11 research outputs found

    Potentials of Climate Emergency Declarations for degrowth transformations: The ambivalent stance of German municipalities in conflicts over a post-fossil future

    Get PDF
    This paper addresses the scope for action by municipalities in a climate emergency and places it in the framework of ecomodern (urban) policy. We analyse the way in which two German 'climate emergency municipalities' translate conflicts of post-fossil transformation into concrete political and planning strategies. Although more than 2,200 authorities around the world have already declared a climate emergency, research on the impact of these resolutions on the political orientation of municipalities is very limited. Our research focus is on the (potentially agonistic) treatment of conflicts in planning. We argue that in times of a socio-ecological crisis, success in conflict resolution cannot refer to appeasement and depoliticisation. Instead, we propose a framework of five criteria, based on critical theory on ecomodern strategies, planning processes and degrowth. Thus, this practice-related and explorative paper connects empirical insights from the German cities of Constance and Berlin with an innovative normative framework. The findings tell a complex story of an, at least partial, admission of the failure of previous climate mitigation strategies, a lack of social institutions of limits, an instrumental relation to nature and a disregard for social injustices. The paper discusses how municipalities, in the context of ongoing tensions over the post-fossil transformation in Germany, on the one hand hold on to business-as-usual approaches, but on the other hand also set political impulses for change.In diesem Aufsatz diskutieren wir die Handlungsmöglichkeiten von Kommunen, die den Klimanotstand ausgerufen haben, vor dem Hintergrund der Dominanz ökomoderner (Stadt-)Politik. Wir analysieren, wie zwei deutsche 'Klimanotstandskommunen' Konflikte um die postfossile Transformation in konkrete politische und planerische Strategien umsetzen. Ob- wohl weltweit bereits mehr als 2.200 Städte und Gemeinden den Klimanotstand ausgerufen haben, gibt es bislang nur sehr wenige Untersuchungen zu den Auswirkungen dieser Beschlüsse auf die politische Ausrichtung der Kommunen. Unser Forschungsschwerpunkt bezieht sich auf die (potenziell agonistische) Bearbeitung von Konflikten in der Planung. In Zeiten einer sozialökologischen Krise ist eine Konfliktlösung, die auf Appeasement und Entpolitisierung basiert, nicht als Erfolg anzusehen. Stattdessen schlagen wir einen Orientierungsrahmen vor, dessen fünf Kriterien wir in der Auseinandersetzung mit kritischen Perspektiven auf ökomoderne Strategien, Planungsprozesse und Postwachstum erarbeitet haben. Dem- entsprechend verbindet unser praxisbezogener und explorativer Beitrag empirische Erkenntnisse aus den deutschen Städten Konstanz und Berlin mit einem innovativen normativen Orientierungsrahmen. Unsere Forschungsergebnisse erzählen eine komplexe Geschichte von einem zumindest teilweisen Eingeständnis des Scheiterns bisheriger Klimaschutzstrategien, einem Mangel an gesellschaftlichen Institutionen der Selbstbegrenzung, einem instrumentellen Verhältnis zur Natur und einer Vernachlässigung sozialer Ungerechtigkeiten. Im Aufsatz arbeiten wir heraus, wie Kommunen im Kontext aktueller Konflikte um die postfossile Transformation in Deutschland einerseits an Business-as-usual-Ansätzen festhalten, andererseits aber auch politische Impulse für Veränderungen setzen

    Upwind Despite Headwind? Degrowth Transformations Amidst Shrinkage and Eroding Democracy in an East German Small Town

    Get PDF
    Spatial transformation follows the logic of a growth-oriented economy that values cities according to their place in the chain of capitalist wealth production. Many cities in East Germany have lost their significance as sites of production and are consequently facing population decline and the weakening of social bonds in the community. For this reason, citizens of the East German small town of Zella-Mehlis (state of Thuringia) have begun to reflect on alternative models for urban development. In this article, the process of arriving at a degrowth strategy, as provided by the academic discourse, will be documented. It will be demonstrated that the process of shrinkage has not only left little space for a degrowth planning approach put into practice. Moreover, the article reveals that the costs of the growth economy on society are not limited to population shrinkage, but also have a severe impact on the sociability of the local community. The rise of right-wing populists and climate change-denying actors mirrors the decreasing social ability for collective learning processes needed for a shift to a solidary degrowth strategy. However, the case study shows how ambivalent these developments are: Long-term participatory processes within the public-civic partnership framework of the Aufwind (German for upwind) initiative in Zella-Mehlis can challenge path dependencies and open new degrowth-inspired perspectives. The article is informed by many years of intensive field research in a qualitative mixed-method design and focuses on the close links between shrinkage processes, the local degrowth agenda, and the consequences of an eroding democracy

