17 research outputs found
Readjusting the social democratic welfare state in Denmark 1973 - 2003
As a social democratic welfare state, Denmark has offered universal and generous benefits promoting equality and diminishing stigmatisation; provision is almost entirely taxfinanced and public services play an important role. Consequently, welfare state spending has been traditionally high. Thus, one would expect that globalisation and low economic growth will threaten this welfare state arrangement. However, the example of Denmark shows that high public expenditure on the welfare state could be conserved. Albeit, in the last decade this small country in the North of Europe has gained much attention as role model for successful welfare state restructuring. The question is thus, how did Denmark readjust its welfare state to the changed environment? Therefore the present paper focuses on policy developments in four major welfare programmes: health care, labour market, old-age pensions and family since the 1970s. By comparatively contrasting these developments the paper is furthermore able to identify patterns in the process of readjusting the Danish welfare state. --
Mit Sicherheit besser? Aktivierung und Flexicurity in Dänemark
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Dänemark haben von Wissenschaft und Politik in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten, da das kleine Land als erfolgreicher Wohlfahrtsstaatsmodernisierer gilt. Das dänische Beschäftigungswunder wird dabei als Gegenentwurf zu einer Politik wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus gesehen, denn in Dänemark existieren ein flexibler Arbeitsmarkt und umfassende soziale Sicherungssysteme gleichermaßen. Das mit dem Schlagwort Flexicurity umschriebene Wechselverhältnis gilt als Geheimnis des dänischen Erfolges, Arbeitslosigkeit zu senken und Haushaltsüberschüsse zu generieren ohne größere Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat zuzulassen. Mit den Reformen Mitte der 1990er Jahre wurden zahlreiche neue Instrumente einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik eingeführt, die in die Tradition eines umfassenden Systems sozialer Sicherung und eines flexiblen Arbeitsmarktes eingebettet wurden. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht daher, ob die Maßnahmen der Aktivierung das Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherung gestört haben. Neben der Beschreibung der eingeführten Aktivierung wird ihr Verhältnis zu Flexicurity und dem sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatsregime analysiert. -- Labour market policies in Denmark, especially measures for the unemployed, recently received much attention, because of their innovative character. The Danish ‘miracle’ gained prominence as a counter strategy to neo-liberal cut back rhetoric. Denmark offers a flexible labour market with minimal regulations combined with high social security. This ‘flexicurity’ has not sprung up as policy strategy in the reform process throughout the 1990s but has been a distinct feature of the Danish labour market which helped to prevent major welfare cut backs while diminishing unemployment and producing a budget surplus. The reforms implemented in the 1990s introduced new policy instruments following the activation line in labour market policy. However, Denmark has been able to embed activation into the tradition of a generous and universal welfare state. The paper addresses the question whether activation measures hurt the balance between labour market flexibility and social security. Aside from a detailed description of these measures, the outcomes of the reform will be analysed in relation to flexicurity and the social-democratic welfare state regime.
Readjusting the social democratic welfare state in Denmark 1973 - 2003
As a social democratic welfare state, Denmark has offered universal and generous benefits promoting equality and diminishing stigmatisation; provision is almost entirely taxfinanced and public services play an important role. Consequently, welfare state spending has been traditionally high. Thus, one would expect that globalisation and low economic growth will threaten this welfare state arrangement. However, the example of Denmark shows that high public expenditure on the welfare state could be conserved. Albeit, in the last decade this small country in the North of Europe has gained much attention as role model for successful welfare state restructuring. The question is thus, how did Denmark readjust its welfare state to the changed environment? Therefore the present paper focuses on policy developments in four major welfare programmes: health care, labour market, old-age pensions and family since the 1970s. By comparatively contrasting these developments the paper is furthermore able to identify patterns in the process of readjusting the Danish welfare state
Mit Sicherheit besser? Aktivierung und Flexicurity in Dänemark
