6 research outputs found

    Hepatitis C virus comes for dinner: How the hepatitis C virus interferes with autophagy

    No full text

    TIP47 plays a crucial role in HCV morphogenesis and release by its interaction with viral nonstructural protein 5A and host protein Rab9

    No full text
    Hepatitis C virus (HCV) assembly and production is closely linked to lipid metabolism. Indeed, lipid droplets (LD) have been shown to serve as a platform for HCV assembly. To investigate the effect of HCV on the host cell proteome, 2D-gelelectrophoresis with subsequent MALDI-TOF mass spectrometry of HCV replicating and the corresponding control cells were done. Based on this analysis, it was found out that HCV-replicating Huh7.5 cells revealed lower amounts of TIP47 (tail interacting protein of 47kD) compared to HCV-negative cells. TIP47, a cytoplasmic sorting factor, has been shown to be associated with lipid droplets. As it is known that HCV-replication and assembly takes place at the so called ”membranous web” that is composed of LDs and rearranged ER-derived membranes, it was tempting to investigate the role of TIP47 in HCV life-cycle. Western blot analysis did reveal that overexpression of TIP47 in HCV replicating Huh7.5 cells leads to decreased amounts of the HCV core protein while the levels of non-structural protein (NS)5A and intracellular HCVgenomes are increased. Moreover, in TIP47 overproducing cells higher amounts of infectious HCV particles are secreted. Vice versa, inhibition of TIP47 expression by siRNA results in a decreased level of intracellular NS5A, increased amounts of intracellular core and less infectious viral particles in the supernatant. In addition, complete silencing of TIP47 by lentiviral transduction abolishes HCV replication that can be restored by transfection of these cells with a TIP47 expression construct. It has been shown recently that apoE binds to NS5A and that this interaction plays an important role for the HCV life cycle (Benga et al., 2010). The C-terminal part of TIP47 harbours a 4 helix bundle motif and displays high homology to the N-terminus of apoE. Therefore, we investigated the interaction of NS5A and TIP47. Confocal double immunofluorescence microscopy revealed that a fraction of NS5A colocalizes with TIP47. Coimmunoprecipitation experiments and a yeast-two-hybrid screening confirmed the interaction between NS5A and TIP47 and deletion of the N-terminal-TIP47-PAT domain abolishes this interaction. From this we conclude that the TIP47-NS5A interaction is required for virus morphogenesis. Moreover, TIP47 can bind to Rab9 and this is relevant for targeting the viral particle out of the cell. In accordance to this, TIP47 was identified to be associated to the viral particle. Mutants of TIP47 that fail to bind Rab9 reveal lower amounts and a changed distribution of the HCV core protein. Furthermore, we could see that the core staining colocalizes with subcellular structures that were identified as autophagosomes using a p62-specific antibody which is a specific autophagosome-marker. Based on this, we hypothized that destruction of the Rab9 binding domain misdirects the viral particle towards the lysosomal compartment. For the first time it could be shown that TIP47 interacts with NS5A and is associated to the viral particle, therefore plays a crucial role for the virus morphogenesis and secretion of the viral article. Taken together, these results indicate that TIP47 is an essential cellular factor for the life cycle of HCV Abstract and might be used as target for antiviral treatment, e.g. by targeting the NS5A-TIP47 interaction, based on small molecules that mimic the NS5A-specific sequence that binds to TIP47 which might result in a competition of the TIP47/NS5A interaction.Die chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus ist eine der Hauptursachen fĂŒr die Entstehung eines hepatozellulĂ€ren Karzinoms (HCC). In 50-80 % der ErkrankungsfĂ€lle nimmt die Infektion einen chronischen Verlauf (Seef, 2002), wobei 20% der Patienten mit chronischer Hepatitis C eine Leberzirrhose entwickeln, aus der ein Leberzellkarzinom entstehen kann (Branda and Wands, 2006, Bartosch et al., 2009). Die WHO geht von etwa 170 Millionen chronisch HCV-Infizierten weltweit aus, dies entspricht etwa 3% der Weltbevölkerung (Poynard et al., 2003). Im Unterschied zu vielen anderen Infektionskrankheiten ist HCV auch ein Problem in westlichen Industrienationen, so z.B. USA und Deutschland (PrĂ€valenz von 1,8% in den USA und 0,4% in Deutschland (Higuchi et al., 2002)). Eine Prophylaxe in Form einer Vakzine ist derzeit noch nicht verfĂŒgbar. Die gegenwĂ€rtige Therapie der HCV-Infektion basiert auf einer Kombination von pegyliertem Interferon und Ribavirin (Di Bisceglie and Hoofnagle, 2002, Ferenci, 2006). Allerdings ist die Effizienz (ca. 50-60%) dieses Ansatzes bei gleichzeitigen hohen Kosten sehr begrenzt. Die Entwicklung von Protease-Inhibitoren zur Hemmung der Nicht-Strukturprotein (NS)3/4 verspricht eine effizientere Heilung der Infektion in naher Zukunft (Kronenberger and Zeuzem, 2012). Die Hepatitis-C-Virusmorphogenese findet an den Lipid droplets (LD) statt und ist damit an den Lipidstoffwechsel gekoppelt. Die Freisetzung der Viren ist eng an die VLDL-Synthese gekoppelt, was zur Folge hat, dass die Viruspartikel Triglyzerid-reichen Lipoproteinen (TRL) Ă€hneln (Olofsson et al., 2009). Um den Einfluss des Hepatitis-C-Viruses (HCV) auf das Proteom der Wirtszelle zu charakterisieren, wurde in vorangegangenen Versuchen eine 2D-Gelelektrophorese mit anschließender MALDI-TOF Massenspektrometrie von HCV-positiven Zell-Lysaten und den entsprechenden Kontrollzellen durchgefĂŒhrt. Dabei konnte das Protein TIP47 (tail interacting protein of 47 kD) identifiziert werden, dessen Proteinmenge in den HCV-replizierenden Zellen deutlich reduziert ist. Dies konnte durch Western Blot Analysen von Zell-Lysaten HCVreplizierender Zellen bestĂ€tigt werden (siehe Kapitel 5.1, Abb. 5.1). Desweiteren konnte mittels RT-PCR-Analysen nachgewiesen werden, dass sowohl in HCV-replizierenden Huh7.5 Zellen als auch in infizierten primĂ€ren humanen Hepatozyten (PHHs) die Expression von TIP47 erhöht war (siehe Kapitel 5.1, Abb. 5.2). Dies lĂ€sst vermuten, dass die reduzierten TIP47-Mengen durch eine gesteigerte Genexpression kompensiert werden. UrsprĂŒnglich wurde TIP47 als LD-assoziiertes Protein beschrieben, dass fĂŒr den RĂŒcktransport des Mannose-6-Phosphat-Rezeptors (M6PR) von den spĂ€ten Endosomen zum trans-Golgi Netzwerk (TGN) verantwortlich ist. Weiterhin ist beschrieben, dass TIP47 mit LDs assoziiertist (Wolins et al., 2001, Bulankina et al., 2009). Da die HCV-Morphogenese an dem sogenannten membranous web (Moradpour et al., 2003) stattfindet, das aus LDs und rearrangierten ER-Membranen besteht liegt es nahe, den Einfluss von TIP47 auf den HCV-Lebenszyklus zu untersuchen. Zudem ist bekannt, dass TIP47 bei der Morphogenese anderer Viren eine entscheidende Rolle ĂŒbernimmt. Beim humanen immundefizienz-Virus (HIV) vermittelt TIP47 die Interaktion von Gag (group-specific antigen) und Env (envelope) und ist essentliell fĂŒr die Freisetzung infektiöser Viren (Lopez-Verges et al., 2006, Bauby et al., 2010). Beim Vacciniavirus (VV) bindet TIP47 an das periphere Membranprotein p37 und ist verantwortlich fĂŒr die UmhĂŒllung von intrazellulĂ€ren reifen Viren (IMV) mit Membranen aus spĂ€ten Endosomen (LE), um intrazellulĂ€re umhĂŒllte Viren (IEV) zu generieren. Mutationen im p37-Bindemotif unterbinden die Interaktion von TIP47 mit p37 und die Bildung infektiöser Viren (Chen et al., 2009). In dieser Arbeit konnte beobachtet werden, dass TIP47 Überproduktion die Menge freigesetzter infektiöser Viruspartikel erhöht, sowie die Virusreplikation steigert. In Western Blot Analysen von Zell-Lysaten HCV-replizierender Zellen, konnte nach Überproduktion von TIP47 erhöhte Mengen an NS5A sowie reduzierte Mengen des Core-Proteins nachgewiesen werden (siehe Kapitel 5.2, Abb. 5.3). NS5A ist ein Virusprotein, das als Regulator der viralen Replikation bekannt ist (Evans et al., 2004) (siehe Kapitel 1.5.7) und somit als Marker fĂŒr diese verwendet werden kann. Erhöhte NS5A Mengen deuten somit auf eine gesteigerte Virusreplikation hin. Dies konnte in Reportergen Analysen HCV-replizierender Zellen nach TIP47 Überexpression bestĂ€tigt werden (siehe Kapitel 5.2 5.4). Da das Core-Protein das Nukleokapsid des Viruspartikels bildet, lassen reduzierte Mengen des Proteins auf eine reduzierte Anzahl von Viruspartikeln in der Zelle vermuten. In Infektionsversuchen konnte dies bestĂ€tigt werden, da mehr infektiöse Viruspartikel sekretiert wurden (siehe Kapitel 5.2, Abb. 5.4). Umgekehrt konnte nach Hemmung der TIP47 Expression durch siRNA oder lentivirale Vektoren gefunden werden, dass TIP47 eine wichtige Rolle bei der Virusmorphogenese ĂŒbernimmt. Im Gegensatz zur Überproduktion konnte in Western Blot Analysen festgestellt werden, dass die Inhibierung