    Trans-Local Climate Politics in Ordinary Cities: From Local Agenda 21 to Transition Towns to Climate Emergency Declarations

    Get PDF
    This article addresses the question of how ordinary cities, conceptualized here in a simplified way as peripheralized small and medium-sized cities, navigate (the complexities of) climate policy and planning. To do so, we elaborate on three temporal waves of trans-municipal environmental politics that have simultaneously shaped municipal climate politics in many places globally: (a) the Local Agenda 21, between 1992-2002; (b) the Transition Towns movement, between 2006 and 2015; and (c) recent climate emergency declarations, in place since 2016. Interestingly, the thousands of participating municipalities include not only the well-known frontrunners but also many small and medium-sized cities. Some have come into contact with climate and transformation issues for the first time, others have even been pioneers for much larger cities. However, the three waves also each have different characteristics in terms of underlying governance models, theory of change and scope of transition, role of planning and civil society, or output orientation. Through the combination of quantitative and qualitative methods, an overview of interlinkages between the three climate policy waves in German ordinary cities is compiled from publicly accessible databases. In addition, qualitative impressions allow for statements on the actors of this transformation processes, including municipal governments and councils, civil society organizations and social movements, various bridging agents, and trans-national municipal networks. This perspective on (referential and institutional) continuities is deepened in a case study on the medium-sized town of Marburg, Hesse. As participating cities in all three waves are predominantly located in the Global North, the article aims to also contribute to the application of the "ordinary city model" to regionally peripheralized cities in globally non-peripheral regions

    Eine Frage der Flächengerechtigkeit! Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel „Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage“

    Get PDF
    Die derzeitige Wohnungskrise hat eine sozial-ökologische Kernproblematik. Dabei ist die sozial ungerechte und ökologisch problematische Verteilung von Wohnfläche meist unsichtbar und wird weder in wissenschaftlichen noch in aktivistischen Kontexten ausreichend als Frage der Flächengerechtigkeit problematisiert. Denn Wohnraum und Fläche in einer Stadt sind keine endlos verfügbaren Güter: Wenn einige Menschen auf viel Raum leben, bleibt für andere Menschen weniger Fläche übrig. Und die Menschen, die am wenigstens für eine Verknappung von Wohnraum verantwortlich sind, leiden am meisten darunter. Dieser Artikel arbeitet zunächst den Begriff der Wohnflächengerechtigkeit heraus, wobei auf die Ungleichverteilung von Wohnfläche und deren gesellschaftliche Implikationen unter derzeitigen Wohnungsverteilungsmechanismen Bezug genommen wird. Anschließend wird der Verbrauch von (Wohn-)Fläche aus ökologischer Perspektive problematisiert. Der Artikel diskutiert scheinbare und transformationsorientierte Lösungs- und Handlungsansätze. Abschließend fordert er in der kritischen Stadtforschung und in aktivistischen Kontexten eine stärkere Debatte um eine Wohnflächengerechtigkeit, deren Verwirklichung gleichermaßen eine soziale wie ökologische Dimension hat

    Corona und die Stadt. Kommunale Beteiligungskultur in der Krise?

    Full text link
    Die Corona-Krise stellt das städtische Zusammenleben auf eine harte Probe. Nicht nur sozialer Austausch, Kultur und Verkehr, sondern auch die kommunale Demokratie ist massiv beeinflusst. Wer kann in der Krise noch mitsprechen? Und wie verändert sie das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft? Die Beiträger*innen untersuchen anhand von Fallstudien die Auswirkungen der Krise auf die kommunale Beteiligungskultur. Sie fragen mit interdisziplinärem Blick nach der kommunalen Krisenbewältigung und erfolgreichen Governance-Strukturen im Kontext multipler Krisen. Ihr Ansatz der kritischen Urbanistik versteht sich dabei als Einladung zur Reflexion, Debatte und alternativen Praxis

    Wer behaust hier wen? Sozial-ökologische Wohnungsfragen in und für die Postwachstumsstadt

