7 research outputs found
Ko-Labs als kooperatives Coaching in der Lehrkräftebildung: Best-Practice-Beispiel zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
Die Lehrkräftebildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft unterliegt zahlreichen Herausforderungen. Zum einem existiert der doppelte Praxisbezug in Form von Schule und Betrieb; zum anderen müssen aktuelle Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Umgang mit einer heterogenen Schüler*innenschaft inklusiv berücksichtigt werden. Im Lehr- und Lernprozess von Studierenden nimmt die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsaufgaben zur Anwendung durch ihre späteren Berufsschüler*innen eine wichtige Rolle ein. Diesen Prozess fördert an der Technischen Universität Berlin (TUB) die Implementierung eines neuartigen hochschuldidaktischen Lehr-Lernformats, das als Vorbereitung auf das Praxissemester, welches im dritten Mastersemester vorgesehen ist, seit 2020 erprobt wird. Es nennt sich Kooperationslabor, kurz Ko-Lab. Es hat zum Ziel, die von Studierenden in Befragungen geäußerte wahrgenommene Theorie-Praxis-Diskrepanz zwischen Schule, Universität und den zu unterrichtenden Berufen der Schüler*innen zu überwinden. Dazu nutzt das Ko-Lab-Konzept kooperatives Coaching. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Aufbau des entwickelten kooperativen Coaching-Formats und zeigt anhand eines Best-Practice-Beispiels aus einem Bereich der Hauswirtschaft die Berücksichtigung fachspezifischer Qualitätskriterien für die Gestaltung von Unterrichtsaufgaben. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Ko-Labs als Verknüpfungsformat von Theorie und doppelter Praxis unter Einbezug aktueller Querschnittsthemen aus Studierendenperspektive ab
Improving the nutritional profile of culinary products: oleogel-based bouillon cubes
Structured fat phases are the basis of many consumer relevant properties of fat-containing foods. To realise a nutritional improvement – less saturated, more unsaturated fatty acids – edible oleogels could be remedy. The feasibility of traditional fat phases structured by oleogel in culinary products has been evaluated in this study. In this contribution the oleogel application in bouillon cubes as model system for culinary products is discussed. Three different gelators (sunflower wax (SFW), a mixture of β-Sitosterol and γ-Oryzanol (SO) and ethylcellulose (EC)), at two concentration levels (5% and 10% (w/w)) each, were evaluated with respect to their physical properties, in the food matrix and application. The application of pure and structured canola oil (CO) was benchmarked against the reference, palm fat (PO). The assessment of the prototypes covered attempts to correlate the physicochemical analyses and sensory data. Organoleptic and analytical studies covered storage stability (up to 6 months) monitoring texture, color and fat oxidation. The results indicate that the substitution of palm fat by oleogel is essentially possible. The characteristics of the bouillon cubes are tuneable by gelator choice and inclusion level. Most importantly, the data show that the anticipated risk of intolerable effects of oxidation during shelf life is limited if antioxidants are used.BMBF, 01EA1806C, Kompetenzcluster Ernährungsforschung: NutriAct - Ernährungsintervention für gesundes Altern, Technische Universität BerlinTU Berlin, Open-Access-Mittel – 202
Task development competence in the vocational field of nutrition and home economics. The chocolate cake model
Eine umfassende Aufgabenentwicklungskompetenz im Lehramtsstudium zu erwerben, ist sowohl aufgrund der fachübergreifenden als auch der fachspezifischen Kriterien herausfordernd. Anhand des mehrdimensionalen Schokoladenkuchenmodells soll der Kompetenzerwerb zur Gestaltung handlungsorientierter Aufgaben im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft veranschaulicht werden: Der perfekte Schokoladenkuchen entsteht durch Inklusion. (DIPF/Orig.)Acquiring comprehensive task development competence in teacher education is challenging due to both interdisciplinary and subject-specific criteria. The multidimensional chocolate cake model is used to illustrate the acquisition of competence in the design of actionoriented tasks in the vocational field of nutrition and home economics: The perfect chocolate cake is created through inclusion. (DIPF/Orig.