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Dänemark haben von Wissenschaft und Politik in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten, da das kleine Land als erfolgreicher Wohlfahrtsstaatsmodernisierer gilt. Das dänische Beschäftigungswunder wird dabei als Gegenentwurf zu einer Politik wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus gesehen, denn in Dänemark existieren ein flexibler Arbeitsmarkt und umfassende soziale Sicherungssysteme gleichermaßen. Das mit dem Schlagwort Flexicurity umschriebene Wechselverhältnis gilt als Geheimnis des dänischen Erfolges, Arbeitslosigkeit zu senken und Haushaltsüberschüsse zu generieren ohne größere Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat zuzulassen. Mit den Reformen Mitte der 1990er Jahre wurden zahlreiche neue Instrumente einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik eingeführt, die in die Tradition eines umfassenden Systems sozialer Sicherung und eines flexiblen Arbeitsmarktes eingebettet wurden. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht daher, ob die Maßnahmen der Aktivierung das Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherung gestört haben. Neben der Beschreibung der eingeführten Aktivierung wird ihr Verhältnis zu Flexicurity und dem sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatsregime analysiert.Labour market policies in Denmark, especially measures for the unemployed, recently received much attention, because of their innovative character. The Danish 'miracle' gained prominence as a counter strategy to neo-liberal cut back rhetoric. Denmark offers a flexible labour market with minimal regulations combined with high social security. This 'flexicurity' has not sprung up as policy strategy in the reform process throughout the 1990s but has been a distinct feature of the Danish labour market which helped to prevent major welfare cut backs while diminishing unemployment and producing a budget surplus. The reforms implemented in the 1990s introduced new policy instruments following the activation line in labour market policy. However, Denmark has been able to embed activation into the tradition of a generous and universal welfare state. The paper addresses the question whether activation measures hurt the balance between labour market flexibility and social security. Aside from a detailed description of these measures, the outcomes of the reform will be analysed in relation to flexicurity and the social-democratic welfare state regime
Mit Sicherheit besser? Aktivierung und Flexicurity in Dänemark
"Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Dänemark haben von Wissenschaft und Politik in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erhalten, da das kleine Land als erfolgreicher Wohlfahrtsstaatsmodernisierer gilt. Das dänische Beschäftigungswunder wird dabei als Gegenentwurf zu einer Politik wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus gesehen, denn in Dänemark existieren ein flexibler Arbeitsmarkt und umfassende soziale Sicherungssysteme gleichermaßen. Das mit dem Schlagwort Flexicurity umschriebene Wechselverhältnis gilt als Geheimnis des dänischen Erfolges, Arbeitslosigkeit zu senken und Haushaltsüberschüsse zu generieren ohne größere Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat zuzulassen. Mit den Reformen Mitte der 1990er Jahre wurden zahlreiche neue Instrumente einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik eingeführt, die in die Tradition eines umfassenden Systems sozialer Sicherung und eines flexiblen Arbeitsmarktes eingebettet wurden. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht daher, ob die Maßnahmen der Aktivierung das Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherung gestört haben. Neben der Beschreibung der eingeführten Aktivierung wird ihr Verhältnis zu Flexicurity und dem sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatsregime analysiert." (Autorenreferat)"Labour market policies in Denmark, especially measures for the unemployed, recently received much attention, because of their innovative character. The Danish 'miracle' gained prominence as a counter strategy to neo-liberal cut back rhetoric. Denmark offers a flexible labour market with minimal regulations combined with high social security. This 'flexicurity' has not sprung up as policy strategy in the reform process throughout the 1990s but has been a distinct feature of the Danish labour market which helped to prevent major welfare cut backs while diminishing unemployment and producing a budget surplus. The reforms implemented in the 1990s introduced new policy instruments following the activation line in labour market policy. However, Denmark has been able to embed activation into the tradition of a generous and universal welfare state. The paper addresses the question whether activation measures hurt the balance between labour market flexibility and social security. Aside from a detailed description of these measures, the outcomes of the reform will be analysed in relation to flexicurity and the social-democratic welfare state regime." (author's abstract
Aktivierung und Flexicurity: neue Wege in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik Dänemarks
"Dänemark gilt als Musterbeispiel für 'flexicurity'. Das zeigt sich in einem traditionell schwach regulierten und flexiblen Arbeitsmarkt, der ergänzt wird durch ein generöses und universelles System sozialer Absicherung. In den 1990er Jahren geriet dieses System jedoch massiv unter Druck - wie auch in anderen westeuropäischen Gesellschaften. Staatsverschuldung und eine hohe Arbeitslosigkeit machten Reformen notwendig. Dabei wurden in der dänischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik verschiedene neue Instrumente implementiert, die das Ziel einer stärkeren Aktivierung und damit eine Erhöhung des Zwanges zur Arbeitsaufnahme verfolgten. Die Frage ist daher: Welche Auswirkungen haben diese Reformen auf das Verhältnis zwischen 'security' und 'flexibility'? Mit den Reformen war es Mitte der 1990er Jahre gelungen, die hohe Arbeitslosenquote von einem Rekordhoch von 12,7% im Jahr 1994 auf 5,4% 1999 zu reduzieren und die Staatsverschuldung abzubauen. Dabei wurden Aktivierung und 'workfare' aus dem Kontext ihres neo-liberalen Ursprungs gelöst und die neuen Politik-Instrumente in die sozialpolitische Tradition eingebettet. Der sozialdemokratische, skandinavische Wohlfahrtsstaat wird als System beschrieben, das umfassende soziale Bürgerrechte offeriert. Daran anknüpfend warb die Regierung für ihre Reformmaßnahmen unter dem Motto 'Rechte und Pflichten'. Abweichend von US-amerikanischen 'workfare'-Programmen geht es in Dänemark weniger darum, die Arbeitslosen als billige Arbeitskräfte zu nutzen als vielmehr über Weiterbildung oder subventionierte Beschäftigung die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen. 