746 research outputs found

    Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Get PDF
    Mit der Entscheidung, die Aufgaben der Krisenbewältigung in die eigene Hand zu nehmen, erschließt die EU ein ganz neues Feld der Zusammenarbeit und hat dadurch bereits jetzt die Machtkonstellation in Europa und gegenüber den transatlantischen Partnern verändert. Doch noch sind viele Fragen offen, die Zielsetzungen teilweise gar widersprüchlich: Wie könnte eine mögliche Arbeitsteilung zwischen NATO und ESVP aussehen? Sollte sich die EU auf Krisenbewältigung beschränken oder auch die Verantwortung für die kollektive Verteidigung ihrer Außengrenzen übernehmen und auf welche Bedrohungsszenarien muss sich Europa in diesem Zusammenhang einstellen? Wie sollen die Anteile von zivilen und militärischen Instrumenten gewichtet sein? Wie lässt sich das Spannungsverhältnis zwischen regionalen und globalen Prinzipien nicht zuletzt gegenüber den Vereinten Nationen, wie das zwischen Legitimität und Effektivität innerhalb der Gemeinschaft auflösen? Diesen Fragen und den sich daraus ergebenden Interessenkonflikten innerhalb Europas und des transatlantischen Bündnisses geht der Autor nach, zeigt Entwicklungspotentiale auf und plädiert für eine angemessene, aber bescheidene Rolle der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: So sollte die EU nicht den Anspruch erheben, Weltmacht zu werden

    Procedural justice and global order: explaining African reaction to the application of global protection norms

    Full text link
    Persistent tensions between the international norm of state sovereignty and emerging human rights norms including the responsibility to protect and the protection of civilians during international peacekeeping raise the question of when and under what circumstances local and regional actors are more likely to respect global norms. These tensions are particularly stark in Africa. On the one hand, African states and regional organization were among the first proponents of liberal protection norms in the non-Western world. On the other hand, many African leaders view state sovereignty as indispensable. Building on established empirical justice research in neighboring fields, this paper makes an important contribution to the literature by demonstrating that African states are more likely to accept interventionist human rights norms when standards of procedural justice have been observed. The article demonstrates the relevance of procedural justice by examining the puzzle of divergent African reactions to two similar instances of regime change in Libya and the Ivory Coast that have been enforced by extra-continental actors in the name of global protection norms

    Libya and the future of the responsibility to protect: African and European perspectives

    Get PDF
    "UN Security Council Resolution 1973 and the ensuing NATO-led operation in Libya indicate, on the one hand, that the idea of humanitarian invention is still alive. In fact, it was the first instance in which the Security Council authorized the use of force against the will of the acting government of a functioning state. On the other hand, the international reaction to these events shows that the meaning of the underlying concept of a responsibility to protect (R2P) remains contested. This report discusses the impact of the Libya intervention on the perceptions held by regional actors – the European Union and African Union - toward the concept of R2P. The authors warn that these events might reinforce existing normative frictions and argue that the EU should act according to the principle of local ownership." (author's abstract

    Libya and the future of the responsibility to protect: African and European perspectives

    Full text link
    "UN Security Council Resolution 1973 and the ensuing NATO-led operation in Libya indicate, on the one hand, that the idea of humanitarian invention is still alive. In fact, it was the first instance in which the Security Council authorized the use of force against the will of the acting government of a functioning state. On the other hand, the international reaction to these events shows that the meaning of the underlying concept of a responsibility to protect (R2P) remains contested. This report discusses the impact of the Libya intervention on the perceptions held by regional actors – the European Union and African Union - toward the concept of R2P. The authors warn that these events might reinforce existing normative frictions and argue that the EU should act according to the principle of local ownership." (author's abstract

    Institutional justice as a condition for the regional acceptance of global order: the African Union and the protection of civilians

    Full text link
    "The international responsibility to protect and norms of international criminal justice are increasingly contested. These conflicts seem to be casting doubt on the possibilities for global governance. Are such liberal norms and rules only accepted in the political West? In order to examine the opportunities of global governance, this report investigates the influence of regional actors on the global order. When do regional security organizations contribute to fragmenting this global order and when do they strengthen it? The study finds that the acceptance of global norms and rules is primarily a matter of procedural justice. When regional actors recognize that they do not have a say in how global norms are implemented in their region, they will tend to reject these norms. The study concludes with recommendations for political practice." (author's abstract

