69 research outputs found

    Diverses notes sur la dénomination des plantes de Hesse : huitième supplément à l’"Index synonymique de la flore de Hesse: Ptéridophytes et Spermatophytes"

    Get PDF
    Die seit dem siebten Nachtrag (November 2004) bekannt gewordenen Ergänzungen und Verbesserungen zum "Namensverzeichnis“ sind im achten Nachtrag zusammengefasst. Er umfasst mehrere neu beschriebene oder für Hessen neu entdeckte Sippen, ferner einige Fehlangaben und Korrekturen.Additions and improvements to the “Checklist” that have emerged since the publication of the seventh supplement (November 2004) have been compiled into an eighth supplement. Several taxa are included that have been newly described or recently discovered in Hesse. In addition, incorrect records have been revised and other corrections implemented.Les ajouts et les améliorations apportés à l’Index synonymique depuis la parution du septième supplément en novembre 2004 sont résumés dans le huitième supplément. Y sont inclus plusieurs taxons nouvellement décrits ou trouvés en Hesse, en outre quelques indications erronées et quelques corrections

    Literaturberichte

    Get PDF
    In den „Literaturberichten“ werden Veröffentlichungen vorgestellt, die einen direkten oder indirekten Bezug zur hessischen Pflanzenwelt haben. Dabei sollen in erster Linie jene Arbeiten besprochen werden, in denen neue Forschungsergebnisse zur Taxonomie, Nomenklatur und Floristik enthalten sind. Daneben sollen andere Disziplinen wie etwa Pflanzengeographie und Pflanzensoziologie ebenfalls berücksichtigt werden

    Note sur la date de publication de la "Flora der Gegend um Frankfurt am Main" de Johannes Becker

    Get PDF
    Der erste Band von Beckers „Flora der Gegend um Frankfurt am Main“ wurde zwischen dem 14. Oktober und dem 8. November 1827 publiziert. Dank einer Aktennotiz im Archiv der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde in Hanau kann das Erscheinungsdatum auf diesen Zeitraum eingeengt werden.The first volume of Becker’s “Flora der Gegend um Frankfurt am Main” (Flora in the Frankfurt am Main Region) was published between 14 October and 8 November 1827. The publication date can be attributed to this period based on a note in the archive of the “Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde” (Wetterau Natural History Society) in Hanau.Le premier volume de la « Flora der Gegend um Frankfurt am Main » de Becker a été publié entre le 14 octobre et le 8 novembre 1827. La précision de la date de publication est possible grâce à une note dans les comptes-rendus dans les archives de la « Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde » à Hanau

    The name of the Burning Parsley

    Get PDF
    Der Revision von Leute folgend wird die Vereinigung von Cnidium und Selinum in einer Gattung befürwortet. Die in Deutschland einheimische Brenndolde hat dann korrekt Selinum dubium (SCHKUHR) LEUTE zu heißen.Following Leute’s revision, merging Cnidium in Selinum is recommended. Thus Selinum dubium (SCHKUHR) LEUTE is the correct name for the Cnidium species native in Germany

    Erigeron sumatrensis, Vergerette élevée, à Francfort-sur-le-Main

    Get PDF
    Erigeron sumatrensis ist seit 1981 in Frankfurt am Main als Neophyt bekannt. Das gegenwärtige Verbreitungsmuster deutet darauf hin, dass die Art sich langsam ausbreitet. Um ihr Erkennen zu erleichtern, wird ein Bestimmungsschlüssel für die in Europa vorkommenden annuellen Adventivarten der Sektion Conyza beigegeben, ergänzt durch einige Anmerkungen zu noch offenen taxonomischen Fragen. Für drei Herkünfte aus Frankreich wurde die hexaploide Chromosomenzahl 2n = 54 ermittelt.Erigeron sumatrensis was reported as a neophyte in Frankfurt am Main in 1981. The current distribution indicates a gradual expansion since then. To help identification, a key to the annual species of Erigeron section Conyza in Europe is presented, together with comments on taxonomic problems. In three specimens originating from France, the hexaploid chromosome number 2n = 54 was determined.Depuis 1981 Erigeron sumatrensis est connu en tant que neophyte à Francfort-sur-le-Main. L’aire actuelle de répartition donne à penser que l’espèce se répand lentement. Pour faciliter sa détermination, une clef est mise à disposition pour les espèces annuelles adventices de la section Conyza qui existent en Europe, accompagnée de quelques remarques sur les problèmes taxonomiques encore sans solution. Pour trois collections en provenance de France, le nombre chromosomique hexaploide 2n = 54 a été déterminé

    Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1

    Get PDF
    Die Reihe soll zukünftig in unregelmäßiger Folge über Fortschritte in der taxonomischen Forschung und über nomenklatorische Änderungen informieren, sofern Farn- und Samenpflanzen der deutschen Flora betroffen sind. Sie knüpft an die ähnlich strukturierten "Literaturberichte. Floristik und Systematik" in der Zeitschrift "Botanik und Naturschutz in Hessen" an, die von Heft 1 (1987) bis zu Heft 17 (2004) erschienen sind

    Contributions to an updated checklist of the German flora (Pteridophyta, Spermatophyta)

    Get PDF
    Im Rahmen der Vorarbeiten fĂĽr eine neue Florenliste Deutschlands werden Nomenklaturaspekte bei Achillea collina, Anthriscus, Betula pubescens subsp. carpatica, Camelina microcarpa, Hordelymus, Populus nigra subsp. betulifolia, Silene baccifera sowie bei einigen von Cesati publizierten Unterart- Kombinationen diskutiert. Bei Urtica wird ein alternatives taxonomisches Konzept vorgeschlagen. Die beiden folgenden bisher nicht verfĂĽgbaren Kombinationen wurden notwendig: Populus nigra subsp. betulifolia und Urtica subinermis.Details concerning the nomenclature of the taxa Achillea collina, Anthriscus, Betula pubescens subsp. carpatica, Camelina microcarpa, Hordelymus, Populus nigra subsp. betulifolia, Silene baccifera, and some subspecific names published by Cesati respectively are discussed. In the genus Urtica an alternative taxonomical treatment is proposed. Consequently, the following two combinations are implemented: Populus nigra subsp. betulifolia and Urtica subinermis

    Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2

    Get PDF
    Im Abschnitt "Taxonomie" werden folgende Sippen besprochen: Festuca ser. Psammophilae, Hierochloë, Orchis ustalata, Sorbus und Viola. Es folgt ein Abschnitt "Molekulare Phylogenetik" mit Hinweisen betreffend Alisma, Betula, Brassicaceae, Coeloglossum/Dactylorhiza, Crataegus/Mespilus, Helichrysum/Pseudognaphalium, Loteae, Plantaginaceae und Salsoleae. Den Abschluss bilden Nachrichten zur Nomenklatur

    Validation of Viola wittrockiana

    Get PDF
    Der Name Viola wittrockiana GAMS (Garten-Stiefmütterchen) war bisher nicht gültig publiziert, trotz anders lautender Angabe im Index Kewensis. In der vorliegenden Veröffentlichung erfolgen Validierung und Typisierung des seit langem eingebürgerten Namens.Contrary to the information in the Index Kewensis the name Viola wittrockiana GAMS (Garden Pansy) has hitherto not been validly published. Therefore we will provide a validation and typification of this commonly used name here

    Le Brachypode rupestre (Brachypodium rupestre) en Hesse

    Get PDF
    Aus Hessen war Brachypodium rupestre bisher nur von einem Fundort veröffentlicht. Durch gezielte Suche und einen Zufallsfund kamen in den letzten Jahren fünf weitere hinzu. Die Wuchsorte sind anthropogene Böschungen von Straßen und Hochwasserrückhaltebecken, nur in einem Fall wachsen die Pflanzen auf einem naturnahen Standort in einer extensiv bewirtschafteten Stromtalwiese. Die Vorkommen gehen wahrscheinlich alle auf Ansaat zurück, entweder auf direkte Ansaat am Wuchsort oder ausgehend von den Primärpopulationen auf Verdriftung der Diasporen mit Hochwässern. Die Art ist in Hessen als eingebürgerter Neophyt einzustufen.Until recently, Brachypodium rupestre was recorded as occurring in Hesse in only a single location. Recent field work and a chance finding have revealed a further five locations where this species occurs. These sites are located on anthropogenic embankments of roads and floodwater retention basins, apart from at one site where the plants grow under semi-natural conditions in an extensively cultivated riparian meadow. All populations probably became established as a result of sowing, either directly or as a result of diaspore drift from primary populations during flooding. In Hesse, B. rupestre has the status of an established neophyte.Le Brachypodium rupestre n’était connu en Hesse dans les publications que dans une seule station. Par des recherches ciblées et par une trouvaille fortuite cinq autres s’y sont ajoutées ces dernières années. Les habitats sont des talus anthropogènes le long des routes et en bordure de bassins de retenue des eaux de crue ; une exception cependant: des spécimens poussent sur un terrain semi-naturel dans une prairie de fauche extensive. Les populations proviennent sans doute d’ensemencement, soit directement sur la station soit en artant de la population primaire par les diaspores à la dérive lors des crues. L’espèce est à classer en Hesse comme néophyte établi
    • …
    corecore