50 research outputs found

    El impacto de las empresas de capital de riesgo en el empleo y la co-determinación: el caso de Alemania

    Get PDF
    Studies of the effects of private equity in the United States have shown that the short-term, return-oriented business model can put a strain on industrial relations between employers and employees. This is similarly assumed to be the case for the coordinated market economy in Germany. Firstly, the article shows for the years 2013 to 2018 the volume of employees affected by private equity takeovers in Germany and the industries in which these employees work. Secondly, it examines whether equal co-determination, which German law requires of companies with more than 2,000 employees, is avoided or ignored by private equity companies to a greater extent than by other types of employers. Thirdly, the change in the activity of works councils whose companies have been taken over by a private equity firm is considered. Overall, it is becoming apparent that private equity companies are more restrictive at the company level than other types of employer and that it is becoming more difficult for works councils to adequately represent employees’ interests.Los estudios sobre los efectos de las empresas de capital riesgo o sociedades de inversión en los Estados Unidos han demostrado que el modelo de negocio a corto plazo y orientado al retorno de la inversión puede ejercer presión sobre las relaciones laborales entre empleadores y empleados. De igual manera, se supone que este es el caso de la economía de mercado coordinada en Alemania. En primer lugar, el artículo muestra para los años 2013 a 2018 el volumen de empleados afectados por adquisiciones de empresas de capital riesgo o sociedades de inversión en Alemania y las industrias en las que trabajan estos empleados. En segundo lugar, se examina hasta qué punto la co-determinación igualitaria, que la ley alemana exige a las empresas con más de 2000 empleados, es ignorada o evitada en mayor o menor medida por parte de dichas empresas en comparación con otras. En tercer lugar, se analiza el cambio en la actividad de los comités de empresa de aquellos casos que han sido asumidos por una sociedad de inversión. En general, se evidencia que las sociedades de inversión son más restrictivas a nivel de empresa en comparación con otros modelos y que se está volviendo más difícil para los comités de empresa representar adecuadamente los intereses de los empleados

    Private Equity in Germany: An assessment of transactions, structures and players

    Get PDF
    Since the last global financial crisis, private equity activities have increased again in Germany. This article provides an overview of developments between 2012 and 2018 from an employee perspective. It shows the volume and sectoral focus of company takeovers, the new owners after the exit of financial investors, and the proportion of companies in which parity co-determination is practiced. It also examines the most active private equity firms, their funds, their returns and their use of tax havens

    The Global Wealth Chains of Private-Equity-run Physician Practices

    Get PDF
    Currently, numerous physician practices in industrial and emerging countries are being taken over by private equity firms and integrated into novel physician corporations. This involves private equity firms producing a global wealth chain (GWC) between their investors and the target asset, using offshore financial centres to facilitate tax-avoiding reflux of capital. Moreover, they are opening up ambulatory health care as an asset for capital investment by overcoming previous market barriers to ambulatory health care via a legal construct. In this paper, we trace the spatial links of these finance-side and sector-specific corporate chains based on a capital flow analysis of private equity takeovers of Medical Care Centres (MCCs) in Bavaria, Germany. With our heuristics of a double-layered GWC, which enables the extraction of value from the German health system, we contribute to the emerging GWC debate that aims to conceptualise the complex and often opaque spatialisations of financialisation processes

    Do Company Builders Create Jobs? Examining the Rise of Incubation Finance in Germany

    Get PDF
    Over the past decade, new types of business incubation have been developed. One particularly prominent example is company builders, which use their own resources to build up companies, establishing numerous companies in a series. In doing so, this investor type facilitates internal and external business ideas. It offers a new organizational solution that combines both the innovative capacity of founders and the financial resources of a large company with the desire for long-term employment and corporate affiliation. This article examines the economic impact of company builders in Germany compared with other venture capital (VC) investor types on the basis of employment trends in the portfolio companies from 2011 to 2015. It is shown that company builders promote more dynamic employment growth than do other types of investors. This finding suggests that this type of investor is particularly well positioned to take advantage of the institutional deficiency in the German VC market. The results are also discussed in the context of the growth of the Berlin-based VC and start-up ecosystem

