42 research outputs found

    Lokalisierung von 'heissen Teilchen'

    No full text
    Das Ziel dieses Berichts ist es, fuer Messablaeufe zur Aktivitaetsmessung in Umweltproben Verfahren vorzustellen, mit denen es moeglich ist, ueber eine moegliche Kontamination mit heissen Teilchen zu entscheiden und daraus resultierende Messunsicherheiten zu quantifizieren. Dafuer wird zuerst das Fachwissen zusammengefasst, das bereits ueber die verschiedenen Aspekte heisser Teilchen existiert, und ueber ein klassifiziertes Literaturverzeichnis zugaenglich gemacht. Anschliessend werden zwei wichtige messtechnische Problemfelder durch stochastische Simulationsrechnungen und Laborexperimente untersucht. Einmal werden die Methode der Probenteilung und die Methode des wiederholten Mischens auf ihre Eignung getestet, heisse Teilchen in Umweltproben statistisch signifikant nachzuweisen. Fuer beide Methoden konnten Verfahren ausgearbeitet werden, nach denen die Wahrscheinlichkeit angegeben werden kann, mit der ein heisses Teilchen in einer Probe enthalten ist. Zum anderen wurden fuer verschiedene Messgeometrien die Messunsicherheiten quantifiziert, die auftreten, wenn heisse Teilchen Volumenproben kontaminieren. Beim 1 Liter Marinelli-Becher z.B. bewegt sich der potentielle Fehler zwischen 3,5facher Ueberschaetzung bis 3facher Unterschaetzung der wahren Aktivitaet, wenn statt einer homogenen Radiocaesiumverteilung ein heisses Teilchen gleicher Aktivitaet in einer Bodenprobe enthalten ist. (orig.)This report intends to advance procedures for decision whether environmental samples are contaminated with hot particles and to quantify the resulting measurement uncertainty. For that purpose the knowledge about various aspects of hot particles is summarised and made available in a classified bibliography. Two important areas of technical measuring problems are examined in detail by stochastic simulation and experiments. First, the methods of sample splitting and repeated mixing are tested for their suitability to proof the presence of hot particles in environmental samples. For both methods procedures are given according to which it is possible to quantify the probability that hot particles are included in the sample. Finally, the measuring uncertainty is determined for several measuring geometries which occur when hot particles are included in a sample. E.g., the potential error in radiocesium concentration range from 3.5 times overestimation to 3 times underestimation if the soil measured in the 1 liter Marinelli-beaker is contaminated by a single hot particle instead of a homogeneous activity. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(548) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Unterstuetzung des BMU im Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers fuer radioaktive Abfaelle Morsleben (ERAM) Berichtsband

    No full text
    Zur Unterstuetzung des BMU im Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers fuer radioaktive Abfaelle Morsleben hat die GRS Anforderungen an das Antrags- und Nachweisverfahren abgeleitet sowie zum jeweiligen Stand der Arbeiten unter kerntechnischen und konventionellen technischen Aspekten. Mit diesen Darstellungen wird ein Ueberblick zum Stand der Entwicklung eines abschliessenden Stilllegungskonzeptes, zum erforderlichen Langzeitsicherheitsnachweis sowie zum Stand der Planungen zu den konventionellen technischen Rechtsgebieten, die durch die Planungen des Antragstellers tangiert werden, gegeben. Die Stellungnahmen zur Charakterisierung der eingebrachten Materialien unter radiologischen und chemotoxischen Gesichtspunkten und zur Identifizierung von erforderlichen Arbeiten zur Herstellung des anlagentechnischen Sollzustandes bis zur Planfeststellung, wurden entsprechend der Entwicklung der Planungen und Informationen aktualisiert. Eine Stellungnahme zu den aktuellen technischen Planungen zur Vorgezogenen Verfuellung des Zentralteils in der Schachtanlage Bartensleben wurde erarbeitet. Die Arbeiten beziehen sich auf den Berichtszeitraum des Jahres 2001. (orig.)To support the BMU in the licensing procedure concerning the decommissioning of the repository for radioactive waste Morsleben, GRS has derived requirements for the application and safety demonstration procedure as well as for the corresponding stages of work under nuclear as well as conventional engineering aspects. This report gives a survey of the current status of development of the definitive decommissioning concept, the requisite long-term safety case, and the planning status concerning the legal areas of conventional engineering touched by the plans put forward by the licensee. The comments on the characterisation under radiological and chemotoxic aspects of the materials emplaced and on the identification of the work necessary to establish the design conditions of the technical facilities until plan approval were updated in line with the development of the plans and the information provided. A comment was prepared on the latest technical plans concerning the premature backfilling of the central area of the Bartensleben mine. The reporting period covers the work carried out in the year 2001. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3190(2002-611) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore