30 research outputs found

    Online Umfrage zu Open Journal Systems (OJS). Bedarfsanalyse im Rahmen des Projektes „OJS-de.net“

    Get PDF
    Im Rahmen des Projektes „OJS-de.net – Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften“ (www.ojs-de.net) wurde im Frühjahr 2015 eine Online-Umfrage zu Open Journal Systems (OJS) an alle OJS-Akteure im deutschsprachigen Raum versandt. Das Projekt „OJS-de.net“ ist eine gemeinsame Initiative des Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin (CeDiS), der Universitätsbibliothek Heidelberg, und des Kommunikations-Informations- und Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Die Online-Umfrage hatte zum Ziel, einen Überblick über die Verwendung und den Einsatz von OJS an deutschsprachigen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie die Bedarfe von Hostinganbietern und Zeitschriftenbetreibern an der OJS-Software zu ermitteln und zu analysieren. In der vorliegenden Publikation werden alle Ergebnisse und Antworten der Online-Umfrage zu Open Journal Systems zusammengetragen und in Open Access zugänglich gemacht

    DecXtract: Dokumentation und Nutzung von Entscheidungswissen in JIRA-Issue-Kommentaren

    Get PDF
    [Kontext und Motivation] Zur Entwicklung eines Softwaresystems benötigen EntwicklerIn- nen Wissen über die Evolution der zugehörigen Softwareartefakte. EntwicklerInnen müssen bei- spielsweise vorangegangene Quellcodeänderungen verstehen, um eine neue Anforderung bzw. ei- ne ¨ Anderung an einer bestehenden Anforderung zu implementieren. Dabei spielt Entscheidungs- wissen eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Evolution eines Softwaresystems: EntwicklerInnen benötigen Wissen zu bereits getroffenen Entscheidungen, um eigene Entscheidungen zu treffen. Um neuen EntwicklerInnen in einem Softwareprojekt den Zugriff auf dieses Entscheidungswis- sen zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Projektbeteiligte Entscheidungen dokumentieren. Dafür nutzen sie verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten und halten Entscheidungswissen häufig informell in Commitnachrichten, Chatnachrichten oder Kommentaren fest. [Beitr¨ age] Diese Masterarbeit umfasst eine systematische Literaturrecherche, die Entwick- lung des JIRA-Plug-Ins DecXtract sowie einen Datensatz als Goldstandard zur Evaluation. Die systematische Literaturrecherche beantwortet die Frage, welches Wissen EntwicklerInnen für das Verständnis von Quellcodeänderungen benötigen und welche Rolle Entscheidungswis- sen dafür spielt. Neben einer Liste mit konkreten Fragen, die EntwicklerInnen zu einer Quell- codeänderung stellen, zeigt die Literaturrecherche, dass EntwicklerInnen explizites Entschei- dungswissen benötigen, dieses aber nicht dokumentiert oder auffindbar ist. Um Entscheidungs- wissen in Kommentaren explizit zu machen und seine Auffindbarkeit zu verbessern, wird das Entscheidungsdokumentationstool ConDec für JIRA um die Komponente DecXtract erweitert. DecXtract ermöglicht EntwicklerInnen, Text in Kommentaren von JIRA-Issues automatisch als Entscheidungswissen zu klassifizieren sowie eigene Kommentare manuell als explizites, klassi- fiziertes Entscheidungswissen zu dokumentieren. EntwicklerInnen können Entscheidungswissen in Kommentaren zu bestehenden Softwareartefakten wie Anforderungen, Entwicklungsaufga- ben oder anderem Entscheidungswissen verlinken. So entsteht ein integriertes Wissensmodell mit explizit dokumentiertem Entscheidungswissen. Dieses integrierte Modell wird als Graph visualisiert und bietet NutzerInnen verschiedene Möglichkeiten zur Verwaltung. Eine Befragung von EntwicklerInnen, die ebenfalls am ConDec-Projekt beteiligt sind, zeigt die Eignung von DecXtract zur Dokumentation von Entscheidungswissen. Zur Evaluation wird ein JIRA-Projekt mit 90 JIRA-Issues des Apache LUCENE Projektes erzeugt. Mit Hilfe von DecXtract wird informelles Entscheidungswissen aus den JIRA-Issue-Kommentaren explizit an- gelegt und miteinander verlinkt. Anhand der identifizierten Fragen von EntwicklerInnen an eine Quellcodeänderung wird das von DecXtract bereitgestellte Wissen genutzt um das Verständnis von Quellcodeänderungen zu evaluieren. [Schlussfolgerung] DecXtract verbessert die Entscheidungsdokumentation durch die Klassifi- kation von Entscheidungselementen in JIRA-Issue-Kommentaren. Durch das präsentierte Ent- scheidungswissen können EntwicklerInnen immer den aktuellen Stand einer Diskussion und des dazugehörigen Entscheidungsproblems beobachten. Wenn eine Quellcodeänderung mit einem JIRA-Issue verlinkt ist, können EntwicklerInnen das Entscheidungswissen zu einer Quellco- deändeurng betrachtet. Dieses Wissen unterstützt EntwicklerInnen beim Verständnis der Quell- codeänderung

