5 research outputs found

    Probleme der Stadterneuerung in Polen

    No full text
    ln der polnischen urbanistischen Praxis wie auch in der Fachliteratur versteht man unter dem Begriff Stadterneuerung eine Vielzahl von Maßnahmen, aus denen sich der Prozeß und die angewandten Methoden zum Zwecke der Umgestaltung, des Umbaus, der Modernisierung, der Rehabilitation, der Revitalisierung usw. zusammensetzen. Ziel der Stadterneuerung ist immer die Wiederherstellung und Umgestaltung alter Bebauungsformen, die den neuen Bedürfnissen, technischen Standards und organisatorisch-technologischen Veränderungen angepaßt werden. Die Höhe der Mittel, über die die städtischen Behörden verfügen, und die finanzielle Situation der Einwohner sind für den Umfang der unternommenen Maßnahmen und für die Art ihrer Durchführung ausschlaggebend. Die Stadterneuerung kann bei günstigen ökonomisch-organisatorischen Bedingungen einen kontinuierlichen dynamischen Prozeß darstellen, oder sie kann die Form einer einmaligen Aktion annehmen, die z.B. mit einem Jubiläum anläßlich der Verleihung der Stadtrechte oder der Geburt einer Persönlichkeit verbunden ist. Zum Beispiel wurde in Toruń (Thorn) aus Anlaß des 500jährigen Geburtstages von Nicolaus Copernicus die Altstadt erneuert, während in Kraków (Krakau) eine umfangreiche Restaurierung der Gotik-Renaissance-Bauten in der Altstadt unter der Ägide der UNESCO erfolgte. Derartige Maßnahmen stellen immer eine geeignete Gelegenheit dar, die historischen und zeitgenössischen Formen miteinander zu integrieren, indem die urbanen Strukturen und das Stadtgefüge neu geordnet werden. Am günstigsten erscheint es, wenn derartige Maßnahmen planmäßig und systematisch sowohl von den städtischen Behörden als auch von den Einwohnern in einem auch ihnen zumutbaren Rahmen durchgeführt werden. Nur so kann der Verfall der baulichen Substanz der Stadt verhindert werden

    Niveau de scolarisation en Pologne et relations ville-campagne

    No full text
    Der Fortschritt im Bereich der Technologie und der Organisation verändert die Formen der sozialen Arbeitsteilung zwischen der Stadt und dem Land. Die Beziehungen Stadt-Land können auf die die Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und im Lebensstandard zurückgeführt werden, die eine Entwicklung der sozialen Beurteilungs-und Verhaltensmechanismen nach sich ziehen. Die Auswirkungen sind für die gesamte Gesellschaft und die Wirtschaft sehr weitgreifend. In Polen werden die Beziehungen Stadt-Land von der Staatspolitik und der sozio-ökonomischen Entwicklung bestimmt, die regional verschieden ist. Der Artikel widmet sich der Untersuchung der Veränderungstendenzen im Schulbesuch der Fünfzehnjährigen und der über lünfzehn Jahre alten Bevölkerung und ihrer Verteilung nach Woiwodschaften. Der Verfasser stellt fest, daß im Schulsystem im allgemeinen der Schulbesuch auf der Sekundarstufe die Möglichkeit einer späteren Weiterbildung bietet. Diese Ausrichtung ist entscheidend. Sie zeugt von einer Beteiligung an der Kultur, an der beruflichen Ausbildung und an der Aufgeschlossenheit der Gesellschaft für die Werte der heutigen Zivilisation, wie im Bereich der Produktion. Sie ist ein Element, das die Produktionssteigerung begünstigt. Generell waren die Beziehungen Stadt-Land im Bereich des Schulbesuchs durch bedeutende Differenzen gekennzeichnet. So betrug z.B. im Jahre 1978 der allgemeine Ausbildungskoeffizient der Neunzehnjährigen in den Städten 50,8% und auf dem Land 24,3%, während er in der Altersgruppe der 20-24-Jährigen jeweils 24,3% und 6,9% betrug. Außerdem erschien ein anderer Trend, der ein Nachlassen des Interesses seitens der Jugendlichen für das Studium zeigt, woraus ersichtlich wird, daß die Ausbildung nicht mehr als ein Bedürfnis empfunden wird. In den Städten erscheint demnach ein neues Modell, während die Verbreitung auf dem Land regional und zeitlich verschieden ist. Diese Erscheinung kann eventuell zu einer zeitlichen Verringerung des Unterschieds im Schulbesuch zwischen Stadt und Land beitragen. Wenn dieser Trend jedoch von Dauer wäre, könnte er für die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten Polens eine Gefahr bedeuten.Technological and organisational progress modifies the forms of the serial division of labour between town and country. Town-country relahionships can be reduced to differences in the working conditions and standard of living, which lead to a development of mechanisms of appreciation and serial behavior. The repercussions of this phenomenon are widespread for the whole society and for the economy. In Poland town-country relationships are modelled by the State, and by the level of socio-economical development, greatly differentiated from the regional point of view. The study is devoted to the examination of the tendencies to change in the education of the population aged 15 and over, and its repartition by voïvodies. The author concludes that the general character of secondary education in the school system allows the option of a higher education. This choice is decisive. It shows a participation in culture, professional aptitude, and the opening of society to the values of contemporary civilisation as well as the sphere of production. It is a factor favouring the growth of productivity. Generally, the town-country relahionships in the field of education were characterised by significant differences. Thus, for example, in 1978, the coefficient of general education for young people of 19 was 50.8% in towns and 24.3% in the country, whilst in the 20-24 age group, it was 24.3% and 6.9% respectively. On this basis another tendency appeared, demonstrating a decrease of interest on the part of young people for study, which shows that education no longer seems a necessity. Thus a new model appears in the towns, whilst in the country its expansion differs according to regions, rather belatedly. This phenomenon can eventually contribute to a temporal diminution in the difference of the levels of education in town and country. In any case, it this trend became long-lasting, it could cons-titude a danger for the possibilities of ulterior development in Poland.Le progrès technologique et organisationnel modifie les formes de la division sociale du travail entre la ville et la campagne. Les relations ville-campagne peuvent être ramenées aux différences de conditions de travail et de standard de vie, entraînant le développement des mécanismes d’appréciation et de comportements sociaux. Les répercussions en sont très étendues pour toute la société et pour l’économie. En Pologne, les relations ville-campagne sont modelées par la politique de l’état et par le niveau du développement socio-économique, fortement différencié du point de vue régional. L’étude est consacrée à l’examen des tendances aux changements dans la scolarisation de la population âgée de 15 ans et plus, et de sa répartition par voïvodies. L’auteur constate que le caractère général de la scolarisation au niveau secondaire dans le système d’écoles permet d’opter pour une formation ultérieure. Ce choix est décisif. Il traduit une participation à la culture, aux aptitudes professionnelles, et à l’ouverture de la société sur les valeurs de la civilisation contemporaine ainsi que dans la sphère de la production. Il est un facteur favorisant l’accroissement de la productivité du travail. D’une manière générale, les relations ville-campagne au niveau de la scolarisation étaient caractérisées par des écarts importants. C’est ainsi que par exemple en 1978, le coefficient de généralisation de la formation des jeunes de 19 ans était de 50,8 % dans les villes et 24,3 % dans les campagnes, tandis que dans le groupe 20-24 ans, il était respectivement de 24,3 % et 6,9 %. Sur ce fond est apparue une autre tendance témoignant d’une baisse d’intérêt de la part de la jeunesse pour les études, ce qui signifie que l’éducation n’apparaît plus comme un besoin. Un nouveau modèle apparaît donc dans les villes tandis que dans les campagnes, sont expansion diffère selon les régions avec un certain retard. Ce phénomène peut contribuer éventuellement à une diminution temporelle de l’écart dans le niveau de scolarisation entre la ville et la campagne. Toutefois si cette tendance devenait durable, elle pourrait constituer un danger pour les possibilités du développement ultérieur de la Pologne.El progreso tecnológico y organizacional modifica las formas de la división social del trabajo entre la ciudad y el campo. Las relaciones ciudad-campo pueden reducirse a las diferencias de las condiciones de trabajo y del nivel de vida, que provocan el desarrollo de los mecanismos de valuación y de comportamientos sociales. Las repercusiones son muy fuertes en toda la sociedad y la economía. En Polonia, las relaciones ciudad-campo las moldean la política estatal y el nivel del desarrollo socio-económico, muy diferenciado desde el punto de vista regional. Se analizan las tendencias a los cambios en la escolarización de los que tienen 15 años y más, y su repartición por voivodatos. El carácter general de la escolarización en el nivel secundario en el sistema escolar permite optar por una formación ulterior. Tal opción es decisiva. Traduce una participación a la cultura, a las aptitudes profesionales y a la abertura de la sociedad tanto a los valores de la civilización contemporánea como al mundo de la producción. Favorece además el crecimiento de la productividad del trabajo. Las relaciones ciudad-campo en lo relativo a la escolarización solían caracterizarse por diferencias importantes. Asi por ejemplo en 1978, el porcentaje de formación entre los jóvenes de 19 años era de 50,8% en las ciudades y de 24,3% en el campo mientras que para los de 20 a 24 años, era respectivamente de 24,3% y de 6,9%. En este contexto otra tendencia muestra un menor interés de la juventud por los estudios, lo cual significa que ya no se considera la educación como necesidad. Aparece pues un nuevo modelo en las ciudades, mientras que en el campo varía su expansión en cada región con cierto retraso. Puede ser que dicho fenómeno reduzca temporariamente la diferencia de escolarización entre ciudad y campo ; sin embargo, de durar tal tendencia, podría ser peligrosa para el potencial desarrollo de Polonia.Ciechocińska Maria. Niveau de scolarisation en Pologne et relations ville-campagne. In: Cahiers de Fontenay, n°41-43, 1986. Les nouveaux rapports villes / campagnes. Actes du colloque de géographie, Sénanque 17-22 juin 1985. pp. 151-168
    corecore