238 research outputs found

    Business Cycles in EU Member States

    Get PDF
    The paper investigates the business cycle relationships between the EU-15, the EU-11, as well as the EU-core countries for the period 1971 to 1997. Emphasis is put on the question whether there is a synchronization in the national business cycles or not. Using One-way- and Twoway-Anova techniques the results show that country-specific shocks are important to the smaller countries such as Luxembourg, Ireland, Portugal, and Finland. But for most of the EMU-members common shocks are much more important than country-specific shocks. In addition there is no indication of significant differences in the national growth rates, i.e. the European countries do not move along diverging growth paths. Nevertheless, departures over the business cycles are possible because persistence in output growth differs across countries. -- In dem Beitrag wird der konjunkturelle Zusammenhang zwischen den EU-15, den EU-11 und den ?Kern?-EU-Staaten für den Zeitraum von 1971 bis 1997 dahingehend untersucht, ob zwischen den Staaten ein konjunktureller Gleichlauf besteht oder nicht. Eine One-Way- und eine Two-Way-Anova-Analyse zeigt, daß insbesondere für die kleineren Länder länderspezifische Schocks eine beträchtliche Bedeutung haben. Demgegenüber dominieren bei den Kernländern deutlich die ?common shocks?. Da keine länderspezifischen Unterschiede feststellbar waren, kann daraus der Schluß gezogen werden, daß sich die europäischen Staaten entlang eines einheitlichen Wachstumspfades entwickeln. Gleichwohl können kurz- bis mittelfristige Abweichungen eintreten, da die Persistenz im Output für die einzelnen Länder unterschiedlich ist.

    Is the European Monetary Union an Endogenous Currency Area? The Example of the Labor Markets

    Get PDF
    Our study tries to find out whether wage dynamics between Euro member countries became more synchronized through the adoption of the common currency. We calculate bivarate correlation coefficients of wage and wage cost dynamics and run a model of endogenously induced changes of coefficients, which are explained by other variables being also endogenous: trade intensity, sectoral specialization, financial integration. We used a panel data structure to allow for cross-section weights for country-pair observations. We use instrumental variable regressions in order to disentangle exogenous from endogenous influences. We applied these techniques to real and nominal wage dynamics and to dynamics of unit labor costs. We found evidence for persistent asymmetries in nominal wage formation despite a single currency and monetary policy, responsible for diverging unit labor costs and for emerging trade imbalances among the EMU member countries.

    Business Cycles in EU Member States

    Full text link
    The paper investigates the business cycle relationships between the EU-15, the EU-11, as well as the EU-core countries for the period 1971 to 1997. Emphasis is put on the question whether there is a synchronization in the national business cycles or not. Using One-way- and Two-way-Anova techniques the results show that country-specific shocks are important to the smaller countries such as Luxembourg, Ireland, Portugal, and Finland. But for most of the EMU-members common shocks are much more important than country-specific shocks. In addition there is no indication of significant differences in the national growth rates, i.e. the European countries do not move along diverging growth paths. Nevertheless, departures over the business cycles are possible because persistence in output growth differs across countries

    Einkommenssicherung, Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung in Ostdeutschland

    Get PDF
    The paper presents three approaches currently discussed, which might be useful attempts to protect income not to fall below a certain threshold. These concepts are either useful in the case of unemployment or for employees in the low wage sector of the economy. The approaches discussed have recently been published or have been discussed in the public. These are a minimum wage concept, a special variant of subsidized wages as favoured by the German Council of Economic Experts, and finally a workfare approach as suggested by the IZA Bonn. After briefly discussing the estimated employment effects of the various approaches, the paper addresses the question how the East German labour market will be affected by these measures.

    Wirtschaftlicher Aufschwung und Belebung auf dem Arbeitsmarkt – Wo kommt der Aufschwung an?

