19 research outputs found

    Effect of Cromakalim Prodrug 1 (CKLP1) on Aqueous Humor Dynamics and Feasibility of Combination Therapy With Existing Ocular Hypotensive Agents.

    Get PDF
    Purpose: Cromakalim prodrug 1 (CKLP1) is a water-soluble ATP-sensitive potassium channel opener that has shown ocular hypotensive properties in ex vivo and in vivo experimental models. To determine its mechanism of action, we assessed the effect of CKLP1 on aqueous humor dynamics and in combination therapy with existing ocular hypotensive agents. Methods: Outflow facility was assessed in C57BL/6 mice by ex vivo eye perfusions and by in vivo constant flow infusion following CKLP1 treatment. Human anterior segments with no trabecular meshwork were evaluated for effect on pressure following CKLP1 treatment. CKLP1 alone and in combination with latanoprost, timolol, and Rho kinase inhibitor Y27632 were evaluated for effect on intraocular pressure in C57BL/6 mice and Dutch-belted pigmented rabbits. Results: CKLP1 lowered episcleral venous pressure (control: 8.9 ± 0.1 mm Hg versus treated: 6.2 ± 0.1 mm Hg, P < 0.0001) but had no detectable effect on outflow facility, aqueous humor flow rate, or uveoscleral outflow. Treatment with CKLP1 in human anterior segments without the trabecular meshwork resulted in a 50% ± 9% decrease in pressure, suggesting an effect on the distal portion of the conventional outflow pathway. CKLP1 worked additively with latanoprost, timolol, and Y27632 to lower IOP, presumably owing to combined effects on different aspects of aqueous humor dynamics. Conclusions: CKLP1 lowered intraocular pressure by reducing episcleral venous pressure and lowering distal outflow resistance in the conventional outflow pathway. Owing to this unique mechanism of action, CKLP1 works in an additive manner to lower intraocular pressure with latanoprost, timolol, and Rho kinase inhibitor Y27632

    Selektive Lasertrabekuloplastik bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie: eine retrospektive Analyse

    Full text link
    Hintergrund: Hauptziel der Glaukomtherapie ist nach wie vor die erfolgreiche Augendrucksenkung. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Wirksamkeit der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) bei Patienten unter maximaler Augendruck senkender Therapie zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wurde in der Analyse darauf gelegt, ob präoperativ bekannte Faktoren einen Einfluss auf den IOD-senkenden Effekt haben. Material und Methode: Inkludiert wurden Patienten mit der Diagnose einer okulären Hypertension oder eines Offenwinkelglaukoms (primäres Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom, Pigmentdispersionsglaukom und Normaldruckglaukom), die im Zeitraum von 3/2008 bis 12/2010 aufgrund unzureichender Drucksenkung unter maximaler Lokaltherapie einer SLT unterzogen wurden und die einen Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 3 Monaten hatten. Die Datenanalyse erfolgte präoperativ, sowie einen Tag, einen Monat und drei Monate nach SLT und dann dreimonatlich bis zu 2,5 Jahre. Hauptmessparameter waren Ausmaß der IOD-Senkung sowie Erfolgsraten (³ 20 % Augendruck-Senkung). Eine Re-SLT wurde nicht als Misserfolg gewertet. Resultate: Einhunderteinunddreißig Augen von 98 Patienten (58 Frauen, mittleres Alter 71,6 ± 11,2 Jahre, mittlerer Nachbeobachtungszeitraum 1,05 ± 0,67 Jahre) wurden inkludiert. Mittlerer Augendruck vor SLT war 19,6 ± 4,9 mmHg. Bis 1,75 Jahre nach SLT war der Augendruck stets signifikant reduziert (16,6 ± 3,6; p = 0,044). Bis 2 Jahre nach SLT hatten Patienten mit höherem Ausgangs-Augendruck eine signifikant stärkere Drucksenkung (R2  = 0,358; p = 0,009). Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Überlebensanalyse sowohl zwischen phaken bzw. pseudophaken Patienten als auch zwischen Patienten mit bzw. ohne Prostaglandintherapie (p = 0,671 und p = 0,994). Zwölf Augen hatten eine zweite SLT (mittlere Zeit bis zur Re-SLT 1,03 ± 0,55 Jahre). Fünfzehn Augen benötigten eine weitere Augendruck senkende Operation (mittlere Zeit bis zum Versagen der SLT 0,84 ± 0,52 Jahre). Schlussfolgerung: SLT kann auch bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie noch eine signifikante Drucksenkung bewirken, wobei das Ausmaß der Drucksenkung über die Zeit abnimmt. Die Augendruck senkende Wirkung ist bei Patienten mit höherem präoperativen Augendruck stärker ausgeprägt
    corecore