4 research outputs found

    Delegation heilkundlicher Maßnahmen an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern

    No full text
    Background After a recent change in German paramedic education, paramedics are qualified to independently conduct medical treatment according to standard operating procedures (SOP) in the otherwise physician-based German Emergency Medical Services (EMS). These SOP are delegated by the local medical director of EMS. This article summarizes the SOP system in the state of Bavaria, Germany. Methods Within an iterative group process, eligible standard emergencies were identified and corresponding SOP were designed. The authors focused on the principles of clarity, delineation of critical emergencies, compliance with guidelines and current evidence, patient safety, restriction to the general competence level of paramedics, statewide uniformity, and legal security. Results Five SOP for "injured person," "isolated limb injury," "isolated burn injury," "hypoglycemia," and "suspected sepsis" were designed. Subsequently, these algorithms were agreed upon by all medical directors in the state of Bavaria. The SOP system is accompanied by a systematic quality management program. Discussion The Bavarian SOP system stands out from that of other federal states with regard to its clear differentiation from critical emergency scenarios with EMS physician involvement and its statewide uniformity. Quality assurance efforts focus on the compliance of paramedics with the SOP and on the SOP safety and effectiveness

    COVID-19-Ratio zur aktuellen Abschätzung der intensivmedizinischen Belastungsgrenze

    No full text
    <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Hintergrund</jats:title> <jats:p>Einsätze in Notfallsituationen bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung stellen für das Rettungsdienstpersonal eine besondere Belastung dar. Für ersteintreffendes nichtärztliches Rettungsdienstpersonal ergeben sich dabei Situationen, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen, die außerhalb des erlernten oder rechtlich zugesicherten Kompetenzbereichs liegen. Ziel dieser Arbeit war daher die Darstellung von Konflikten und deren Belastungsauswirkung sowie die Diskussion über eine mögliche Erweiterung der therapeutischen Entscheidungskompetenz des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals als Entlastungsoption.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Material/Methoden</jats:title> <jats:p>Online-Befragung von Rettungsassistenten und Notfallsanitätern („mixed methods design“) zu deren Konflikten und wahrgenommenen Belastungen. Analyse der Freitextantworten mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring). Deskriptiv-statistische Analyse der wahrgenommenen Belastungsintensitäten und Belastungshäufigkeiten.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Im Umgang mit Patienten mit fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung erlebt das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal einen konflikthaften und belastenden Entscheidungs- und Handlungsdruck. Die Konflikte können in vier Dimensionen eingeordnet werden: a) patientenbezogen, b) strukturell, c) persönlich und d) interprofessionell. Eine Erweiterung der therapeutischen Entscheidungskompetenz des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals zur Therapiebegrenzung wurde kritisch und vorbehaltlich wahrgenommen.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Diskussion</jats:title> <jats:p>Die vom nichtärztlichen Rettungsdienstpersonal beschriebenen Konflikte erfordern vielschichtige Lösungsansätze, wie zum Beispiel themenspezifische Fort- und Weiterbildungsprogramme wie auch regional-strukturelle Konzepte einer gesundheitlichen Versorgungsplanung.</jats:p> </jats:sec&gt
    corecore