29 research outputs found

    The Impact of German Job Protection Legislation on Job Creation in Small Establishments - An Application of the Regression Discontinuity Design

    Get PDF
    One proposal frequently raised to increase flexibility of the German labour market is the liberalization of the job protection law. It applies to those establishments with more than a cut-off number of employees. The argument examined in this paper is that this step in legal regulation hinders small enterprises from job creation. Changes in the cut-off number in the late 1990‘s provide the basis for estimating this effect. The evaluation approach is a Regression Discontinuity Design using these changes as natural experiments. Local treatment effects can be estimated non-parametrically by local linear regression. The data base used is the IAB establishment panel. The paper is the first one to exploit the policy changes named above and controlling for self-selection into the treatment job protection using minimal assumptions concerning model specification. The results are in line with earlier studies finding no evidence for hindering effects on job growth in small establishments.employment protection, threshold effects, RDD, local linear regression, Germany

    Working Hour Arrangements and Working Hours A Microeconometric Analysis Based on German Time Diary Data

    Get PDF
    The labour market providing individual resources and economic well-being is still a topic in the economic and social policy discussion. In the course of time the traditional full-time work is diminishing, new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets). This study will contribute to the discussion of working hour arrangements by quantifying patterns of explanation of ‘who is working when within a workday’. In particular we want to disentangle certain working hour patterns and the final hours of work according to those different patterns allowing for market and non-market influences.The daily working hour patterns are analysed by two dimensions: the fragmentation of a working day (by the number of working episodes) and the timing of work time by location of those episodes within the day’s period. Deducting such patterns allows not only to describe possible workday interruptions and workday behaviour in general,but to give hints for which groups of the society non-traditional working time is important. Once quantified, labour market policy has a sound base for a targeted policy. Our model is based on a microeconomic labour supply approach, however extended by two dimensions: first,by daily working time arrangements with focus on core and non core working time crossed by number of episodes and, second, by labour supply factors in a market and non market context. Our microeconometric estimates use a multinomial logit (MNL) model to explain the working hour arrangement probability and a MNL selectivity bias corrected hours estimation for arrangement specific working hours with correct asymptotic covariances. Our study is the first German study of this kind which could analyse the actual available German Time Use Survey 1991/92 from the Federal Statistical Office with ca.32.000 time diaries.Working hour arrangements, timing of work time, working hours, German time budget stud, time use diary data, dicrete/continous extended labour supply modelling and MNL/COLS-estimation

    Einstellungschancen von Älteren – Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz?

    Get PDF
    Ein häufig genannter Vorschlag zur Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarktes ist die Lockerung des Kündigungsschutzgesetzes. Es findet Anwendung für Betriebe, die einen Schwellenwert an Mitarbeitern überschreiten. Die zu untersuchende These ist die, dass diese Schwelle Kleinbetriebe daran hindert Einstellungen vorzunehmen. Änderungen im Schwellenwert in den späten 1990er Jahren bilden die Basis für die Schätzung dieses Effektes mittels eines Regression Discontinuity Designs. Lokale Treatmenteffekte können nichtparametrisch geschätzt werden. Das Papier ist das erste, das die oben genannten Gesetzesänderungen benutzt, um unter minimalen Annahmen der Modellspezifikation für Selbst-Selektion zu kontrollieren. Die Ergebnisse stimmen mit früheren Untersuchungen überein, die keine beschäftigungshemmenden Effekte für Kleinbetriebe nachweisen konnten

    Timing and fragmentation of daily working hours arrangements and income inequality – An earnings treatment effects approach with German time use diary data

    Get PDF
    Traditional well-being analyses based on money income needs to be broadened by its time dimension. In the course of time the traditional full-time work is diminishing and new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets) with consequences on the daily work arrangements. Our study is contributing to the research on economic well-being and working hours arrangements by adding insights into particular daily work effort characteristics and its resulting income distribution. The work effort characteristics we regard is about labour market flexibility with focus on relations between the daily timing of work and its fragmentation, and its consequences on the income distribution. Whereas the first part of our study is describing the distribution of timing and fragmentation of daily work time and its resulting income based on more than 35.000 diaries of the most recent German Time Budget Survey 2001/2002, the second part of our study quantifies determinants of arrangement specific earnings functions detecting significant explanatory patterns of what is behind. The related economic theory is a human capital approach in a market and non-market context, extended by non-market time use, the partner’s working condition, social networking as well as household and regional characteristics. The econometrics use a treatment effects type interdependent estimation of endogenous participation in a daily working hour pattern (self-selection) and pattern specific earnings function explanation. The overall result: Individual earnings in Germany are dependent on and significant different with regard to the daily working hours arrangement capturing timing and fragmentation of work. Market and non-market factors are important and significant in explaining participation and earnings thereof.Time use and inequality, timing and fragmentation of daily work time, daily working hours arrangements, earnings explanation, human capital, market and non-market time use, German Time Budget Survey 2001/2002, time use diary data, treatment effects modelling, selfselection with endogenous selection