'Flexibility' spielt beispielsweise im Rahmen des so genannten Jobrotations-Modells eine große Rolle. Dies ermöglichte Betrieben, den Arbeitsplatz eines regulären Mitarbeiters, der von seinem neuen Recht auf Beurlaubung Gebrauch machte, mit einem Arbeitslosen zu besetzen. So haben die Reformmaßnahmen die Idee des 'flexicurity' eher bestärkt als geschwächt. Denn auf der 'security'–Seite blieben die Lohnersatzraten im internationalen Vergleich hoch und mit einem Anteil von 1,66% des BIP im Jahr 1999 gehörten die öffentlichen Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik in Dänemark zu den höchsten in der OECD-Welt. Der Vortrag umfasst erstens einen Überblick über die Maßnahmen des Reformpakets der 1990er Jahre sowie über die jüngeren Entwicklungen in der dänischen Arbeitsmarktpolitik. Zweitens werden die 'outcomes' dieser Eingriffe einer kritischen Würdigung in Bezug auf 'flexicurity' zum einen und das sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsmodell zum anderen unterzogen." (Autorenreferat
Vom Schutzschirm zum Bahnbrecher: Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Wirtschaftskrise
Die Weltwirtschaftskrise trifft den Kern des deutschen Arbeitsmarktes. Vor dem Hintergrund dieser globalen Krise analysiert das Diskussionspapier zunächst die Situation am deutschen Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage dieser Analyse werden dann einige zentrale Maßnahmen beschrieben, die geeignet sind, erstens Beschäftigung in der aktuellen Wirtschaftskrise zu sichern, zweitens neue Beschäftigung zu schaffen und drittens die von Arbeitslosigkeit dennoch Betroffenen abzusichern. Darüber hinaus werden einige mittel- und langfristige Ziele einer neuen Regulierung von Beschäftigung skizziert
Beyond resilience: Welfare state changes in Austria, Denmark, New Zealand and Switzerland
Forms of European multi-level administration show an increased 'defibration' of the state through a shift of functioning onto the European level, onto other transnationally acting member states and onto the level of social self-organisation. At the same time a new 'complexity' is to be observed in the form of a multi-level administrative procedure. The rather ad hoc found solutions need a common structuring under constitutional law. On the one hand this is valid for the question which administrative task belongs to which level and on the other hand for the organisational design of its levels and their combination in multi-level procedures. This article develops measures under constitutional law of allocation and legitimation of disperse authority of administration and applies them to the existing designs.Die vielfältigen Formen der europäischen Mehrebenenverwaltung zeigen eine zunehmende `Zerfaserung´ des Staates durch Funktionsverlagerungen auf die europäische Ebene, auf transnational wirkende andere Mitgliedstaaten und auf die Ebene gesellschaftlicher Selbstorganisation. Zugleich sind neue 'Verflechtungen' in Gestalt mehrstufiger Verwaltungsverfahren zu beobachten. Die eher ad hoc gefundenen Lösungen bedürfen gemeinschaftsverfassungsrechtlicher Strukturierung. Das gilt zum einen für die Frage, welche Verwaltungsaufgabe welcher Ebene zukommt, zum anderen für die organisatorische Ausgestaltung der Ebenen und ihrer Kombination in mehrstufigen Verfahren. Der Beitrag entwickelt verfassungsrechtliche Maßstäbe der Zuteilung und Legitimation der dispersen Verwaltungsbefugnisse und wendet sie auf die vorfindlichen Gestaltungen an
Vom Schutzschirm zum Bahnbrecher: Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Wirtschaftskrise
Die Weltwirtschaftskrise trifft den Kern des deutschen Arbeitsmarktes. Vor dem Hintergrund dieser globalen Krise analysiert das Diskussionspapier zunächst die Situation am deutschen Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage dieser Analyse werden dann einige zentrale Maßnahmen beschrieben, die geeignet sind, erstens Beschäftigung in der aktuellen Wirtschaftskrise zu sichern, zweitens neue Beschäftigung zu schaffen und drittens die von Arbeitslosigkeit dennoch Betroffenen abzusichern. Darüber hinaus werden einige mittel- und langfristige Ziele einer neuen Regulierung von Beschäftigung skizziert. --
Vom Schutzschirm zum Bahnbrecher - Anforderungen an die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Wirtschaftskrise
"Die Weltwirtschaftskrise trifft den Kern des deutschen Arbeitsmarktes. Vor dem Hintergrund dieser globalen Krise analysiert das Diskussionspapier zunächst die Situation am deutschen Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage dieser Analyse werden dann einige zentrale Maßnahmen beschrieben, die geeignet sind, erstens Beschäftigung in der aktuellen Wirtschaftskrise zu sichern, zweitens neue Beschäftigung zu schaffen und drittens die von Arbeitslosigkeit dennoch Betroffenen abzusichern. Darüber hinaus werden einige mittel- und langfristige Ziele einer neuen Regulierung von Beschäftigung skizziert." (Autorenreferat