Kooperationslabore zur Gestaltung praxisnaher Unterrichtsaufgaben für die Berufsschule
Die Autorinnen fokussieren die Gestaltung von Unterrichtsaufgaben für die Berufliche Bildung als wesentlichen Bestandteil von Lehr-Lern-Interaktionen und insbesondere der Unterrichtsplanungskompetenz von Lehrkräften. Mittels inhaltsanalytisch ausgewerteter Studierendeninterviews stellt der Beitrag dar, wie Kooperationslabore (Ko-Labs) zur Förderung der Aufgabengestaltungskompetenz beitragen können. Als Kernelemente der Ko-Labs erweisen sich dabei (1) das multiprofessionelle Team aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft sowie Vertreter*innen der betrieblichen Praxis, (2) der betriebliche Praxisbezug und (3) der Transfer aus der Arbeits- und Lebenswelt der Berufsschüler*innen in die zu gestaltenden Unterrichtsaufgaben. (DIPF/Orig.
Ko-Labs als kooperatives Coaching in der Lehrkräftebildung: Best-Practice-Beispiel zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
Die Lehrkräftebildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft unterliegt zahlreichen Herausforderungen. Zum einem existiert der doppelte Praxisbezug in Form von Schule und Betrieb; zum anderen müssen aktuelle Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Umgang mit einer heterogenen Schüler*innenschaft inklusiv berücksichtigt werden. Im Lehr- und Lernprozess von Studierenden nimmt die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsaufgaben zur Anwendung durch ihre späteren Berufsschüler*innen eine wichtige Rolle ein. Diesen Prozess fördert an der Technischen Universität Berlin (TUB) die Implementierung eines neuartigen hochschuldidaktischen Lehr-Lernformats, das als Vorbereitung auf das Praxissemester, welches im dritten Mastersemester vorgesehen ist, seit 2020 erprobt wird. Es nennt sich Kooperationslabor, kurz Ko-Lab. Es hat zum Ziel, die von Studierenden in Befragungen geäußerte wahrgenommene Theorie-Praxis-Diskrepanz zwischen Schule, Universität und den zu unterrichtenden Berufen der Schüler*innen zu überwinden. Dazu nutzt das Ko-Lab-Konzept kooperatives Coaching. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Aufbau des entwickelten kooperativen Coaching-Formats und zeigt anhand eines Best-Practice-Beispiels aus einem Bereich der Hauswirtschaft die Berücksichtigung fachspezifischer Qualitätskriterien für die Gestaltung von Unterrichtsaufgaben. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Ko-Labs als Verknüpfungsformat von Theorie und doppelter Praxis unter Einbezug aktueller Querschnittsthemen aus Studierendenperspektive ab
Oleogels—Their Applicability and Methods of Characterization
Oleogels or, more precisely, non-triglyceride structured lipid phases have been researched excessively in the last decade. Yet, no comprehensive knowledge base has emerged, allowing technology elevation from the laboratory bench into the industrial food application. That is partly due to insufficient characterization of the structuring systems studied. Examining a single composition decided upon by arbitrary methods does not stimulate progress in the research and technology area. A framework that gives much better guidance to product applications can easily be derived. For example, the incremental structure contribution concept is advocated as a parameter to compare the potency of structuring systems. These can straightforwardly be determined by combining solubility data and structural measurements in the recommended manner. The current method to determine the oil-binding capacity suffers from reproducibility and relevance. A newly developed method is suggested to overcome these shortcomings. The recommended new characterization of oleogels should contribute to a more comprehensive knowledge base necessary for product innovations
Oleogels—Their Applicability and Methods of Characterization
Oleogels or, more precisely, non-triglyceride structured lipid phases have been researched excessively in the last decade. Yet, no comprehensive knowledge base has emerged, allowing technology elevation from the laboratory bench into the industrial food application. That is partly due to insufficient characterization of the structuring systems studied. Examining a single composition decided upon by arbitrary methods does not stimulate progress in the research and technology area. A framework that gives much better guidance to product applications can easily be derived. For example, the incremental structure contribution concept is advocated as a parameter to compare the potency of structuring systems. These can straightforwardly be determined by combining solubility data and structural measurements in the recommended manner. The current method to determine the oil-binding capacity suffers from reproducibility and relevance. A newly developed method is suggested to overcome these shortcomings. The recommended new characterization of oleogels should contribute to a more comprehensive knowledge base necessary for product innovations