6 research outputs found

    Improving Education through Linking Personality to Organisational Citizenship Behaviour in Balkans Universities

    Get PDF
    Personality can explain people’s adjustment to the environment, prestige, esteem and respect by society, friends, family, co-workers, and supervisors. The five-factor personality model describes a common understanding of personality formation in the five major profiles, commonly referred to as Extroversion, Conscientiousness, Neuroticism, Agreeableness, and Openness to Experience. This research explored the effect of Big five personality profiles on Organizational Citizenship Behaviour to determine whether a personality can be a predictor of the existence of Organizational Citizenship Behaviour particularly toward university personnel. Baseline data for this research was collected from public and private universities in Bosnia and Herzegovina, Serbia, and Montenegro. A total of 560 surveys were collected from 26 private and public universities. Findings show that Extraversion has an impact on Organizational Citizenship Behaviour. On the other side, Neuroticism has a negative impact on Organizational Citizenship Behaviour, while Openness to experience has no impact on Organizational Citizenship Behaviour

    Engaging Teachers in Agile School Improvement

    Get PDF
    This Organizational Improvement Plan addresses a K-6 principal’s leadership challenge of engaging teachers in implementing the strategies from the annual school improvement plan in a changing school context. The inquiry questions focus on increasing teacher voice, enabling collaborative professional learning, and facilitating dynamic organizational change. Drawing from complexity theory, School X is conceived as a complex adaptive system that exists within a broader eco-system, with organizational transformation occurring through complex responsive processes where human interactions and diversity are essential for shifting current thinking and behaviors. The principal proposes an authentic/adaptive leadership approach that integrates two change models to develop the Dynamic Innovative Generative change framework to lead teachers in a system-oriented and locally adapted process where teachers participate as leaders and co-creators of school improvement. A collaborative, short-term action planning protocol enables teachers to engage in student-centered, collaborative, and impactful school and practice improvement. This proposed solution addresses the current low level of readiness for teachers to engage in creative and collaborative professional learning. Supporting the principal in implementing the changes in this OIP is a detailed communication plan and strategies for adapting decisions and leading an agile school improvement process

    Pädagogisches Wissen von angehenden und berufstätigen Lehrkräften – Profilbildung und Bedeutung für Überzeugungen, situationsspezifische Fähigkeiten und Unterrichtsqualität