von TIP47 zu geringeren Mengen von NS5A und einer Akkumulation des Core-Proteins fĂŒhrt (siehe Kapitel 5.3, Abb. 5.5). Mittels RT-PCR-Analyse konnte eine verminderte TIP47 Replikation detektiert werden. Ebenso zeigen Infektionsversuche eine verminderte Sekretion infektiöser Viruspartikel (siehe Kapitel 5.3, Abb. 5.6). Dies lĂ€sst vermuten, dass nach Inhibierung von TIP47 die Assemblierung und Morphogenese der Viruspartikel gestört ist, was zu einer Akkumulation struktureller Bestandteile des Virus in der Zelle fĂŒhrt, gefolgt von einer verminderten HCV-Replikation und somit verminderten Freisetzung infektiöser Viruspartikel. Das vollstĂ€ndige Ausschalten der TIP47-Expression mittels lentiviraler Transduktion fĂŒhrt zu einem kompletten Abbruch der HCV-Replikation, da nach Elektroporation von Huh7.5 Zellen mit dem Replikon JFH1/J6 keine virusspezifischen Proteine nachgewiesen werden können (siehe Kapitel 5.3, Abb. 5.7 (oben links)). Nach Transfektion von Huh7.5 Zellen mit einem TIP47- Expressionsplasmid 24 h vor Elektroporation, konnte die HCV-Replikation wieder hergestellt werden, jedoch konnte im Western Blot kein Core-Protein detektiert werden, was annehmen lĂ€sst, dass die Virusmorphogenese immer noch gestört ist (siehe Kapitel 5.3, Abb. 5.7 (oben rechts)). Hinzu kommt, dass die NS5A-spezifische Bande im Western Blot ein kleineres Molkulargewicht als das der NS5A-Kontrolle aufweist (siehe Kapitel 5.3, Abb. 5.7 (oben rechts)). Ebenso zeigt die ImmunfluoreszenzfĂ€rbung eine verĂ€nderte NS5A-Verteilung in der Ă€ußeren Region der Zelle, anstatt in der perinukleĂ€ren Region (siehe Kapitel 5.3, Abb. 5.7 (unten)). Diese Ergebnisse bestĂ€tigen die essentielle Rolle von TIP47 fĂŒr die Freisetzung infektiöser Viruspartikel. Der C-Terminus von TIP47 besteht aus einem !/"- Motif und einem 4-Helix-BĂŒndel und weist eine hohe Sequenzhomologie zum LDL-Rezeptor bindenden N-Terminus von ApoE auf (Hickenbottom et al., 2004). In frĂŒheren Studien konnte gezeigt werden, dass ApoE mit NS5A interagiert und dies essentiell fĂŒr die Produktion infektiöser Viren ist (Benga et al., 2010). Mittels konfokaler Laser-Scan-Mikroskopie konnte gezeigt werden, dass auch TIP47 mit NS5A interagiert (siehe Kapitel 5.4, Abb. 5.8). Diese Interaktion konnte durch KoimmunoprĂ€zipitation und ein Yeast-two-hybrid screening bestĂ€tigt werden. Dabei scheint die N-terminale PAT-DomĂ€ne essentiell zu sein, da eine Deletion dieser DomĂ€ne eine Interaktion mit NS5A verhindert (siehe Kapitel 5.4, Abb. 5.11). Dies konnte durch AffinitĂ€tschromatographie-Analyse bestĂ€tigt werden (siehe Kapitel 5.4, Abb. 5.10). Wie bereits erwĂ€hnt, ist der HCV-Lebenszyklus eng an den Lipidstoffwechsel gekoppelt. Das membranous web, das aus LDs und rearrangierten ER-Membranen besteht und an dem die Virusmorphogenese stattfindet, enthĂ€lt große Mengen an Proteinen, die fĂŒr die VLDL-Synthese benötigt werden, wie z.B. apoB, apoE und das mikrosomale Triglyzerid Transferprotein (MTP) (Huang et al., 2007). In frĂŒheren Studien konnte gezeigt werden, dass apoE an das Viruspartikel gebunden ist (Benga et al., 2010). Da TIP47 eine hohe Sequenzhomologie zu apoE aufweist und ĂŒber eine N-terminale 11mer Wiederholungssequenz zu den LDs rekrutiert wird (Bulankina et al., 2009) liegt die Vermutung nahe, dass auch TIP47 wĂ€hrend der Virusmorphogenese und Sektretion an die viralen Lipoproteinpartikel (VLP) gebunden wird. Mittels konfokaler Laser-Scan-Mikroskopie konnte beobachtet werden, dass TIP47 teilweise mit dem Core-Protein kolokalisiert (siehe Kapitel 5.5, Abb. 5.12). AffinitĂ€tschormatographie-Analyse und KoimmunprĂ€zipitation HCV-positiver ZellkulturĂŒberstĂ€nde, sowie die Virusanreicherung aus HCV-positiven ÜberstĂ€nde ĂŒber einen Sucrose-Gradienten bestĂ€tigen experimentell die Hypothese, dass TIP47 Teil des Viruspartikels ist (siehe Kapitel 5.5, Abb. 5.13, 5.15, 5.14). ZusĂ€tzlich konnte gezeigt werden, dass PrĂ€inkubation von HCV-positiven ÜberstĂ€nden mit TIP47-spezifischen Antikörpern die Infektionseffizienz dieser senkt (siehe Kapitel 5.5, Abb. 5.16). TIP47 ist als intrazellulĂ€rer Faktor bekannt, der an dem RĂŒcktransport des M6PR von den LE zum TGN beteiligt ist (Diaz and Pfeffer, 1998). Durch Bindung von zytosolischem TIP47 an aktiviertes GTP-gebundenes Rab9 (Ras analogon in brain) wird dieser Transport erleichtert (Carroll et al., 2001). Rab-GTPasen sind an intrazellulĂ€ren Transportprozessen beteiligt indem sie die Vesikel mit ihren Targetmembranen verbinden (Zerial