    E-Journal-Publikationsservice an der Universitätsbibliothek Heidelberg

    No full text

    Online survey on Open Journal Systems in Germany and the network OJS-de.net

    Get PDF
    At the beginning of 2015 an online survey on the open source software Open Journal Systems (OJS) was launched in Germany to determine how the software is used at German research institutions and what scholars require when working with OJS. The survey was launched by the collaborative project OJS-de.net, a network initiative to support the use of the software in the German publishing landscape. It is a joint effort of the Center for Digital Systems (CeDiS) at the Freie Universität Berlin, Heidelberg University Library, and the Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) at the University of Konstanz. The following article presents an overview of the survey results and shows how these are implemented by OJS-de.net to improve the software adaption for German speaking researchers.Au début de l’année 2015, un sondage en ligne sur le logiciel open source Open Journal System (OJS) a été lancé en Allemagne, afin de savoir comment il est utilisé et mis en œuvre dans les institutions de recherche allemandes, et de déterminer les attentes qu’ont les chercheurs en l’utilisant et ce qui peut au contraire leur manquer. L’enquête a été lancée par le projet collaboratif « OJS-de.net », une nouvelle initiative collective allemande visant à encourager l’utilisation du logiciel OJS dans le paysage éditorial allemand. C’est un effort conjoint du Center for Digital Systems (CeDiS) de la Freie Universität Berlin, de la bibliothèque universitaire de Heidelberg, et du Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) de l’université de Constance. L’article qui suit présente un aperçu des résultats de l’enquête, et montre comment ils sont exploités par « OJS-de.net » pour améliorer l’adaptation du logiciel aux chercheurs germanophones

    RAINFLOW - HCM Ein Hysteresisschleifen-Zaehlalgorithmus auf werkstoffmechanischer Grundlage

    No full text
    TIB: RO 1533 (1985,22) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Sicherheitsbewertung von Schweißverbindungen: Untersuchungen an Boostergehäusen der ARIANE 5

    No full text
    The boosters of ARIANE 5 are currently made of 7 rings of the high strength steel 48 CrMoNiV 4 10 (D6AC) jointed together by a Clevis Tang technique. In a future design the rings could be jointed by electron beam welding. This paper represents first results of a qualification program of this new technique. Especially, the influence of stress triaxiality on fracture behaviour of the weld metal is characterized by testing different fracture mechanics specimens, e.g. tension and bending specimens with different crack lengths and crack forms. To find the relation between global and local behaviour all experiments were simulated using the corresponding material data for different material zones. Since the weld metal fails by brittle fracture, a two-parameter concept with J(c) and a parameter describing the stress triaxiality was applied for the assessment of the weld joints. Additionally, the RKR-model was used as local concept. Based on the results of the specimens the loading situations of a booster under operating loading were analysed for two assumed crack positions

    Fatigue and Serviceability Limit State Model Basis for Assessment of Offshore Wind Energy Converters.

    No full text
    This paper develops the models for the structural performance of the loading and probabilistic characterization for the fatigue and the serviceability limit states for the support structure of offshore wind energy converters. These models and a sensitivity study are part of a risk based assessment and monitoring framework and will be applied for establishing the "as designed and constructed" reliability as prior information for the assessment and the design of monitoring systems. The constitutive physical equations are introduced in combination with the fatigue and serviceability limit state requirements as the starting point for the development of the structural performance and loading models. With these models introduced in detail, several modeling aspects for both limit states are analyzed. This includes analyses of the influence on the hot spot stresses by applying a contact formulation for the pile guide brace connection and the application of a finite element formulation using solid elements. Further, the comparison of the natural frequencies of a discrete rotor model with a continuous rotor model is documented. To account for uncertainties associated with the structural and loading models, a probabilistic model is derived on the basis of literature review and measurement data from a prototype Multibrid M5000 support structure. The sensitivity study is based on the calculation of a nonlinear coefficient of correlation in conjunction with predetermined designs of experiments. This is conducted by a systematic analysis of the influence of the random variables on limit state responses and hence on the structural reliability. Integrating the analyses and sensitivity studies of the fatigue and serviceability limit state models developed in this paper as well as the ultimate limit state models in Thons et al. (Ultimate Limit State Model Basis for Assessment of Offshore Wind Energy Converters," ASME J. Offshore Mech. Arct. Eng.), the model basis for the assessment is completed. The process of establishing and analyzing such a model basis contributes to a detailed understanding of the deterministic and probabilistic characteristics of the structure and provides valuable insights in regard to the significance of available data
    corecore