5 research outputs found

    Roadmap für eine nachhaltige Informationstechnik

    Get PDF
    Nachhaltige Entwicklung und Informations- und Wissensgesellschaft sind die zwei großen Leitbilder, die heute die Zukunftsdebatten bestimmen. Es kommt darauf an, diese beiden Leitbilder zu verknüpfen. Der Bundestag hat die Grundlagen dafür gelegt, dass eine in Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft entwickelte Roadmap den notwendigen Orientierungsrahmen bietet

    The effect of domiciliary high flow nasal cannula treatment on dyspnea and walking distance in patients with interstitial lung disease - A pilot study

    Get PDF
    INTRODUCTION: Interstitial Lung Diseases (ILD) affect the lung parenchyma and are often complicated by respiratory failure (RF) and impaired physical activity. High Flow Nasal Cannula (HFNC) has proved effective in other disease entities with RF. The aim of this study is to investigate the effect of domiciliary HFNC in ILD on dyspnea and walking distance. METHODS: A 6 weeks cross-over study with domiciliary HFNC-treatment/6 weeks’ observation in ILD-patients requiring ambulatory oxygen therapy or with newly prescribed (within 12 months) long term oxygen therapy. Patients were advised to use HFNC 8 h/day, recommended night-time use. Body phletysmography; 6-min walk test (6MWT) including BORG-score, oxygen saturation (SO(2)) at start, minimum SO(2) and time to recovery after 6MWT; arterial blood gasses; modified Medical Research Council (mMRC)-score; quality of life, by the St George Respiratory Questionnaire (SGRQ) and QoS, by the Richards-Campbell Sleep Questionnaire (RCSQ) were investigated at baseline; six weeks and 12 weeks. RESULTS: 10 patients were included; one later withdrew consent. Patients used HFNC between 8-<1 h/day. There were no differences in lung function; blood gasses; SGRQ or RCSQ over the observational period). Walking distance improved significantly (393–441 m p = 0.049) as did time to recovery (3.4–2-2 min, p = 0.001). When correcting for HFNC use (hours/day) significant improvement was also seen in mMRC-score (p = 0.035) and minimum saturation during 6MWT (p = 0.01). CONCLUSION: Despite a very heterogenous group and no effect on quality of life and -sleep, the study indicates an improvement in dyspnea and physical ability of HFNC in ILD patients

    Klimaneutralität: Optionen für eine ambitionierte Weichenstellung und Umsetzung - Positionspapier Juni 2021

    No full text
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben angesichts der epochalen Herausforderung der Klimakrise ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet, das ausgewählte übergeordnete Optionen für das Gelingen der notwendigen großen Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise auf dem Weg zur Klimaneutralität benennt. Dadurch soll den konkreten Maßnahmen nicht vorgegriffen werden, die jetzt von der Politik erwartet werden. Wir leben in einer Zeit vielfacher globaler Krisen: Die Klima- und ökologische Krise, die wachsende Ungleichheit in der Welt, die Corona-Pandemie u. v. m. sind komplex, systemisch und eng miteinander verwoben. Das Handeln der Menschheit destabilisiert das Erdsystem auf eine Weise, welche die Existenz und die Chancen der heutigen und der kommenden Generationen sowie die Vielfalt des Lebens auf der Erde bedroht. Dabei ist insbesondere die Situation in ärmeren, besonders vulnerablen Ländern zu berücksichtigen. Um irreversible Verluste und Schäden zu minimieren und ein Klima zu ermöglichen, in dem alle gesund leben können, muss die Beziehung des Menschen zum Planeten neu bestimmt werden. Dabei ist Zeit das knappste Gut. Schon jetzt hat unser bisheriger Weg zu einer Erwärmung um 1,2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter geführt. Für eine Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C im Einklang mit den Klimazielen des Pariser Übereinkommens reicht das CO2-Budget kaum noch zwei Dekaden. Wenn wir nicht fundamental umsteuern, wird das verbleibende Budget an Treibhausgasemissionen, um eine globale Erwärmung um 1,5 °C nicht zu übersteigen, bereits vor 2030 aufgebraucht sein. Irreversible Kipppunkte, etwa bei Korallenriffen, Eisschilden, Permafrostböden und Regenwäldern, könnten bald erreicht werden. Bis spätestens Mitte des Jahrhunderts muss global Klimaneutralität erreicht werden, um das Klima zu stabilisieren und einen bewohnbaren Planeten zu erhalten. Klimaschutz wirkt sich auf praktisch alle 17 UN-Nachhaltigkeitsziele aus und ist ein notwendiger Beitrag zur Lösung der interdependenten Krisen. Die notwendige große Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise kann nur in Zusammenarbeit zwischen Staaten, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen. Systemisches Handeln, d. h. ein politikfeld- und sektorübergreifender integrierter Ansatz, ist zwingend nötig. Dieses Handeln muss anerkennen, dass die menschlichen Gesellschaften mit der Biosphäre, die sie beherbergt, unauflösbar verwoben sind. Außerdem muss rechtzeitig gehandelt werden, um Lösungsoptionen für zukünftige Herausforderungen der Transformation zu erhalten. Notwendig sind eine konsequente und wirkungsvolle Klimaschutzpolitik in allen Transformationsbereichen, eine absolute Verminderung des Ressourcenverbrauchs und eine konsequente Anwendung der Prinzipien der Vermeidung, Verringerung und Effizienzsteigerung beim Endenergieverbrauch. Dafür sind in der nächsten Legislaturperiode (2021—2025) signifikante Fortschritte bei der Emissionsreduktion zu erzielen und gleichzeitig die entscheidenden Weichen für die Zukunft zu stellen. Vor dem Hintergrund des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts muss ein erheblicher Teil der Minderung der Emissionen bereits in diesem Jahrzehnt geleistet werden, um der heutigen Jugend und nachfolgenden Generationen keine übermäßigen Minderungslasten aufzubürden. Im Sinne der Generationengerechtigkeit ist es die Verantwortung aller Generationen, zu einer großen Mobilisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik für das Ziel der Klimaneutralität beizutragen
    corecore