and McBride, 2001). Die Amino-sĂ€uren 151-169 von TIP47 enthalten das Rab9-Bindemotiv und sind somit essentiell fĂŒr die TIP47/Rab9 Interaktion (Carroll et al., 2001). Konfokale Laser-Scan-Mikroskopie Analysen bestĂ€tigen die Interaktion von TIP47 und Rab9 (siehe Kapitel 5.6, Abb. 5.17). ZusĂ€tzlich wurde gefunden, dass TIP47 Mutanten, die nicht mehr in der Lage sind Rab9 zu binden, weiterhin NS5A binden können (siehe Kapitel 5.4, Abb. 5.9) da sich die TIP47/NS5A-BindedomĂ€ne von der TIP47/Rab9-BindedomĂ€ne unterscheidet (siehe Kapitel 5.4, Abb. 5.11). Mittels KoimmunoprĂ€zipitation von Zell-Lysaten HCV-replizierender Zellen sowie Immunfluoreszenz-Analyse konnte bestĂ€tigt werden, dass Rab9 an den TIP47/NS5A Komplex bindet (siehe Kapitel 5.6, Abb. 5.19, 5.18). Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass diese Interaktion essentiell fĂŒr den Transport reifer Viruspartikel aus der Zelle ist. In Western Blot Analysen von Zell-Lysaten HCV-replizierender Zellen, die TIP47-Deletionsmutanten ĂŒberexprimieren, konnten geringere Mengen des Core-Proteins in der Zelle nachgewiesen werden (siehe Kapitel 5.7, Abb. 5.20). Ebenso zeigt die Immunfluoreszenz-Analyse eine verĂ€nderte Verteilung des Core-Proteins mit intrazellulĂ€ren Strukturen, die unter Verwendung eines spezifischen Markers (p62) als Autophagosomen identifiziert werden konnten (siehe Kapitel 5.7, Abb. 5.21, 5.22). p62 ist ein Ubiquitin-Adapter, der polyubiquitinylierte, missgefaltetet und aggregierte Proteine bindet und somit fĂŒr den autophagosomalen Abbau kenntlich macht (Moscat and Diaz-Meco, 2009). Inhibierung der lysosomalen AktivitĂ€t durch Inkubation der Zellen, die die TIP47 Deletionsmutanten ĂŒberproduzieren, mit NH4Cl oder BFLA-1 (Bafilomycin) fĂŒhrt wieder zu erhöhten Mengen des Core-Proteins (siehe Kapitel 5.7, Abb. 5.23). NH4Cl oder BFLA-1 inhibieren die AnsĂ€uerung der endosomalen Vesikel. NH4Cl ist eine schwache Base, die im sauren Milieu protoniert wird und somit die Umgebung der endozytotischen Vesikel neutralisiert. BFLA-1 inhibiert die vakuolĂ€re H+-ATPase und verhindert somit die AnsĂ€uerung des endosomalen Kompartiments (Fredericksen et al., 2002). Aus diesem Grunde liegt die Vermutung nahe, dass die TIP47/Rab9-Interaktion essentiel fĂŒr den Transport der reifen Viruspartikel aus der Zelle ist. Wird die Bindung von Rab9 an TIP47 verhindert, so wird der Transport des HCV-TIP47 Komplex gestört ist und dieser mittels Autophagie abgebaut. Im Einklang damit, konnte in Western Blot Analysen nach Inhibierung von Rab9, geringere Mengen des Core-Proteins nachgewiesen werden (siehe Kapitel 5.7, Abb. 5.24). Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit das erste Mal gezeigt werden, dass das intrazellulĂ€re Protein TIP47 zwei entscheidende Rollen im HCV-Lebenszyklus ĂŒbernimmt. Zum einen ist es an dem Transport des neu synthetisierten NS5A-gebundenen-viralen Genoms vom Replikationskomplex (RC) zur OberflĂ€che der LDs beteiligt, dem Ort der HCV Morphogenese. Danach fungiert es als essentieller Faktor an dem Transport der Viruspartikel aus der Zelle. Es konnte beobachtet werden, dass TIP47 direkt mit NS5A interagiert und somit den Transport vom RC zum Core-Protein auf der OberflĂ€che der LDs erleichtert. Inhibierung von TIP47 unterbricht diesen ”Shuttle” und fĂŒhrt zur Akkumulation von viralen Strukturproteinenen in der Zelle. Zum anderen ist TIP47 am Transport des Virus aus der Zelle beteiligt, wobei TIP47 Teil des Viruspartikels wird. HierfĂŒr ist die Interaktion mit Rab9 essentiell. Deletion der Rab9-BindedomĂ€ne fĂŒhrt zum Abbau der neu synthetisierten Partikel mittels Autophagie. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass TIP47 eine essentielle Rolle bei der Virusmorphogenese und Sekretion reifer Viruspartikel ĂŒbernimmt und ein wichtiger zellulĂ€ren Faktor im HCV-Lebenszyklus darstellt. TIP47 könnte somit ein Ziel fĂŒr die antivirale Therapie darstellen unter Verwendung von sogenannten small molecules. Dies fĂŒhrt zu einer Inhibierung der TIP47/NS5A Interaktion und folglich wird der Transport der neu synthetisierte NS5Agebundenen viralen RNA vom RC zur OberflĂ€che der LDs unterbrochen. Neben dem direkt inhibierenden Effekt auf die HCV-Replikation könnte es auch zu einer verstĂ€rkten Degradation der akkumulierten Proteine und somit zu einer verstĂ€rkten PrĂ€sentation HCV-spezifischer Peptide auf der ZelloberflĂ€che kommen - eine Vorraussetzung fĂŒr eine effiziente Elimination durch die zellulĂ€re Immunantwort