    Timing, Fragmentation of Work and Income Inequality - An Earnings Treatment Effects Approach

    Get PDF
    Traditional welfare analyses based on money income needs to be broadened by its time dimension. In the course of time the traditional full-time work is diminishing and new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets). Our study is contributing to economic well-being by adding insights into particular work effort characteristics - the daily timing of work and its fragmentation - and its resulting income distribution. With our focus on ‘who is working when within a day with which earnings consequences’ we go beyond traditional labour market analyses with its working time division into aggregated full and part time work, working hours spread across a week and weekend, life time working etc. Whereas the first part of our study is describing the distribution of timing and fragmentation of daily work time and its resulting income based on more than 35.000 diaries of the recent German Time Budget Survey 2001/2002, the second part of our study quantifies determinants of arrangement specific earnings functions detecting significant explanatory pattern of what is behind. The economic theory behind is a human capital approach in a market and non-market context, extended by non-market time use, the partner’s working condition, social networking as well as household and regional characteristics. The econometrics use a treatment effects type interdependent estimation of endogenous participation (selection) in a daily working hour pattern (self-selection)and pattern specific earnings function explanation. The overall result: Individual earnings in Germany are dependent on and significant different with regard to the daily working hour arrangement capturing timing and fragmentation of work time. Market and non-market factors are important and significant in explaining earnings.time use and inequality, timing and fragmentation of work time, working hour arrangements, labour supply, earnings explanation, human capital, market and non-market time use, time use diary data, treatment effects modelling, endogenous self-selection, German time budget survey 2001/2002

    Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht Ein Beschäftigungshindernis für kleine Unternehmen?

    Get PDF
    Eines der am häufigsten genannten Vorschläge in der Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarktes ist die Lockerung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Für kleine Unternehmen stellt, so die Hypothese, der Schwellenwert im Kündigungs schutzgesetz ein Einstellungshindernis dar, da sie durch die Einstellung eines weiteren Mitarbeiters und das Überspringen des Wertes in den Geltungsbereich des Gesetzes fielen. Die vorliegende Arbeit unterzieht diese These einer empirischen Überprüfung. Grundlage der Schätzung von Treatment-Effekten stellen Gesetzesänderungen der Jahre 1996 und 1998 dar. Damals wurde der Schwellenwert zunächst von fünf auf zehn Mitarbeiter erhöht, um zwei Jahre später wieder gesenkt zu werden. Der Schätzansatz ist ein Regression Discontinuity Design. Lokale Treatment-Effekte können dann nicht-parametrisch geschätzt werden. Die Datenbasis bildet das IAB-Betriebspanel mit seinen Wellen 1996 bis 2003. Für die erste Lockerung des KSchG im Jahr 1996 sind keine signifikanten Unterschiede zwischen Kontroll- und Treatmentgruppe zu beobachten. Der erwartete, beschäftigungshemmende Effekt des Schwellenwertes konnte damit nicht nachgewiesen werden. Das Ergebnis bestätigt frühere Arbeiten, die ebenfalls keine starken empirischen Belege für den vermuteten Effekt gefunden haben

    Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht Ein Beschäftigungshindernis für kleine Unternehmen?

