19 research outputs found

    Contracting-out and governance mechanisms in the public employment service

    Get PDF
    The contracting-out of job brokerage and case management services is a major international trend in the reform of the Public Employment Service. Instead of a public agency, private providers are contracted to deliver these services for the jobseekers. Australia and the Netherlands have contracted-out (almost) all of this formerly core public service. The U.K. has introduced so-called Employment Zones, in which private providers are responsible for long-term unemployed and thus replace the public Jobcentre Plus for this target-group. Based on agency theory, the paper analyses and compares the contract management in the three cases with respect to the risk of moral hazard. Differentiating between three distinct governance mechanisms (incentives, information and control), the paper shows the requirement of an integrated approach to contract management. -- Das Contracting-out der öffentlichen Arbeitsvermittlung und des Fallmanagements fĂŒr Langzeitarbeitslose ist eine der wesentlichen internationalen Entwicklungen in der Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung. Statt einer öffentlichen Behörde werden dabei private Anbieter vertraglich beauftragt, diese Dienstleistungen fĂŒr Arbeitssuchende zu erbringen. Australien und die Niederlande sind bei dieser Auslagerung ehemals öffentlicher Dienstleistungen besonders weit gegangen. Großbritannien hat so genannte Employment Zones eingerichtet, in denen private Anbieter fĂŒr Langzeitarbeitslose zustĂ€ndig sind und somit die Leistungen des Jobcentre Plus fĂŒr diese Zielgruppe ersetzen. Ausgehend von der Prinzipal-Agent-Theorie analysiert und vergleicht der Aufsatz das Vertragsmanagement in den drei LĂ€ndern hinsichtlich des Moral Hazards. Ein effektives Governance-Konzept erfordert, dass die drei wesentlichen Steuerungsinstrumente (Anreiz-, Informations- und Kontrollmechanismen) zu einem integrierten Vertragsmanagement zusammengefĂŒhrt werden.

    New politics in German labour market policy? The implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state

    Get PDF
    The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a bundle of labour market policies aimed at the reduction of unemployment and the decrease of non-wage labour costs. The Hartz reforms have played a prominent role in the public discussion, but are they really a watershed as both optimists and pessimists claim? In this article we argue that the Hartz reform is one of the most ambitious German reform projects since World War II, and embed it in an international context. We discuss three views of policy reform: reform as a process of policy-learning, as a process of competitive realignment and as a process of reinforcing path dependence. We show which of the three paradigms accounts for what part of the political result. We find evidence for both policy diffusion and retrenchment, but these follow a traditional German pattern: reforms within institutions rather than of institutions. -- Die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes und Sozialstaates als Ganzes haben eine anhaltende Debatte ĂŒber die Reform des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells ausgelöst. Die Hartz-Reformen können als ein wesentliches Ergebnis dieser Debatte angesehen werden. Hartz hat mehr als jede andere Reform die öffentliche Diskussion der vergangenen zwei Jahre bestimmt. Aber sind die Reformergebnisse wirklich das, was Optimisten und Pessimisten von ihnen erwarten? In diesem Artikel argumentieren wir, dass die Hartz-Reformen tatsĂ€chlich eines der ehrgeizigsten Reformprojekte in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg sind und beleuchten die Reformen dabei aus einer internationalen Perspektive. Als analytischen Bezugsrahmen diskutieren wir drei Sichtweisen von Politikreformen: Reformen als Policy-Lernen, Reformen als Anpassungsprozess im globalen Wettbewerb und Reformen als Prozess, der die PfadabhĂ€ngigkeit weiter stĂ€rkt. Wir zeigen, welches Paradigma welchen Teil der Reform erklĂ€ren kann. Es lassen sich sowohl fĂŒr das Policy-Lernen als auch den RĂŒckbau des Sozialstaates Anhaltspunkte finden, allerdings folgen diese einem typisch deutschen Muster: eher Reformen innerhalb der Institutionen als die Reform der Institutionen selbst.

    Eine erste Analyse des 'Bildungsgutscheins'

    Get PDF
    Durch die EinfĂŒhrung des Systems des so genannten „Bildungsgutscheins“ hat sich die Leistungserbringung der budgetmĂ€ĂŸig wichtigsten Maßnahme der aktiven Arbeitsmarktpolitik seit dem 1. Januar 2003 grundlegend verĂ€ndert. Wie ist das neue Instrument der Arbeitsmarktpolitik ausgestaltet und wie aus theoretischer und aus praktischer Sicht zu beurteilen? Welche Probleme ergeben sich und welche Alternativen bestehen? --

    Contracting-out and governance mechanisms in the public employment service

    Full text link
    "The contracting-out of job brokerage and case management services is a major international trend in the reform of the Public Employment Service. Instead of a public agency, private providers are contracted to deliver these services for the jobseekers. Australia and the Netherlands have contracted-out (almost) all of this formerly core public service. The U.K. has introduced so-called Employment Zones, in which private providers are responsible for long-term unemployed and thus replace the public Jobcentre Plus for this target-group. Based on agency theory, the paper analyses and compares the contract management in the three cases with respect to the risk of moral hazard. Differentiating between three distinct governance mechanisms (incentives, information and control), the paper shows the requirement of an integrated approach to contract management." (author's abstract)"Das Contracting-out der öffentlichen Arbeitsvermittlung und des Fallmanagements fĂŒr Langzeitarbeitslose ist eine der wesentlichen internationalen Entwicklungen in der Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung. Statt einer öffentlichen Behörde werden dabei private Anbieter vertraglich beauftragt, diese Dienstleistungen fĂŒr Arbeitssuchende zu erbringen. Australien und die Niederlande sind bei dieser Auslagerung ehemals öffentlicher Dienstleistungen besonders weit gegangen. Großbritannien hat so genannte 'Employment Zones' eingerichtet, in denen private Anbieter fĂŒr Langzeitarbeitslose zustĂ€ndig sind und somit die Leistungen des Jobcentre Plus fĂŒr diese Zielgruppe ersetzen. Ausgehend von der Prinzipal-Agent-Theorie analysiert und vergleicht der Aufsatz das Vertragsmanagement in den drei LĂ€ndern hinsichtlich des Moral Hazards. Ein effektives Governance-Konzept erfordert, dass die drei wesentlichen Steuerungsinstrumente (Anreiz-, Informations- und Kontrollmechanismen) zu einem integrierten Vertragsmanagement zusammengefĂŒhrt werden." (Autorenreferat

    New politics in German labour market policy? The implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state

    Full text link
    "The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a bundle of labour market policies aimed at the reduction of unemployment and the decrease of non-wage labour costs. The Hartz reforms have played a prominent role in the public discussion, but are they really a watershed as both optimists and pessimists claim? In this article we argue that the Hartz reform is one of the most ambitious German reform projects since World War II, and embed it in an international context. We discuss three views of policy reform: reform as a process of policy-learning, as a process of competitive realignment and as a process of reinforcing path dependence. We show which of the three paradigms accounts for what part of the political result. We find evidence for both policy diffusion and retrenchment, but these follow a traditional German pattern: reforms within institutions rather than of institutions." (author's abstract)"Die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes und Sozialstaates als Ganzes haben eine anhaltende Debatte ĂŒber die Reform des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells ausgelöst. Die Hartz-Reformen können als ein wesentliches Ergebnis dieser Debatte angesehen werden. 'Hartz' hat mehr als jede andere Reform die öffentliche Diskussion der vergangenen zwei Jahre bestimmt. Aber sind die Reformergebnisse wirklich das, was Optimisten und Pessimisten von ihnen erwarten? In diesem Artikel argumentieren die Autoren, dass die Hartz-Reformen tatsĂ€chlich eines der ehrgeizigsten Reformprojekte in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg sind und beleuchten die Reformen dabei aus einer internationalen Perspektive. Als analytischen Bezugsrahmen diskutieren sie drei Sichtweisen von Politikreformen: Reformen als Policy-Lernen, Reformen als Anpassungsprozess im globalen Wettbewerb und Reformen als Prozess, der die PfadabhĂ€ngigkeit weiter stĂ€rkt. Die Autoren zeigen, welches Paradigma welchen Teil der Reform erklĂ€ren kann. Es lassen sich sowohl fĂŒr das Policy-Lernen als auch den RĂŒckbau des Sozialstaates Anhaltspunkte finden, allerdings folgen diese einem typisch deutschen Muster: eher Reformen innerhalb der Institutionen als die Reform der Institutionen selbst." (Autorenreferat

    Nachhaltigkeit als Kriterium fĂŒr Konsumentscheidungen

    Get PDF
    Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen bei Konsumentscheidungen fĂŒr die Verbraucher an Bedeutung. Auf Basis breit angelegter reprĂ€sentativer Umfragedaten wird analysiert, wie der Begriff in der Bevölkerung rezipiert wird und inwiefern Verbraucher in verschiedenen Konsumbereichen auf Nachhaltigkeit bei ihren Kaufentscheidungen achten

    Die Privatisierung der öffentlichen Arbeitsverwaltung am Beispiel Australiens

    Full text link
    "Die StĂ€rkung privater Strukturen in der Arbeitsverwaltung steht nicht nur in Deutschland als Folge der Hartz-Kommission im Zentrum des politischen Interesses. Andere LĂ€nder, beispielweise Australien, haben diesbezĂŒglich schon weitreichende Reformen implementiert. Daher lohnt ein Blick auf die andere Seite des Globus. Das Discussion Paper stellt zum einen die neuen Institutionen, Vergabeverfahren und Anreizsysteme der Arbeitsverwaltung in Australien dar. Zum anderen wird eine erste Analyse der Erfahrungen vor dem theoretischen Hintergrund der Neuen Institutionenökonomik vorgenommen." (Autorenreferat)"Privatisation is one of the priority issues in the reform of the Public Employment Service. Not only in Germany, particularly following the Hartz-Commission, but also in other countries the enhancement of private elements in the delivery of public employment services has received increasing attention. This Discussion Paper has two aims. Firstly, it describes the Australian reform including the new institutions, bidding procedures and incentive mechanisms. Secondly, making use of the theoretical framework of New Institutional Economics, it analyses the most important strengths and weaknesses of the new regime." (author's abstract

    Are Employment Zones Successful? Evidence From the First Four Years

    No full text
    The British Employment Service increasingly relies on private providers. Arguably, the Employment Zone initiative provides a radical example of contracting out. Since 2000, long-term unemployed people in 13 local areas have been receiving employment reintegration services through private providers. This article provides a comprehensive overview of this experience. It builds on existing evaluations and primary research through expert interviews and document analysis. It attempts to add new, original insights into the development of the market as well as the incentive mechanisms used to gear employment outcomes. It seems that the flexibility of private providers is indeed able to increase the effectiveness of placement services compared with Jobcentre Plus. Nevertheless, Employment Zones seem to suffer from the general deficiencies of 'Work First’ policies.

    Public opinion as an economic forecasting tool

    No full text

    The Effects of the Statutory Minimum Wage – Taking Stock Four Years After Its Introduction

    No full text
    corecore