    Is there an association between the H1N1 influenza pandemic vaccination and the manifestation of narcolepsy?

    No full text
    After the mass-vaccination campaign during the influenza A (H1N1) 2009 pandemic, a significant increase in narcolepsy incidence was observed initially in Scandinavia, later in other European countries and recently also in Canada. Narcolepsy is a sleep disease caused by the loss of hypocretin-producing cells in the hypothalamus. Almost all narcolepsy patients carry the HLA-DQB1*0602 allele, giving a link to an autoimmune-mediated process. Most of the observed narcolepsy cases were correlated to the vaccination with Pandemrix, the most frequently used vaccine in the EU, and a slight connection to Arepanrix was also detected, which was distributed in Canada. Both vaccines were adjuvanted with AS03, suggesting a possible link between AS03 and narcolepsy. No narcolepsy cases were detected with MF59-adjuvanted or non-adjuvanted influenza vaccines. Recent studies reported differences between Pandemrix and Arepanrix and suggested the vaccine rather than the adjuvant as a suspect for narcolepsy development following vaccination. In addition, in China an increase of narcolepsy cases was reported to occur in absence of vaccination. Possible factors and potential additive effects that may have triggered narcolepsy after the pandemic vaccination are being reviewed in this paper

    Review Article HCV and Oxidative Stress: Implications for HCV Life Cycle and HCV-Associated Pathogenesis

