6 research outputs found
Selektive Lasertrabekuloplastik bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie: eine retrospektive Analyse
Zusammenfassung: Hintergrund: Hauptziel der Glaukomtherapie ist nach wie vor die erfolgreiche Augendrucksenkung. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Wirksamkeit der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) bei Patienten unter maximaler Augendruck senkender Therapie zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wurde in der Analyse darauf gelegt, ob präoperativ bekannte Faktoren einen Einfluss auf den IOD-senkenden Effekt haben. Material und Methode: Inkludiert wurden Patienten mit der Diagnose einer okulären Hypertension oder eines Offenwinkelglaukoms (primäres Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom, Pigmentdispersionsglaukom und Normaldruckglaukom), die im Zeitraum von 3/2008 bis 12/2010 aufgrund unzureichender Drucksenkung unter maximaler Lokaltherapie einer SLT unterzogen wurden und die einen Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 3Monaten hatten. Die Datenanalyse erfolgte präoperativ, sowie einen Tag, einen Monat und drei Monate nach SLT und dann dreimonatlich bis zu 2,5 Jahre. Hauptmessparameter waren Ausmaß der IOD-Senkung sowie Erfolgsraten (³ 20% Augendruck-Senkung). Eine Re-SLT wurde nicht als Misserfolg gewertet. Resultate: Einhunderteinunddreißig Augen von 98 Patienten (58 Frauen, mittleres Alter 71,6 ± 11,2 Jahre, mittlerer Nachbeobachtungszeitraum 1,05 ± 0,67 Jahre) wurden inkludiert. Mittlerer Augendruck vor SLT war 19,6 ± 4,9mmHg. Bis 1,75 Jahre nach SLT war der Augendruck stets signifikant reduziert (16,6 ± 3,6; p = 0,044). Bis 2 Jahre nach SLT hatten Patienten mit höherem Ausgangs-Augendruck eine signifikant stärkere Drucksenkung (R2 = 0,358; p = 0,009). Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Überlebensanalyse sowohl zwischen phaken bzw. pseudophaken Patienten als auch zwischen Patienten mit bzw. ohne Prostaglandintherapie (p = 0,671 und p = 0,994). Zwölf Augen hatten eine zweite SLT (mittlere Zeit bis zur Re-SLT 1,03 ± 0,55 Jahre). Fünfzehn Augen benötigten eine weitere Augendruck senkende Operation (mittlere Zeit bis zum Versagen der SLT 0,84 ± 0,52 Jahre). Schlussfolgerung: SLT kann auch bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie noch eine signifikante Drucksenkung bewirken, wobei das Ausmaß der Drucksenkung über die Zeit abnimmt. Die Augendruck senkende Wirkung ist bei Patienten mit höherem präoperativen Augendruck stärker ausgepräg
Analysis of the Origin of Atypical Scanning Laser Polarimetry Patterns by Polarization-Sensitive Optical Coherence Tomography
PURPOSE. To analyze the physical origin of atypical scanning laser polarimetry (SLP) patterns. To compare polarization-sensitive optical coherence tomography (PS-OCT) scans to SLP images. To present a method to obtain pseudo-SLP images by PS-OCT that are free of atypical artifacts. METHODS. Forty-one eyes of healthy subjects, subjects with suspected glaucoma, and patients with glaucoma were imaged by SLP (GDx VCC) and a prototype spectral domain PS-OCT system. The PS-OCT system acquires three-dimensional (3D) datasets of intensity, retardation, and optic axis orientation simultaneously within 3 seconds. B-scans of intensity and retardation and en face maps of retinal nerve fiber layer (RNFL) retardation were derived from the 3D PS-OCT datasets. Results were compared with those obtained by SLP. RESULTS. Twenty-two eyes showed atypical retardation patterns, and 19 eyes showed normal patterns. From the 22 atypical eyes, 15 showed atypical patterns in both imaging modalities, five were atypical only in SLP images, and two were atypical only in PS-OCT images. In most (15 of 22) atypical cases, an increased penetration of the probing beam into the birefringent sclera was identified as the source of atypical patterns. In such cases, the artifacts could be eliminated in PS-OCT images by depth segmentation and exclusion of scleral signals. CONCLUSIONS. PS-OCT provides deeper insight into the contribution of different fundus layers to SLP images. Increased light penetration into the sclera can distort SLP retardation patterns of the RNFL. (Invest Ophthalmol Vis Sci. 2008;49:5366 -5372
Combining vascular and nerve fiber layer thickness measurements to model glaucomatous focal visual field loss
