative effect on product yields and tar constituents. The influence of bitumen is reflected in particular by the concentrations of aliphatic aromatic hydrocarbons: The concentration of long-chained aliphatic aromatic hydrocarbons increases with increasing bitumen concentration. (orig./HS)SIGLEAvailable from TIB Hannover: D.Dt.F.QN1(8,37) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Planungen zur fernbedienten Demontage des RDG und seiner Einbauten am Beispiel der Greifswalder Reaktoren

    No full text
    Es werden zwei Konzepte zur Zerlegung des Druckbehaelters und zum Transport und Nasslagerung der zerlegten Teile innerhalb des Reaktorgebaeudes erarbeitet. (HP)Two strategies are explained developed for the dismantling of the reactor pressure vessel and for transportation and wet storage of the disassembled parts within the reactor building. (HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: D.Dt.F.QN1(8,33) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Calciumsulfid-Konvertierung Schlussbericht

    No full text
    Pollutants produced during coal combustion, in particular sullphur, are removed prior to combustion. The sulphur occurs mainly in the form of hydrogen sulphide, which reacts with calcium oxide to form calcium sulphide. The report investigates the oxidation of calcium sulphide into non-polluting calcium sulphate. The formation of sulphur dioxide during this process is to be avoidedDie bei der Kohlevergasung entstehenden Schadstoffe, insbesondere Schwefel, werden vor der Verbrennung des Gases entfernt. Der Schwefel liegt hauptsaechlich als Schwefelwasserstoff vor, und wird mit Hilfe von Calciumoxid als Calciumsulfid gebunden. Untersucht wird in dieser Arbeit die Oxidation des Calciumsulfids zu umweltvertraeglichem Calciumsulfat. Das hierbei gebildete Schwefeldioxid soll weitgehend vermieden werden. (SR)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F95B997+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman
    corecore