    Full text link
    Die Wohnungskrise wird in diesem Artikel im Spannungsfeld sozial-ökologischer Mehrfachkrisen verortet, die insbesondere durch gesellschaftliche Wachstumsorientierung und -zwänge verursacht werden. Aus Sicht von Postwachstumspolitiken lohnt sich der Verweis auf die Perspektive der starken Nachhaltigkeit: Wohnungsmärkte sind letztlich in gesellschaftliche (Re-)Produktionsprozesse eingebettet, die wiederum nur durch das fragile „Haus der Erde“ ermöglicht werden. Nach einer Herausarbeitung der sozialen und ökologischen Dimension gegenwärtiger Wohnungsfragen formuliert der Beitrag drei konkrete, bislang wenig beachtete Hebelpunkte: Ein Neubau-Moratorium zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme, die Begrenzung des individuellen Wohnflächenkonsums sowie die verdrängungsneutrale Steigerung der energetischen Sanierungsquote. Zuletzt werden wohnungspolitische Akteurslogiken und multiple Strategien beleuchtet.In this article, the housing crisis is located in the context of socio-ecological multiple crises, which are caused in particular by societal growth orientation and imperatives. From the perspective of post-growth policies, it is worth referring to the perspective of strong sustainability: housing markets are ultimately embedded in social (re)production processes, which in turn are only made possible by the fragile "house of the earth". After elaborating the social and ecological dimensions of current housing issues, the article formulates three concrete points of leverage that have received little attention so far: A moratorium on new constructions of buildings to reduce the use of new land, the limitation of individual consumption of living space as well as a displacement-neutral increase in the rate of energy-efficient renovations. Finally, it examines the logic of housing policy actors and multiple strategies

    Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik

    Full text link
    Städte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden Entwürfen und Transformationsansätzen, die eine fundamental andere, solidarische Stadt konturieren. Diesen Versuch wagt das Projekt Postwachstumsstadt. In diesem Buch werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade aufzeigen und verknüpfen. Die Beiträge diskutieren städtische Wachstumskrisen, transformative Planung und Konflikte um Gestaltungsmacht. Nicht zuletzt wird dabei auch die Frage nach der Rolle von Stadtutopien neu gestellt. Dadurch soll eine längst fällige Debatte darüber angestoßen werden, wie sich notwendige städtische Wenden durch eine sozialökologische Neuorientierung vor Ort verwirklichen lassen

    Potentials of Climate Emergency Declarations for degrowth transformations. The ambivalent stance of German municipalities in conflicts over a post-fossil future

    Full text link
    This paper addresses the scope for action by municipalities in a climate emergency and places it in the framework of ecomodern (urban) policy. We analyse the way in which two German ‘climate emergency municipalities’ translate conflicts of post-fossil transformation into concrete political and planning strategies. Although more than 2,200 authorities around the world have already declared a climate emergency, research on the impact of these resolutions on the political orientation of municipalities is very limited. Our research focus is on the (potentially agonistic) treatment of conflicts in planning. We argue that in times of a socio-ecological crisis, success in conflict resolution cannot refer to appeasement and depoliticisation. Instead, we propose a framework of five criteria, based on critical theory on ecomodern strategies, planning processes and degrowth. Thus, this practice-related and explorative paper connects empirical insights from the German cities of Constance and Berlin with an innovative normative framework. The findings tell a complex story of an, at least partial, admission of the failure of previous climate mitigation strategies, a lack of social institutions of limits, an instrumental relation to nature and a disregard for social injustices. The paper discusses how municipalities, in the context of ongoing tensions over the post-fossil transformation in Germany, on the one hand hold on to business-as-usual approaches, but on the other hand also set political impulses for change

    Stadtpolitik für alle

    Full text link
    Die Corona-Krise hat die Erosion städtischer Solidarität offen zu Tage treten lassen. Dagegen bringen Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt in dieser Schrift die praktische Utopie einer solidarischen Postwachstumsstadt „auf den Punkt“. Vom Commoning über die Umverteilung der städtischen Flächen bis zu einer sozial-ökologischen Verkehrswende: Eine progressive Stadtpolitik für alle überwindet bisheriges Schubladendenken. Sie setzt stattdessen auf heterogene Zusammenhänge und ungewöhnliche Bündnisse. Zu dem hier umrissenen Vorhaben gehört auch, eine basisdemokratisch orientierte Stadtpolitik mit dem Ziel einer umfassenden Transformation von Stadt und Gesellschaft zu verknüpfen. Wie kann ein Blick auf die kommunale Ebene helfen, globalen Ungerechtigkeiten zu begegnen? Welchen Weg weisen munizipalistische Plattformen und Vergemeinschaftungen jenseits von Privat- oder Staatseigentum
    corecore