    Vertical Integration and Macroeconomic Growth: the Case of the Steel Industry

    Get PDF
    As a result of the rise in the raw materials market of 2007-08, steel-producing companies are re-thinking their purchasing of iron ore. Integration of upstream mining companies is one option for ensuring the supply of raw materials. This trend is being pursued mostly in the up-and-coming industrial companies of newly industrializing countries. In contrast, the steel companies of mature industrial countries are continuing to rely on the market. This variation in company strategies cannot be explained by current theories of vertical integration such as the Transaction Cost approach and the Global Value Chain approach. This only becomes possible by considering the diverse macroeconomic environment, which is characterized by high profit margins and high investment in the newly industrializing countries. Theoretically, this requires us to borrow arguments from FRANÇOIS PERROUX'S Polarization Theory and arguments from ANDREAS PREDÖHL'S theory of Economic Area Development. This paper contains an empirical investigation of vertical integration based on the steel and iron ore industries, and uses an Indian and a Chinese company as examples

    Wer kommt, wenn Private Equity geht? Langfristige Wirkungen auf die Eigentümerstruktur deutscher Unternehmen

    Get PDF
    Private Equity ist eine Investition auf Zeit, wobei der Ausstieg ("Exit") der Private-Equity-Gesellschaft eine wichtige Weichenstellung für das Portfolio-Unternehmen darstellt. Bislang ist umstritten, ob die Unternehmen damit in tragfähige Eigentümerstrukturen überführt werden. Der Beitrag untersucht die Eigentümerstrukturen für sämtliche Unternehmen, die in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2015 von einer Private-Equity-Gesellschaft übernommen worden waren. Dabei konnte für 423 Unternehmen bis zum September 2020 ein Exit festgestellt werden. Es wird gezeigt, dass nur eine Minderheit der Unternehmen bei diesem Exit eine nachhaltige Eigentümerstruktur erhalten hat. Während mehr als zwei Fünftel der Unternehmen von einer weiteren Private-Equity-Gesellschaft übernommen worden ist, geriet ein Fünftel der Unternehmen in eine finanzielle Notsituation, die sich vor allem über Insolvenzanmeldungen abbildet. Zugleich ist mit dem Exit eine starke Internationalisierung der Eigentümerschaft verbunden, wobei die neuen Eigentümer aus anderen europäischen Ländern (29%), Asien (20%) sowie aus den USA oder Großbritannien (19%) stammten

    Neue Wagniskapitalformen in Deutschland

    Get PDF
    Die Studie bietet einen empirischen Überblick über den Gesamtbestand an Wagniskapitalfinanzierern in Deutschland. Speziell werden die neuen Formen der Wagniskapitalfinanzierung betrachtet, die neben Kapital auch Beratung, Infrastruktur (IT, Büroraum) und Vernetzung mit Kunden und Partnern anbieten. Für diese Acceleratoren, Inkubatoren und Company Builder werden ihre Anteile an dem Gesamtbestand der Wagniskapitalfinanzierer, der Verlauf ihres Markteintritts, die Anteile selbständiger, Konzern-getragener und staatlicher Inkubationsfinanzierung sowie ihre regionale Verteilung dargestellt. Dabei wird Berlin als der mit Abstand wichtigste Standort vor München und Hamburg identifiziert. Insgesamt hat sich die Inkubationsfinanzierung in Deutschland als ein beachtliches Segment und als eine Alternative zu den traditionellen Wagniskapitalfinanzierern etabliert

    Wirtschaftliches Maximum, völkisches Optimum: Raumwirtschaftstheorie und -politik bei Andreas Predöhl