    Get PDF
    Zielsetzung und Fragestellungen | Die vorliegende Dissertation widmet sich der Frage, inwiefern pädagogische Kompetenz von berufstätigen Lehrkräften praktisch bedeutsam für das erfolgreiche Bewältigen ihrer unterrichtsbezogenen Aufgaben ist. Zwar hat die Forschung in den vergangenen 15 Jahren eine Reihe von Instrumenten und Studien hervorgebracht, die pädagogische Kompetenzfacetten von Lehrkräften beleuchten. Diese konzentrieren sich noch vornehmlich auf angehende Lehrkräfte in Studium und Vorbereitungsdienst, wenngleich in den letzten Jahren zunehmend auch berufstätige Lehrkräfte in den Blick genommen wurden. Die meisten Studien arbeiten mit normorientierten, quantitativen Interpretationen von Testwerten, sodass qualitative, kriterienbezogene Interpretationen von Kompetenztestwerten kaum vorliegen. Eine solch qualitative Beschreibung ist jedoch notwendig, um Stärken und Schwächen von Lehrkräften zu identifizieren und ihnen individualisierte Wege der Kompetenzentwicklung aufzuzeigen sowie entsprechende Lerngelegenheiten zu entwickeln. Vor dem Hintergrund der übergeordneten Fragestellung zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, diese Forschungslücke in ersten Ansätzen zu schließen, indem sie (1) die psychometrische Qualität bereits etablierter Instrumente bei der Erfassung pädagogischen Wissens von berufstätigen Lehrkräften prüft; (2) Ansätze (weiter)entwickelt, die es erlauben Profile pädagogischen Wissens, d.h. Muster in der Binnenstruktur pädagogischen Wissens, so herauszuarbeiten, dass sie eine quantitative und qualitative Interpretation von Testwerten ermöglichen; (3) untersucht, wie sich die Wissensprofile von Lehrkräften in verschiedenen Ausbildungs- und Berufsentwicklungsstadien unterscheiden und welche Bedeutung sie für die Überzeugungen, die situationsspezifischen Fähigkeiten und die Unterrichtsqualität von Lehrkräften haben. Methode | Im Rahmen von fünf Teilstudien werden Datensätze der Studien TEDS-Unterricht, TEDS-Validierung, TEDS-Follow Up, Classroom Management Expertise und Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung untersucht, die insgesamt 277 angehende und 463 berufstätige Lehrkräfte umfassen. Eingesetzt wird der TEDS-M-Test für pädagogisches Wissen (König et al., 2011), dessen psychometrische Qualität im Rahmen von IRT-Skalierungen geprüft wird. Zur Herausarbeitung von pädagogischen Wissensprofilen wird das Kompetenzniveaumodell von Klemenz und König (2019) weiterentwickelt und ergänzend ein Mixed-Rasch-Modell angewendet. Die praktische Relevanz der extrahierten Wissensprofile sowie Unterschiede je nach beruflichen Entwicklungsstadien werden mittels Chi²-Tests, t-Tests für unabhängige Stichproben und Varianzanalysen untersucht, die verschiedene Testwerte für situationsspezifische Fähigkeiten (Kaiser et al., 2015; König, 2015), Überzeugungen (Blömeke, 2012; Felbrich et al., 2008; OECD, 2009; Roth et al., 2016) und Unterrichtsqualität (Schlesinger et al., 2018) einbeziehen. Ergebnisse | Die Ergebnisse zeigen, dass der TEDS-M-Test für pädagogisches Wissen auch bei einem Einsatz bei berufstätigen Lehrkräften gute psychometrische Kennwerte aufweist. Sowohl der Ansatz der Kompetenzniveaumodellierung als auch der Mixed-Rasch-Modellierung bringen signifikant unterscheidbare Wissensprofile hervor, die es ermöglichen das pädagogische Wissen von Lehrkräften kriterienbezogen anhand ihrer kognitiven Komplexität und ihrer inhaltlichen Stärken/Schwächen zum Umgang mit Heterogenität zu beschreiben. Signifikante Unterschiede zwischen den Lerngelegenheiten der Lehrkräfte, die unterschiedliche Profile aufweisen, unterstreichen die Bedeutung institutioneller Lerngelegenheiten für die Entstehung von Wissensprofilen. Mit Blick auf die übergeordnete Fragestellung zeigen sich schließlich positive Effekte der Profile auf diversitätsorientierte Überzeugungen von Lehrkräften, ihre situationsspezifischen Fähigkeiten im pädagogischen Bereich und das Niveau kognitiver Aktivierung in ihrem Unterricht

    An Analysis of the Higher Order Thinking Requirements of PARCC Practice Assessments in Grades 3 and 4

    Get PDF
    Abstract This mixed methods study aimed to categorize and analyze the frequencies and percentages of complex thinking in the PARCC practices assessments grades 3 and 4. The Hess’ Cognitive Rigor Matrix was employed for the first part of the study to code each of the PARCC assessment questions in Language Arts and Mathematics Grades 3 and 4 based on pre-existing codes. Deductive category application was utilized to connect the language from Hess’ Cognitive Rigor Matrix to the language of the questions in the tests. To ensure reliability we utilized the double-rater read behind method as in other similar studies. In the second part of the study, a quantitative methods approach was implemented to determine the frequencies. Moreover, descriptive statistics was then utilized to describe the differences and similarities of complex thinking that exist in the language of the PARCC practice assessment. In response to the research questions, the data analyzed revealed the following trends from the Language Arts and Mathematics PARCC Practice Tests in grades 3 and 4: The questions in the Language Arts PARCC tests in Grades 3-4 were rated at an overall higher percentage for lower level questions. The questions in the Mathematics PARCC tests in Grades 3-4 were rated at an overall higher percentage for lower level questions. No questions were placed at the most cognitive complex level. This study suggests that more opportunities for developing complex thinking, which is essential to 21st century learning, is implemented through standardized assessments
    corecore