    Die EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung : zwischen universalen Normen und partikularen Interessen

    Get PDF
    Mit Beginn des neuen Jahrtausends rief die Europäische Union (EU) ihre Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) ins Leben. Diese soll zur internationalen Friedenssicherung beitragen. Nach eigenem Bekunden will die EU mit ihren Interventions­fähigkeiten die Vereinten Nationen (VN) bei der Konfliktprävention und beim Krisenmanagement unterstützen. Dieses Engagement begann die EU in einer Umbruchsphase des Völkerrechts: Konzepte wie das der „menschlichen Sicherheit“ und das der „Ver­ant­wortung zum Schutz“ stellen neue und erweiterte Anforderungen an die Friedens­sicherung. Um den wachsenden Aufgaben gerecht zu werden, haben die VN Aufgaben an Staaten und regionale Organisationen abgeben müssen, was Chancen aber auch Risiken birgt. Zwar können Konflikte so effektiver und auf regionaler Ebene bearbeitet werden, doch besteht die Gefahr, dass die internationale Friedenssicherung von den Interessen starker Staaten oder Regionalorganisationen abhängig wird. Wie sich die EU als Partnerin der VN verhält, entscheidet damit auch über die Akzeptanz der neuen völkerrechtlichen Normen. Matthias Dembinski und Christian Förster gelangen in ihrem Report zu einer positiven Einschätzung des Beitrags der EU als Partnerin der VN bei der internationalen Friedenssicherung. Aufgrund der internen Strukturen der EU steht zu erwarten, dass sie sich überraschend oft im Auftrag der VN engagieren und dabei die Vorgaben des Sicherheitsrats beachten wird

    Drifting Apart: Examining the Consequences of States' Dissociation from International Cooperation - A Framework

    Get PDF
    Dissociation from international institutions, i.e., states turning away from international cooperation and organizations, is a widespread phenomenon today. It often leads to significant tensions between the states that turn away and those that remain committed to an institution. This introduction to a forum on dissociation from international institutions reviews the state of the art and develops a framework for analyzing the impact of dissociation on relations between departing and remaining states. It centers on the hypothesis that dissociation leads to two types of conflicts between states, ideational and distributive, with ideational conflicts more likely to increase tensions between states. The article then reviews the five cases of dissocia-tion examined in the other contributions to the forum and summarizes their main individual and comparative findings. Taken together, the five cases suggest that dissociation can exacerbate broader structural conflicts between states; that how parties perceive of conflict during the dissociation process matters for its effects on interstate relations and that an emphasis on ideational conflict leads to more confrontational relations; and that domestic politics matter greatly not only for whether dissociation occurs but also for its effects on interstate relations

    "Plural Peace" - Principles of a New Russia Policy

    Full text link
    "Relations between Russia and the West have been in severe crisis since the annexation of the Crimea and there is a danger the situation could escalate. Was this crisis inevitable? The authors discuss explanations put forward by both sides for the current circumstances. To de-escalate the crisis, they are calling for a paradigm shift by the West and present the leitmotif for 'Plural Peace'. They show that recognising the normative other is a prerequisite for constructive coexistence and focus on the long-term transformative force of the good example. The authors conclude with suggestions as to how the concept of 'Plural Peace' could be implemented in political practice and how the West's current crisis management might be transformed to permanently settle the conflict." (author's abstract

    Schaffen internationale Organisationen Frieden? NATO, EU und der griechisch-türkische Konflikt