    No full text
    HCV (hepatitis C virus) is a member of the Flaviviridae family that contains a single-stranded positive-sense RNA genome of approximately 9600 bases. HCV is a major causative agent for chronic liver diseases such as steatosis, fibrosis, cirrhosis, and hepatocellular carcinoma which are caused by multifactorial processes. Elevated levels of reactive oxygen species (ROS) are considered as a major factor contributing to HCV-associated pathogenesis. This review summarizes the mechanisms involved in formation of ROS in HCV replicating cells and describes the interference of HCV with ROS detoxifying systems. The relevance of ROS for HCV-associated pathogenesis is reviewed with a focus on the interference of elevated ROS levels with processes controlling liver regeneration. The overview about the impact of ROS for the viral life cycle is focused on the relevance of autophagy for the HCV life cycle and the crosstalk between HCV, elevated ROS levels, and the induction of autophagy

    HCV and Oxidative Stress: Implications for HCV Life Cycle and HCV-Associated Pathogenesis

    Get PDF
    HCV (hepatitis C virus) is a member of the Flaviviridae family that contains a single-stranded positive-sense RNA genome of approximately 9600 bases. HCV is a major causative agent for chronic liver diseases such as steatosis, fibrosis, cirrhosis, and hepatocellular carcinoma which are caused by multifactorial processes. Elevated levels of reactive oxygen species (ROS) are considered as a major factor contributing to HCV-associated pathogenesis. This review summarizes the mechanisms involved in formation of ROS in HCV replicating cells and describes the interference of HCV with ROS detoxifying systems. The relevance of ROS for HCV-associated pathogenesis is reviewed with a focus on the interference of elevated ROS levels with processes controlling liver regeneration. The overview about the impact of ROS for the viral life cycle is focused on the relevance of autophagy for the HCV life cycle and the crosstalk between HCV, elevated ROS levels, and the induction of autophagy

    Inhibition of Zika Virus Replication by Silvestrol

    No full text
    The Zika virus (ZIKV) outbreak in 2016 in South America with specific pathogenic outcomes highlighted the need for new antiviral substances with broad-spectrum activities to react quickly to unexpected outbreaks of emerging viral pathogens. Very recently, the natural compound silvestrol isolated from the plant Aglaia foveolata was found to have very potent antiviral effects against the (−)-strand RNA-virus Ebola virus as well as against Corona- and Picornaviruses with a (+)-strand RNA-genome. This antiviral activity is based on the impaired translation of viral RNA by the inhibition of the DEAD-box RNA helicase eukaryotic initiation factor-4A (eIF4A) which is required to unwind structured 5ÂŽ-untranslated regions (5â€Č-UTRs) of several proto-oncogenes and thereby facilitate their translation. Zika virus is a flavivirus with a positive-stranded RNA-genome harboring a 5â€Č-capped UTR with distinct secondary structure elements. Therefore, we investigated the effects of silvestrol on ZIKV replication in A549 cells and primary human hepatocytes. Two different ZIKV strains were used. In both infected A549 cells and primary human hepatocytes, silvestrol has the potential to exert a significant inhibition of ZIKV replication for both analyzed strains, even though the ancestor strain from Uganda is less sensitive to silvestrol. Our data might contribute to identify host factors involved in the control of ZIKV infection and help to develop antiviral concepts that can be used to treat a variety of viral infections without the risk of resistances because a host protein is targeted
    corecore