    Get PDF
    The current situation with respect to the economic development in Germany may be characterized as somewhat suppressed as opposed to euphoric. And this statement holds although the German economy is in an upswing phase since 2005, and the GDP growth rates clearly exceed 2% per annum. The main driving forces of this upswing are mainly from the German exports as well as the domestic investment decisions. Rather underdeveloped compared with the exports and the investment is private consumption. This development is accompanied by positive signals from the German labor market. Declining unemployment figures, increasing regular employment and a smaller number of people in active labor market policy measures are the accompanying positive signals from the labor market. But this in general positive development has not yet reached widespread groups of employees in the sense that their real income has also risen and they thus can dispose of a higher amount of purchasing power. This time lag in the different developments between employment and income may lead to a situation that perceived and actual developments may differ and that actually, there might be a gap between the two. The paper discusses what could be meant with „perceived” development and reaches to the conclusion that actual and perceived developments are not so far away from each other than one might have expected.

    Tagungsbericht: Qualität der Arbeit – Wandel der Erwerbsformen als Problem oder als Chance?

    Get PDF
    During October 20th and 21st the 8th workshop on Labor Market Policy in Halle (Saale) took place. The major theme was related to changes in the quality of work. One reason for selecting this topic points out that there is a declining number of unemployed people in the German labor market for now a couple of months. This development is often interpreted as the result of a successful labor market policy. But focusing only on quantitative aspects of labor market developments ignores the important aspect of the quality of work. Over the last years there was also a contemporary debate about changes in the working world. And within this discussion the focus was not only on aspects like income, certainty of employment, and career opportunities. In addition to these issues and with considerable emphasis on the new aspects, the discussion extended to topics such as sense and meaning of activities, work-life balances, self-realization, autonomy, and job satisfaction. It is the aim of the 8th workshop to present and to discuss the current state of the quality of work-debate in the labor market research to a broad audience of scientists as well as practical women and men, and to shed light on possible further research topics in this area. Besides of the opening lecture given by Dr. Ulrich Walwei (IAB), eleven additional papers have been presented during the two-day’s conference.quality of work, part-time employment, low-wage sector, temporary work

    Ich-AG, Überbrückungsgeld und der neue Gründungszuschuß – Effizientere Förderung oder nur Haushaltssanierung?

    Get PDF
    Die bislang bestehenden Förderkonzepte zur Gründung einer selbständigen Existenz aus der Arbeitslosigkeit – das Überbrückungsgeld und der Existenzgründungszuschuß – sollen zum 1. August 2006 zu einem einheitlichen Förderkonzept „Gründungszuschuß“ zusammengefaßt werden. Neben einer verbesserten Transparenz in den Förderinstrumenten erwartet die Regierung hiervon eine zielgerichtetere Förderung mit einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit und nicht unerhebliche Einsparungen bei den Fördermitteln. Der Beitrag überprüft auf der Grundlage der bisher veröffentlichten Informationen über das neue Förderkonzept, ob mit den erwarteten Einsparungen zu rechnen ist und welche beschäftigungspolitischen Signale hiervon ausgehen können. Die Ergebnisse einer Überschlagsrechnung zeigen, daß es voraussichtlich nicht zu den erhofften Einsparungen kommen wird, wenn nicht die Zahl der geförderten Personen deutlich abgesenkt wird. Als eindeutige „Gewinner“ der Neuregelung gelten die Empfänger von Überbrückungsgeld; für die vorherigen Ich-AGs ergeben sich keine nennenswerten Einspareffekte pro geförderte Person. Somit stellt sich die Frage, ob dieser Effekt aus arbeitsmarktpolitischen Überlegungen heraus gewünscht ist.

    Gibt es eine Lohnkurve in den neuen Bundesländern? (Is there a wage curve in eastern German?)

    Get PDF
    "The paper analyzes the possible existence of a wage curve in East Germany for the time period from 1998 to 2002 using panel data from the IAB-Establishment Panel, restricting the study to firms from the industrial sector. The results give room to the conclusion that there is a wage curve in East Germany. But the estimated wage elasticities exceed comparable results by a factor between 2 and 3 in absolute value." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Lohnkurve, Lohnentwicklung, Arbeitslosigkeit, regionaler Arbeitsmarkt, IAB-Betriebspanel, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Leiharbeit - ein Schmuddelkind des deutschen Arbeitsmarktes?