    Full text link
    'Internationale Organisationen genießen als Friedensstifter einen guten Ruf. Ihnen wird nachgesagt, dass sie ihre Mitgliedsstaaten davon abhalten, gegeneinander Kriege zu führen, und dass sie bei Konflikten deeskalierend auf sie einwirken. Nun sind Griechenland und die Türkei beide seit 1952 Mitglieder der NATO. In der EU ist Griechenland Vollmitglied und die Türkei assoziiertes Mitglied mit Perspektive auf einen Beitritt. Dennoch konnte der griechisch-türkische Konflikt nicht beigelegt werden und in den 1990er Jahren eskalierte er mehrmals gefährlich. Erst nach 1999 gelang eine Entspannung im Verhältnis zwischen Griechenland und der Türkei. Vor diesem Hintergrund muss die Annahme, internationale Organisationen wirkten friedensstiftend, neu überprüft werden. Weshalb haben sich NATO und EU vor 1999 als so wenig konfliktreduzierend gezeigt? Wovon hängt es ab, dass sich seitdem eine friedensfördernde Wirkung entfaltet? Besonders die Antwort auf die letzte Frage ist aktuell wichtig. Der Autor kommt in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass beide Institutionen, gekoppelt mit der Demokratisierung Griechenlands und der Türkei, eine stabile Friedensordnung stiften können. Dieser Prozess ist aber noch nicht selbsttragend. Sein Fortgang hängt von Anreizen ab - wie im Fall der Türkei von einem möglichen EU-Beitritt. Versuche einiger EU-Mitglieder, diese Beitrittsperspektive wieder zu schließen oder sie an kaum erfüllbare Bedingungen zu knüpfen, sieht der Autor daher kritisch. Er warnt davor, den Anreiz eines EU-Beitritts für die Türkei vorschnell zurückzunehmen und den Konflikt langfristig erneut anzufachen.' (Autorenreferat

    Towards effective security governance in Africa: African and European actors in peacekeeping and peacebuilding: partners or competitors?

    Full text link
    "Although prospects for peacekeeping and peacebuilding in Africa have significantly improved since the end of the East-West conflict, creating the conditions for lasting peace nevertheless remains a challenge. While liberal peace as ideological frame and strong regional security organisations (RSOs) account for positive impacts and great potential, their effectiveness remains a hope, rather than a given. This report contributes to the debate on the effectiveness of peacekeeping/ peacebuilding on the African continent by analysing the policies and activities of the African Union (AU) and the European Union (EU) as well as some of its member states regarding two global norms: a) Protection of Civilians (POC) as one task of peacekeeping operations and b) Security Sector Reform (SSR). Based on the examples of Darfur, Chad, Sierra Leone and Zimbabwe, the report finds that the similar interpretation of doctrines is promising and can be considered an indicator that a layered system of global security governance based on strong and connected RSOs could be both effective and legitimate. However, this alignment of doctrines remains fragile and does not always translate into increased effectiveness at the local level due to three classes of frictions the report identifies." (author's abstract)"Obwohl sich die Aussichten für die Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung in Afrika seit dem Ende des Ost-West-Konflikts erheblich verbessert haben, bleibt die Schaffung der Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden dennoch eine Herausforderung. Während die gemeinsame ideologische Grundlage des liberalen Friedens und starke regionale Sicherheitsorganisationen (RSO) großes Potential aufweisen, bleibt deren Wirksamkeit lediglich eine Hoffnung. Diese Arbeit analysiert die Politik und die Maßnahmen der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) sowie einige ihrer Mitgliedsstaaten in Bezug auf zwei globale Normen: a) Schutz von Zivilpersonen (POC) als eine Aufgabe der friedenserhaltenden Operationen und b) Reform des Sicherheitssektors (SSR). Damit soll ein Beitrag zur Debatte über die Wirksamkeit der Friedenssicherung / Friedenskonsolidierung auf dem afrikanischen Kontinent geleistet werden. Anhand der Beispiele Darfur, Tschad, Sierra Leone und Simbabwe stellt der Bericht fest, dass eine ähnliche Interpretation von Doktrinen vielversprechend ist und als ein Indikator für ein System der globalen Security Governance auf Basis starker und vernetzter RSOs gewertet werden könnte, welches sowohl effektiv als auch legitim ist. Allerdings bleibt diese Auslegung von Doktrinen fragil und bedeutet nicht immer eine entsprechend effektive Umsetzung auf lokaler Ebene. Dies liegt in drei Spannungsfeldern begründet, die die Untersuchung ebenfalls identifiziert." (Autorenreferat
    corecore