8 research outputs found

    Empfehlung zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030

    Get PDF
    EMPFEHLUNG ZUR WEITERENTWICKLUNG DES BERLINER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZPROGRAMMS 2030 Empfehlung zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 / Alt-Harnack, Claudia (Rights reserved) ( -

    Status report of the RD5 experiment

    Get PDF

    Empfehlung zur Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 ; Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026

    No full text
    Berlin will bis 2045 klimaneutral werden und bis 2030 70 Prozent seiner CO2-Emissionen gegenĂŒber 1990 reduzieren. Das grĂ¶ĂŸte Potenzial zur CO2-Vermeidung liegt im GebĂ€udesektor, in dem durch moderne Technologien der Einsatz fossiler Energien zu verringern ist. Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen in den vergangenen Jahren sogar gestiegen: Rund 30 Prozent - das sind 5,6 Millionen Tonnen – der CO2-Emissionen in Berlin werden durch den Verkehr verursacht. Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) ist das zentrale Instrument auf dem Weg zu einer klimaneutralen Hauptstadt. Das Wuppertal Institut hat gemeinsam mit der Berliner Energieagentur GmbH und DIW Econ Empfehlungen fĂŒr die Weiterentwicklung des Programms fĂŒr den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026 entwickelt. Der Bericht basiert auf neun Monaten intensiven BeratungsgesprĂ€chen, an denen BĂŒrger*innen sowie mehr als 500 Vertreter*innen aus Verwaltungen, dem Handwerk, der Ver- und Entsorgungsbranche, von Wohnungsunternehmen sowie von weiteren interessierten Institutionen teilgenommen haben. Es umfasst mehr als 70 MaßnahmenvorschlĂ€ge in den Handlungsfeldern Energie, GebĂ€ude, Verkehr, Wirtschaft sowie Privater Konsum und Haushalte, die mit den globalen Zielen des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes konsistent sind. Die Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, MobilitĂ€t, Verbraucher- und Klimaschutz wird nun aufbauend auf den wissenschaftlichen Empfehlungen eine Beschlussvorlage fĂŒr den Senat erarbeiten. Das Wuppertal Institut war federfĂŒhrend fĂŒr die Bestimmung von sektoralen Zielpfaden sowie fĂŒr die Maßnahmenentwicklung und -bewertung im Verkehrssektor verantwortlich. Zu den dort vorgeschlagenen Maßnahmen zĂ€hlen unter anderem der Ausbau der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur sowie des ÖPNV, die UnterstĂŒtzung der Antriebswende bei privaten und öffentlichen Fahrzeugflotten, die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung, aber auch die Neuaufteilung des knappen öffentlichen Raums zugunsten des Umweltverbunds und anderer Nutzungsformen

    Trained Immunity-Promoting Nanobiologic Therapy Suppresses Tumor Growth and Potentiates Checkpoint Inhibition

    No full text
    Trained immunity, a functional state of myeloid cells, has been proposed as a compelling immune-oncological target. Its efficient induction requires direct engagement of myeloid progenitors in the bone marrow. For this purpose, we developed a bone marrow-avid nanobiologic platform designed specifically to induce trained immunity. We established the potent anti-tumor capabilities of our lead candidate MTP10-HDL in a B16F10 mouse melanoma model. These anti-tumor effects result from trained immunity-induced myelopoiesis caused by epigenetic rewiring of multipotent progenitors in the bone marrow, which overcomes the immunosuppressive tumor microenvironment. Furthermore, MTP10-HDL nanotherapy potentiates checkpoint inhibition in this melanoma model refractory to anti-PD-1 and anti-CTLA-4 therapy. Finally, we determined MTP10-HDL's favorable biodistribution and safety profile in non-human primates. In conclusion, we show that rationally designed nanobiologics can promote trained immunity and elicit a durable anti-tumor response either as a monotherapy or in combination with checkpoint inhibitor drugs

    J/ψ\psi and ψ\psi' production at the CERN pp‟\overline{p} collider

    No full text

    First observation of the beauty baryon Λb\Lambda_{b} in the decay channel Λb\Lambda_{b} --> J/ψΛ\psi\Lambda at the CERN proton-antiproton collider

    No full text

    Theorien der Internationalisierung

    No full text
    corecore