We compare the focal structure-function correlation of structural measurements of peripapillary retinal nerve fiber layer thickness (RNFL-T) using optical coherence tomography (OCT), capillary density (CD) measurements using OCT-angiography (OCT-A), or a combination of both, with visual field deviation (VFD) in early to advanced glaucoma. Primary open angle glaucoma patients (n = 46, mean ± SD age: 67 ± 10 years; VF mean deviation: -10.41 ± 6.76 dB) were included in this cross-sectional study. We performed 30-2 standard automated perimetry OCT (3.5-mm diameter ring scan) and 15°×15° OCT-A (superficial vascular complex slab). Based on a nerve fiber trajectory model, each VF test spot was assigned to an OCT-A wedge and an OCT ring-sector. Two univariate linear models (Mv and Mt ) using either CD-based vascular (Mv ) or RNFL-T-based thickness information (Mt ) and one multivariate model using both (Mv:t ) were compared in their associations with measured focal VFD, which were higher for the multivariate model Mv:t (mean ± SD correlation coefficient: 0.710 ± 0.086) than for either nested model (0.627 ± 0.078 for Mv and 0.578 ± 0.095 for Mt ). Using a focal visual field approach, the combination of RNFL-T and CD showed better structure-function correlations than thickness or vascular information only.Agency for Science, Technology and Research (A*STAR)Nanyang Technological UniversityNational Research Foundation (NRF)Published versionFinancial support from the Austrian Science Fund FWF Project KLI 854, the National Medical Research Council (CG/C010A/2017;OFIRG/0048/2017; OFLCG/004c/2018; and TA/MOH-000249-00/2018), the National Research Foundation Singapore, A∗STAR (A20H4b0141),the Singapore Eye Research Institute & Nanyang Technological University (SERI-NTU Advanced Ocular Engineering (STANCE) Program),the Duke-NUS Medical School (Duke-NUS-KP(Coll)/2018/0009A), and the SERI-Lee Foundation (LF1019-1) Singapore is gratefully acknowledged
Selektive Lasertrabekuloplastik bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie: eine retrospektive Analyse
Hintergrund: Hauptziel der Glaukomtherapie ist nach wie vor die erfolgreiche Augendrucksenkung. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Wirksamkeit der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) bei Patienten unter maximaler Augendruck senkender Therapie zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wurde in der Analyse darauf gelegt, ob präoperativ bekannte Faktoren einen Einfluss auf den IOD-senkenden Effekt haben.
Material und Methode: Inkludiert wurden Patienten mit der Diagnose einer okulären Hypertension oder eines Offenwinkelglaukoms (primäres Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom, Pigmentdispersionsglaukom und Normaldruckglaukom), die im Zeitraum von 3/2008 bis 12/2010 aufgrund unzureichender Drucksenkung unter maximaler Lokaltherapie einer SLT unterzogen wurden und die einen Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 3 Monaten hatten. Die Datenanalyse erfolgte präoperativ, sowie einen Tag, einen Monat und drei Monate nach SLT und dann dreimonatlich bis zu 2,5 Jahre. Hauptmessparameter waren Ausmaß der IOD-Senkung sowie Erfolgsraten (³ 20 % Augendruck-Senkung). Eine Re-SLT wurde nicht als Misserfolg gewertet.
Resultate: Einhunderteinunddreißig Augen von 98 Patienten (58 Frauen, mittleres Alter 71,6 ± 11,2 Jahre, mittlerer Nachbeobachtungszeitraum 1,05 ± 0,67 Jahre) wurden inkludiert. Mittlerer Augendruck vor SLT war 19,6 ± 4,9 mmHg. Bis 1,75 Jahre nach SLT war der Augendruck stets signifikant reduziert (16,6 ± 3,6; p = 0,044). Bis 2 Jahre nach SLT hatten Patienten mit höherem Ausgangs-Augendruck eine signifikant stärkere Drucksenkung (R2 = 0,358; p = 0,009). Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Überlebensanalyse sowohl zwischen phaken bzw. pseudophaken Patienten als auch zwischen Patienten mit bzw. ohne Prostaglandintherapie (p = 0,671 und p = 0,994). Zwölf Augen hatten eine zweite SLT (mittlere Zeit bis zur Re-SLT 1,03 ± 0,55 Jahre). Fünfzehn Augen benötigten eine weitere Augendruck senkende Operation (mittlere Zeit bis zum Versagen der SLT 0,84 ± 0,52 Jahre).
Schlussfolgerung: SLT kann auch bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie noch eine signifikante Drucksenkung bewirken, wobei das Ausmaß der Drucksenkung über die Zeit abnimmt. Die Augendruck senkende Wirkung ist bei Patienten mit höherem präoperativen Augendruck stärker ausgeprägt