    Get PDF
    Der Beitrag befaßt sich mit einer bestimmten Form atypischer Beschäftigung: der Leiharbeit (oder auch Zeitarbeit genannt). Im Unterschied zu herkömmlichen Beschäftigungsverhältnissen zeichnet sich Leiharbeit dadurch aus, daß hier ein Dreiecksverhältnis zwischen Arbeitnehmer (Leiharbeiter), dem Arbeitgeber (der verleihenden Firma, Leihunternehmen) und dem ausleihenden Betrieb besteht. Der Arbeitnehmer ist im Leihbetrieb beschäftigt, erbringt aber seine Leistung nicht dort, sondern zeitlich befristet in dem ausleihenden Unternehmen Leiharbeit galt und gilt überwiegend immer noch als eine eher nicht erwünschte Form der Beschäftigung. Dementsprechend restriktiv waren die gesetzlichen Bestimmungen, zu denen Leiharbeit getätigt werden durfte, nachdem erstmalig 1972 hierfür gesetzliche Regelungen getroffen worden waren. Erst mit der über mehrere Jahre hinweg dauernden Auflockerung der Bestimmungen entfaltete sich Leiharbeit zu einer der dynamischsten Formen atypischer Beschäftigung, ja Beschäftigung überhaupt. Es ist zu erwarten, daß sich Leiharbeit auch in den kommenden Jahren weiter dynamisch entwickeln und durchaus zu einer Konkurrenz regulärer Beschäftigung werden kann, insbesondere, wenn sie sich verstärkt qualifizierten bzw. hoch qualifizierten Arbeitnehmern zuwendet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland, über die wesentlichen (gesetzlichen) Regelungen, die Vor- und Nachteile aus Arbeitnehmer- bzw. Arbeitgebersicht und diskutiert schließlich, welche Chancen Arbeitsuchenden mit der Leiharbeit zur Verfügung stehen, um wieder eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt zu finden. Schließlich wird darauf verwiesen, daß Leiharbeit zukünftig stark an Bedeutung gewinnen wird und der Gesetzgeber bzw. die Tarifparteien bereits heute aufgefordert sind, diese Beschäftigungsform in einem sozialverträglichen Rahmen zu unterstützen.

    Regional convergence and economic performance: a case study of the West German Laender

    Get PDF
    In the paper we analyze the convergence process of the West German Laender from 1970 to 1995 using descriptive tools as well as panel estimation methods. Although there have been some winners in this process, the main finding is that convergence was insufficient in the sense that no gains have been achieved with respect to a stronger harmonization of the economic performances in the Laender. Some of them proofed to be unable to respond adequately to structural changes, whereas others successfully overcame those challenges. Panel estimates of production functions of the Laender reveal no significant differences in the production technology across Laender. -- Die Arbeit untersucht, ob im Zeitraum von 1970 bis 1996 eine Konvergenz im wirtschaftlichen Wachstum der westlichen Bundesländer stattgefunden hat. Die Ergebnisse zeigen, daß insbesondere die südlichen Bundesländer ihre relative Position verbessern konnten. Jene Bundesländer, die schon 1970 als ?strukturschwach? galten, schafften es nicht, den Abstand zu verringern. Der Strukturwandel wurde von den einzelnen Bundesländern mit unterschiedlichem Erfolg bewältigt. Eine Länder vermochten daraus Vorteile für ihre Entwicklung zu ziehen, während andere nur unzureichend auf diese Herausforderung reagierten. Insgesamt kann im Untersuchungszeitraum weder von einer Konvergenz noch von einer Divergenz der wirtschaftlichen Entwicklung in den Ländern gesprochen werden. Dem widerspricht nicht, daß einige Ländern (Hessen und Bayern) insgesamt erfolgreicher in ihrer Entwicklung waren als die übrigen Bundesländer.
    corecore