32 research outputs found

    Alternde Belegschaften als Herausforderung für die betriebliche Personalpolitik

    Get PDF
    Niedrige Geburtenraten und eine gleichzeitige Steigerung der Lebensdauer führen in Zukunft zu einer erheblichen Veränderung der Altersstrukturen auf dem Arbeitsmarkt. In seinem Kommentar befasst sich Hartmut Buck, Fraunhofer IAO, Stuttgart, mit der Frage, wie mit einem steigenden Anteil Älterer die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen und der europäischen Wirtschaft erhalten und ausgebaut werden kann. Seiner Ansicht nach sollten sich die Untenehmen schon heute mit einem steigenden Durchschnittalter auseinandersetzen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Unternehmen, die keine nachhaltigen Konzepte im Umgang mit alternden Belegschaften entwickeln, befänden sich in der Gefahr, an Innovationskraft und Leistungsfähigkeit zu verlieren. Aber nicht nur die Unternehmen, sondern auch überbetriebliche Organisationen wie Kammern, Verbände und Tarifparteien müssten sich auf die Auswirkungen des demographischen Wandels einstellen und Strategien zu Unterstützung einer altersgerechten Erwerbsarbeit für ihre jeweiligen Zielgruppen ausarbeiten.Alternde Bevölkerung, Bevölkerungsentwicklung, Personalwirtschaft, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Ältere Arbeitskräfte, Deutschland

    Interspecific variation in leaf traits, photosynthetic light response, and whole-plant productivity in amaranths (Amaranthus spp. L.)

    Get PDF
    Photosynthetic light response curve parameters help us understand the interspecific variation in photosynthetic traits, leaf acclimation status, carbon uptake, and plant productivity in specific environments. These parameters are also influenced by leaf traits which rely on species and growth environment. In accessions of four amaranth species (Amaranthus. hybridus, A. dubius, A. hypochondriacus, and A. cruentus), we determined variations in the net photosynthetic light response curves and leaf traits, and analysed the relationships between maximum gross photosynthetic rate, leaf traits, and whole-plant productivity. Non-rectangular hyperbolae were used for the net photosynthesis light response curves. Maximum gross photosynthetic rate (Pgmax) was the only variant parameter among the species, ranging from 22.29 to 34.21 μmol m–2 s–1. Interspecific variation existed for all the leaf traits except leaf mass per area and leaf inclination angle. Stomatal conductance, nitrogen, chlorophyll, and carotenoid contents, as well as leaf area correlated with Pgmax. Stomatal conductance and leaf nitrogen explained much of the variation in Pgmax at the leaf level. At the plant level, the slope between absolute growth rate and leaf area showed a strong linear relationship with Pgmax. Overall, A. hybridus and A. cruentus exhibited higher Pgmax at the leaf level and light use efficiency at the whole-plant level than A. dubius, and A. hypochondriacus. Thus, A. hybridus and A. cruentus tended to be more efficient with respect to carbon assimilation. These findings highlight the correlation between leaf photosynthetic characteristics, other leaf traits, and whole plant productivity in amaranths. Future studies may explore more species and accessions of Amaranthus at different locations or light environments

    Demographischer Wandel in der Arbeitswelt: Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung

    Full text link
    "Nach einer Einführung im 1. Kapitel schildert Kapitel 2 die Grundlinien der demographischen Entwicklung und deren zentrale Folgen für den Arbeitsmarkt. Dargestellt werden die bisherigen Strategien im Umgang mit diesen Schwierigkeiten, ihre wenig nachhaltigen Ergebnisse und einige der wichtigsten Probleme, die sich auf anderen Politikfeldern daraus ergeben. Es werden zentrale Prognosen der künftigen Arbeitsmarktentwicklung diskutiert und Handlungserfordernisse im Bereich Arbeitsmarkt und Arbeitswelt thematisiert. Kapitel 3 belegt die zunehmende Aufmerksamkeit und Sensibilisierung, welche bezüglich der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Erwerbsarbeit in Wirtschaft und Öffentlichkeit in letzter Zeit festzustellen sind. Die betriebliche Einschätzung und Problemsicht bezüglich alternder Belegschaften wird auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels und exemplarisch für den Handwerksbereich beschrieben. Weiterhin werden zentrale Positionen im Umfeld des Bündnisses für Arbeit skizziert. Unternehmen stehen im demographischen Umbruch vor der Herausforderung Altersstrukturen zuschaffen, die es ihnen ermöglichen, ihre betriebliche Innovationsfähigkeit zu erhalten. Kapitel 4 thematisiert die Veränderung betrieblicher Altersstrukturen und daraus resultierende Anforderungen an die Zusammenarbeit der Generationen und an den innerbetrieblichen Wissenstransfer, Darüber hinaus werden wichtige Ansatzpunkte zum Erhalt der betrieblichen Innovationsfähigkeit diskutiert. Im Kapitel 5 "Alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik" werden in einem ersten Schritt die Herausforderungen des demographischen Wandels für eine zukunftsfähige Arbeitspolitik und Personalarbeit dargestellt. Danach werden Beispiele und Vorgehensweisen für eine alternsgerechte Arbeitsgestaltung und für alternsgerechte Gruppen und Teams vorgestellt. Im Anschluss folgen Anregungen für Betriebe wie auch Arbeitnehmer für eine generationenübergreifende Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen, für die Gestaltung von Laufbahn und Erwerbsbiographie sowie zum Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Der demographische Wandel verschärft die Notwendigkeit, die Humanressourcen zu entwickeln und bestraft einen verschwenderischen Umgang mit diesen. Kapitel 6 widmet sich der Arbeitsmarktpolitik für Arbeitnehmer in späteren Phasen des Erwerbslebens und der Schaffung neuer Tätigkeitsfelder für Ältere. Gesondert wird auf die Erwerbsneigung und -tätigkeit von Frauen eingegangen. Die Broschüre schließt in Kapitel 7 mit einer Darstellung der wichtigsten Schlussfolgerungen und offenen Fragen, weiche in Zukunft beantwortet werden müssen." (Autorenreferat

    Personalmanagement

    No full text

    Practical Strategies for Hypotheses Elimination on the Self-Localization Problem

    No full text
    We take a look at the second part of the robot-selflocalization-problem. The hypotheses generated in a solution of the first part of the problem will be efficient reduced with the movement of the robot. A practical approach is described, using realistic paths and imprecise sensors. It operates on voronoi edges and voronoi vertices and can handle polygons with indiscribed obstacles. A new decision strategy will be discussed different from strategy MDL. Estimations will be given for time and space complexities and for the competitve ratio

    Berufswahlmotive Jugendlicher und Berufsberatung durch das Arbeitsamt eine empirische Untersuchung

    No full text
    SIGLEIAB-93-2000-70 AO 228 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Personalmanagement

    No full text
    Auch wenn der Wert in keiner Bilanz auftaucht: das Humankapital entscheidet über den Unternehmenserfolg. Während Kapital im Überfluss vorhanden ist, ist das Personal zunehmend der Engpassfaktor. Wurde bis in die 1980er-Jahre der Mensch als Produktionsfaktor und die Personalabteilung als seine Verwaltungsinstanz gesehen, so ist die Personalarbeit heute ein integratives Element des Managementprozesses und die Personalabteilung aktiver Teil des Managementteams (Scholz 2014c). Damit verbunden ist der begriffliche Wandel von Personalwirtschaft bzw. Personalverwaltung hin zum Personalmanagement bzw. Human Ressource Management (HRM). Die Begriffe signalisieren eine stärker strategisch ausgerichtete Auseinandersetzung mit allen Fragen, die den Einsatz von Personal und die Verknüpfung der Personal- mit der Unternehmensstrategie zum Gegenstand haben. Wichtige Aufgaben der Personalarbeit sind Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personaleinsatz, Personalkostenmanagement, Personalführung. Diese werden in der Regel von unterschiedlichen Stellen wahrgenommen – neben der Personalabteilung spielen dabei auch die direkte Führungskraft sowie die Unternehmensleitung eine wichtige Rolle.889902

    Projektmanagement

    No full text
    Projektmanagement ist ein Werkzeug um singuläre Aufgaben interdisziplinär und unternehmensübergreifend strukturiert zu bearbeiten, die einmalig und extrem bedeutsam für das Unternehmen sind sowie nicht einfach in der bestehenden Linienorganisation bearbeitet werden können. Unter Projektmanagement versteht man ein Konzept für die Leitung eines komplexen Vorhabens und die Institution, die dieses Vorhaben leitet.903915
    corecore