    Full text link
    Andreas Predöhl (1893–1974) war ein am Institut für Wirtschaftsforschung Kiel, ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler. Sozialdemokratisch orientiert und durch seine neoklassisch basierte Raumwirtschaftstheorie ausgewiesen, galt er in der Weimarer Republik als Hoffnungsträger einer theoretisch versierten Volkswirtschaftslehre. Nach dem Machtwechsel richtete er seine Arbeit an den Zielen des Regimes aus. Von 1934 bis 1945 amtierte er als Direktor des Instituts für Weltwirtschaft und war an regionalwirtschaftlichen Forschungsprojekten für eine Vielzahl von staatlichen Stellen beteiligt, insbesondere für die wehrwirtschaftliche Planung im Zweiten Weltkrieg. Er entwarf eine räumlich dimensionierte Entwicklungstheorie des Kapitalismus, die die Bildung eines Großwirtschaftsraumes legitimierte. Nach 1945 reformulierte er dies als eine Theorie regionaler Integration. In dem Beitrag wird die Umformung von einem rationaldeduktiven zu einem historisch-soziologischen Theorieansatz nachgezeichnet.Andreas Predöhl (1893–1974) was a trained economist working at the Institute for Economic Research in Kiel. Leaning politically towards the Social Democrats, and renowned for his neo-classically based theory of spatial economy, he was regarded during the Weimar Republic as the great hope of a theoretically underpinned science of political economics. With the change of power, his work now took its orientation from the goals of the new regime. From 1934 to 1945 he held the post of head of the Institute for World Economy and was involved in a number of research projects on regional economics for a host of state institutions; in particular he was involved in planning the military economy during the Second World War. He was the author of a spatially dimensioned theory of the development of capitalism, which legitimised the establishment of a greater economic area. After 1945, he recast this theory as a theory of regional integration. This paper traces the transformation of his theoretical approach from rational/deductive to historical/sociological

    Private Equity Monitor 2017: Die aktuelle Tätigkeit von Finanzinvestoren in Deutschland

    Full text link
    Der von der Hans-Böckler-Stiftung herausgegebene "Private Equity Monitor" berichtet jährlich über die Übernahmen und Verkäufe von Unternehmen in Deutschland durch Private-Equity-Gesellschaften und analysiert diese aus arbeitnehmerorientierter Sicht. Im Jahr 2016 blieb die Übernahmetätigkeit auf dem Niveau des Vorjahres. Es wurden mehr als 200 Unternehmen mit 106.000 Beschäftigten von Finanzinvestoren übernommen. Der Markt wurde vor allem durch die Verkäufe der Finanzinvestoren geprägt: Sie veräußerten mehr als 100 Unternehmen und damit ein Drittel mehr als im Vorjahr. Erstmals werden im PE-Monitor 2017 die Standorte der Private-Equity-Fonds untersucht. Es wird gezeigt, dass knapp zwei Drittel der im Jahr 2016 in Deutschland getätigten Übernahmen über Fonds vorgenommen wurden, die ihren rechtlichen Sitz in Steueroasen wie z. B. Guernsey, Jersey und den Cayman-Inseln haben

    Private Equity Monitor 2018: Die aktuelle Tätigkeit von Finanzinvestoren in Deutschland

    Get PDF
    Der von der Hans-Böckler-Stiftung herausgegebene "Private Equity Monitor" berichtet jährlich über die Aktivitäten von Private-Equity-Gesellschaften in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden 274 Unternehmen übernommen, d.h. rund 30% mehr als im Jahr zuvor. Dies betraf vermehrt kleinere und mittlere Unternehmen, so dass die Zahl der Beschäftigten auf 93.200 gesunken ist (minus 13% gegenüber dem Vorjahr). Es wird aufgezeigt, welche Typen von Private Equity-Gesellschaften tätig waren und welche Eigentümer die Unternehmen nach dem Ausstieg des Finanzinvestors erhielten. Ebenso werden die von den Finanzinvestoren gesteuerten Fonds näher untersucht, z.B. ihre jährliche Renditen und ihre überwiegende Anmeldung in "Steueroasen". Erstmals wird die Vermeidung bzw. Ignorierung der Mitbestimmung in den Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten näher betrachtet und es wird ein Ranking der beschäftigungsstärksten Buyouts in Deutschland eingeführt
    corecore