    Get PDF
    Eines der am häufigsten genannten Vorschläge in der Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarktes ist die Lockerung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Für kleine Unternehmen stellt, so die Hypothese, der Schwellenwert im Kündigungs schutzgesetz ein Einstellungshindernis dar, da sie durch die Einstellung eines weiteren Mitarbeiters und das Überspringen des Wertes in den Geltungsbereich des Gesetzes fielen. Die vorliegende Arbeit unterzieht diese These einer empirischen Überprüfung. Grundlage der Schätzung von Treatment-Effekten stellen Gesetzesänderungen der Jahre 1996 und 1998 dar. Damals wurde der Schwellenwert zunächst von fünf auf zehn Mitarbeiter erhöht, um zwei Jahre später wieder gesenkt zu werden. Der Schätzansatz ist ein Regression Discontinuity Design. Lokale Treatment-Effekte können dann nicht-parametrisch geschätzt werden. Die Datenbasis bildet das IAB-Betriebspanel mit seinen Wellen 1996 bis 2003. Für die erste Lockerung des KSchG im Jahr 1996 sind keine signifikanten Unterschiede zwischen Kontroll- und Treatmentgruppe zu beobachten. Der erwartete, beschäftigungshemmende Effekt des Schwellenwertes konnte damit nicht nachgewiesen werden. Das Ergebnis bestätigt frühere Arbeiten, die ebenfalls keine starken empirischen Belege für den vermuteten Effekt gefunden haben

    Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb

    Get PDF
    Die Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen insbesondere der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Untersuchungen betrieblicher Weiterbildung brachten dabei ermutigende Ergebnisse hinsichtlich Beschäftigungsstabilität und Wiedereinstellungschancen nach Arbeitsplatzverlust ans Licht. Die vorliegende Arbeit ist die erste, die ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation von Älteren untersucht, indem sie den Einfluss betrieblicher Weiterbildung auf die Altersstruktur der Betriebe schätzt. Basis für die Auswertungen stellt das IAB-Betriebspanel dar, das um die Altersinformationen der Beschäftigten aus dem LIAB ergänzt wurde. Methodisch stützt sich die Arbeit auf Matching- Methoden, mit denen die Endogenität der betrieblichen Weiterbildungsentscheidung kontrolliert werden soll. Die vermuteten, positiven Effekte betrieblicher Weiterbildung auf den Verbleib Älterer im Betrieb ließen sich in der Studie allerdings nicht bestätigen. Weder für verschiedene Zeiträume noch verschiedene Formen der Weiterbildung ließen sich signifikante, positive Effekte feststellen auf den Anteil Älterer im Betrieb feststellen. Die Ergebnisse sind robust gegenüber verschiedenen Spezifikationen des Matching-Schätzers

    The Impact of German Job Protection Legislation on Job Creation in Small Establishments - An Application of the Regression Discontinuity Design

    Get PDF
    One proposal frequently raised to increase flexibility of the German labour market is the liberalization of the job protection law. It applies to those establishments with more than a cut-off number of employees. The argument examined in this paper is that this step in legal regulation hinders small enterprises from job creation. Changes in the cut-off number in the late 1990‘s provide the basis for estimating this effect. The evaluation approach is a Regression Discontinuity Design using these changes as natural experiments. Local treatment effects can be estimated non-parametrically by local linear regression. The data base used is the IAB establishment panel. The paper is the first one to exploit the policy changes named above and controlling for self-selection into the treatment job protection using minimal assumptions concerning model specification. The results are in line with earlier studies finding no evidence for hindering effects on job growth in small establishments

    Betriebliche Weiterbildung und Verbleib Älterer im Betrieb

    Get PDF
    Die Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen insbesondere der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Untersuchungen betrieblicher Weiterbildung brachten dabei ermutigende Ergebnisse hinsichtlich Beschäftigungsstabilität und Wiedereinstellungschancen nach Arbeitsplatzverlust ans Licht. Die vorliegende Arbeit ist die erste, die ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation von Älteren untersucht, indem sie den Einfluss betrieblicher Weiterbildung auf die Altersstruktur der Betriebe schätzt. Basis für die Auswertungen stellt das IAB-Betriebspanel dar, das um die Altersinformationen der Beschäftigten aus dem LIAB ergänzt wurde. Methodisch stützt sich die Arbeit auf Matching-Methoden, mit denen die Endogenität der betrieblichen Weiterbildungsentscheidung kontrolliert werden soll. Die vermuteten, positiven Effekte betrieblicher Weiterbildung auf den Verbleib Älterer im Betrieb ließen sich in der Studie allerdings nicht bestätigen. Weder für verschiedene Zeiträume noch verschiedene Formen der Weiterbildung ließen sich signifikante, positive Effekte feststellen auf den Anteil Älterer im Betrieb feststellen. Die Ergebnisse sind robust gegenüber verschiedenen Spezifikationen des Matching-Schätzers
    corecore