2 research outputs found

    IntraventrikulÀre Blockierungen perioperativ und nach einem Nachbeobachtungszeitraum von einem Jahr - Vergleich zwischen chirurgischem Aortenklappenersatz mit ballonexpandierbarer nahtloser und mit konventioneller Prothese

    Get PDF
    HINTERGRUND: Diese Arbeit wurde durchgefĂŒhrt, um die vermeintlich erhöhte Inzidenz an neu aufgetretenen postoperativen intrakardialen Blockierungen nach einem chirurgischen Aortenklappenersatz mit der ballonexpandierbaren nahtlosen Edwards-Intuity Elite Prothese im Vergleich mit der konventionellen Edwards-Perimount Magna Ease Prothese zu untersuchen. METHODEN: Zwischen Mai 2014 und Mai 2016 wurden 100 konsekutive Patienten, bei denen eine nahtlose ballonexpandierbare Edwards Intuity Elite Aortenklappenprothese implantiert wurde, und 100 konsekutive Patienten, bei denen eine konventionell genĂ€hte Klappenprothese Perimount Magna Ease implantiert wurde, retrospektiv miteinander verglichen. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die neu aufgetretenen intrakardialen Blockierungen perioperativ und nach einem Nachbeobachtungszeitraum von einem Jahr gesetzt. ERGEBNISSE: Die Inzidenz des neu aufgetretenen Linksschenkelblocks war direkt nach der Operation, zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus und nach einem Nachbeobachtungszeitraum von einem Jahr 41,8%, 36,3% und 18,7% in der Intuity Gruppe vs. 6,3%, 4,2% and 1,1% in der Magna Gruppe. Die Inzidenz des neu aufgetretenen AV-Block III war 5,4%, 10,8% and 10,8% vs. 5.3%, 4.2% and 4.2%. Die Inzidenz des neu aufgetretenen Rechtsschenkelblocks war in beiden Gruppen gleich niedrig und blieb im Verlauf stabil (2,2% vs. 2,3%). Die transvalvulĂ€ren Gradienten ĂŒber der Intuity Prothese waren niedriger, als ĂŒber der konventionell genĂ€hten Magna Prothese (Pmean 8,6 ± 3,6 mmHg vs. Pmean 12,3 ± 4,0 mmHg). In der Intuity Gruppe traten 2 paravalvulĂ€re Leckagen grĂ¶ĂŸer Grad 1 (2,1%) vs. 0% in der Magna Gruppe auf. Die 30-Tages MortalitĂ€t war zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (3,0% vs. 3,1%). SCHLUSSFOLGERUNG: Die Implantation der nahtlosen ballonexpandierbaren Aortenklappenprothese Edwards Intuity Elite ist, verglichen mit der konventionell genĂ€hten Klappenprothese Perimount Magna Ease, mit einer erhöhten Inzidenz eines postoperativen AV-Blocks III und vor allem eines postoperativen Linksschenkelblocks verbunden. Andererseits zeigt die Intuity Prothese niedrigere transvalvulĂ€re Gradienten als die Magna Prothese, was auf eine bessere transvalvulĂ€re HĂ€modynamik hindeutet. Dementsprechend muss vor Implantation einer Intuity Prothese das Risiko einer erhöhten Inzidenz intrakardialer Blockierungen gegen den Vorteil und die Notwendigkeit einer besseren postoperativen HĂ€modynamik individuell abgewogen werden

    A Strategy for Minimizing Circulatory Arrest Duration in Complex Aortic Arch Procedures

    No full text
    Background and Objectives: Aortic arch pathologies represent a surgical challenge. The challenge is partly due to the necessity of complex cerebral, visceral, and myocardial protection measures. Aortic arch surgery generally requires a significant duration of circulatory arrest, which includes deep hypothermia levels with the associated sequelae. This retrospective observational study shows the feasibility of a strategy that reduces circulatory arrest duration and eliminates the need for deep hypothermia during the procedure. Materials and Methods: Between January 2022 and January 2023, 15 patients (n = 15) with type A aortic dissection underwent total arch replacement with a frozen elephant trunk. Cardiopulmonary bypass and organ perfusion were established via arterial lines in the right axillary artery and one of the femoral arteries. In the latter vessels, a y-branched arterial cannula was used (ThruPortTM), allowing for endo-clamping of the stent part of the frozen elephant trunk with a balloon and subsequent perfusion of the lower body. Results: Applying this modified perfusion technique, circulatory arrest time could be reduced to a mean of 8.1 ± 4.2 min, and surgery was performed at a mean lowest body temperature of 28.9 ± 2.3 °C. The mean ICU and hospital stays were 18.3 ± 13.7 days and 23.8 ± 11.7 days, respectively. The rate for 30-day survival was 100%. Conclusions: By applying our modified perfusion technique, the circulatory arrest duration was below ten minutes. As a consequence, deep hypothermia could be avoided, and surgery could be performed at moderate hypothermia. Future studies will have to show whether these changes may be translated into a clinical benefit for our patients
    corecore